Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la Tierra / Geografía - Demografía, planeamiento urbanístico y ordenación territorial

Entwicklung, Ursachen und Auswirkungen der Zuwanderung nach Deutschland seit 1945

Título: Entwicklung, Ursachen und Auswirkungen der Zuwanderung nach Deutschland seit 1945

Trabajo , 2002 , 27 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Christoph Ziehm (Autor)

Ciencias de la Tierra / Geografía - Demografía, planeamiento urbanístico y ordenación territorial
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Wanderungsprozesse sind gekennzeichnet durch ein komplexes Ursachen- und Wirkungsgefüge. Dieses bezieht nicht nur den Migranten selbst ein, vielmehr bestehen auch Wechselwirkungen mit den betroffenen Regionen, also der Herkunfts-, sowie der Zielregion. Im Zentrum dieser Arbeit sollen die Auswirkungen von Wanderungen nach Deutschland auf die deutsche Gesell-schaft sowie auf die einzelnen Migrantengruppen stehen. Ein Schwerpunkt wird dabei auf die Gruppen der Arbeitsmigranten („Gastarbeiter“) und der Aussiedler gesetzt.

Nach einer Definition von TREIBEL (1999) ist „Migration der auf Dauer angelegte, bzw. dauerhaft werdende Wechsel in eine andere Gesellschaft, bzw. in eine andere Region von einzelnen oder mehreren Menschen“. Als die beiden Hauptursachen der Migration sieht TREIBEL zum einen die Suche nach Arbeit und zum anderen den Schutz vor Verfolgung.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Chronologische Zusammenfassung der Migrationsgeschichte Deutschlands seit 1945
  • Details zu einzelnen Migranten-Gruppen
    • Die Gruppe der Arbeitsmigranten („Gastarbeiter“)
    • Die Gruppe der Aussiedler
  • Aspekte der Eingliederung
  • Migranten auf dem Arbeitsmarkt
  • Zukunftsprognose der Einwanderung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Ursachen und Auswirkungen der Zuwanderung nach Deutschland seit 1945. Dabei liegt der Fokus auf den Auswirkungen der Migration auf die deutsche Gesellschaft und die einzelnen Migrantengruppen. Besondere Aufmerksamkeit wird den Arbeitsmigranten („Gastarbeiter“) und den Aussiedlern gewidmet.

  • Definition von Migration und Typologien von Wanderungen
  • Quantitative Kennzeichnung und Abgrenzung von Wanderungsprozessen
  • Erklärung der Ursachen von Wanderungen: Distanzmodelle, Push-Pull Theorie
  • Kritik an deterministischen Modellen und Bedeutung von Individualität und Subjektivität
  • Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen, subjektiver Wahrnehmung und constraints-Modelle

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Migration nach Deutschland seit 1945 ein und legt den Fokus auf die Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft und die einzelnen Migrantengruppen. Sie definiert Migration und stellt verschiedene Typologien von Wanderungen vor.
  • Chronologische Zusammenfassung der Migrationsgeschichte Deutschlands seit 1945: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die wichtigsten Phasen der Migrationsgeschichte Deutschlands seit 1945, einschließlich der verschiedenen Ursachen und Folgen dieser Wanderungsbewegungen.
  • Details zu einzelnen Migranten-Gruppen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf zwei wichtige Gruppen von Migranten: die Arbeitsmigranten („Gastarbeiter“) und die Aussiedler. Es analysiert ihre spezifischen Erfahrungen und Herausforderungen in Deutschland.
  • Aspekte der Eingliederung: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Aspekte der Integration von Migranten in die deutsche Gesellschaft, einschließlich sprachlicher, kultureller und sozialer Herausforderungen.
  • Migranten auf dem Arbeitsmarkt: Dieses Kapitel untersucht die Rolle von Migranten auf dem deutschen Arbeitsmarkt, einschließlich ihrer Beschäftigungsverhältnisse, Qualifikationen und Arbeitsbedingungen.
  • Zukunftsprognose der Einwanderung: Dieses Kapitel analysiert die zukünftigen Trends der Einwanderung nach Deutschland und ihre potenziellen Auswirkungen auf die Gesellschaft.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Migration, Zuwanderung, Deutschland, Arbeitsmigranten, Gastarbeiter, Aussiedler, Eingliederung, Arbeitsmarkt, Zukunftsprognose, Push-Pull Theorie, Distanzmodelle, constraints-Modelle, individuelle Faktoren.

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Entwicklung, Ursachen und Auswirkungen der Zuwanderung nach Deutschland seit 1945
Universidad
University of Cologne  (Seminar für Geographie und ihre Didaktik)
Calificación
1,0
Autor
Christoph Ziehm (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
27
No. de catálogo
V7667
ISBN (Ebook)
9783638148429
Idioma
Alemán
Etiqueta
Zuwanderung Migration Bevölkerungsgeographie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christoph Ziehm (Autor), 2002, Entwicklung, Ursachen und Auswirkungen der Zuwanderung nach Deutschland seit 1945, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7667
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint