Der erste Teil des folgenden Aufsatzes befasst sich mit damit, auf welcher Grundlage die Cultural Studies zu einer Wissenschaft geworden sind und welche Begriffe Theorien in der Forschung über Massenmedien eine Rolle spielen. Im Anschluss werden einige Ergebnisse aus der Fernsehforschung in den Cultural Studies geschildert, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung des Fernsehens in den 1970er und 1980er Jahren liegt. Es wird eine Kategorisierung der Fernsehprogramme vorgenommen und es werden die Merkmale, Funktionen und Wirkungen des Fernsehens genauer beleuchtet. Das geschieht aus dem positiven Blickpunkt des Fernsehens als Chance für den Zuschauer und die Gesellschaft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehungsgeschichte, Begriffe, Theorien
- Entstehungsgeschichte
- Historisch-politischer Kontext
- Drei Grundlagentexte
- Entwicklung ab den 1970er Jahren
- Begriffe
- Kultur
- Theorien
- Entstehungsgeschichte
- Fernsehforschung
- Fernsehprogramme
- Nachrichtensendungen
- Talk, Bildung, Magazine
- Unterhaltungsshows
- Dramen und Serien
- Filme
- Werbung
- Sport
- Merkmale des Fernsehens
- Segmentierung und syntagmatische Lücken
- Intertextualität
- Zeit, Serialität und semiotische Demokratie
- Funktionen und Wirkungen des Fernsehens
- Charakterisierung der Zuschauer
- Bedürfnisse der Zuschauer
- Publikum als Masse und Markt
- Fernsehprogramme
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Aufsatz befasst sich mit den Cultural Studies als einem kulturellen Phänomen der Industriegesellschaft, welches in den Sozialwissenschaften verankert ist. Er beleuchtet die Entstehungsgeschichte, wichtige Begriffe und Theorien der Cultural Studies, wobei der Fokus auf der Entwicklung des Fernsehens in den 1970er und 1980er Jahren liegt. Die Arbeit analysiert die Merkmale, Funktionen und Wirkungen des Fernsehens aus einem positiven Blickpunkt und untersucht dessen Chance für den Zuschauer und die Gesellschaft.
- Entwicklung der Cultural Studies als Wissenschaft
- Bedeutung von Begriffen wie Kultur, Kontextualismus und Diskursanalyse
- Fernsehforschung im Kontext der Cultural Studies
- Merkmale, Funktionen und Wirkungen des Fernsehens
- Relevanz des Fernsehens für Zuschauer und Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Cultural Studies als ein kulturelles Phänomen der Industriegesellschaft vor und gibt einen Überblick über die Themen des Aufsatzes. Sie beschreibt die Entstehungsgeschichte der Cultural Studies als Wissenschaft und ihre Relevanz für die Sozialwissenschaften.
Das Kapitel „Entstehungsgeschichte, Begriffe, Theorien“ beleuchtet die Entwicklung der Cultural Studies als Wissenschaft. Es behandelt den historisch-politischen Kontext, die drei Grundlagentexte der Cultural Studies und die Entwicklung der Disziplin ab den 1970er Jahren.
Das Kapitel „Fernsehforschung“ befasst sich mit den verschiedenen Fernsehprogrammen, den Merkmalen des Fernsehens und seinen Funktionen und Wirkungen. Es analysiert die Bedeutung des Fernsehens für Zuschauer und Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Cultural Studies, Fernsehforschung, Massenmedien, Kultur, Machtverhältnisse, Diskursanalyse, Kontextualismus, Semiotik, Fernsehprogramme, Intertextualität, Zeit, Serialität, Zuschauer, Gesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Nicole Lau (Autor:in), 2004, Von der Entstehung bis zur Fernsehforschung der Cultural Studies, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76680