Das 21. Jahrhundert ist gerade in seiner Anfangsphase und schon jetzt lässt es sich nicht abstreiten, dass sich als wahrscheinlich prägender Punkt dieses Jahrhunderts, das „Heranwachsen von Gewaltverbrechen“, im besonderen Fall der Attentate, abzeichnet. Dazu lässt sich sagen, dass immer wieder und vor allem häufiger Attentate den Alltag erreichen.
Noch nicht lang zurückliegende Themen, wie das Attentat auf den ehemaligen Oberstleutnant des russischen Geheimdienstes, Alexander Litwinenko, am 23. November 2006, aber auch der terroristische Anschlag des 11. September 2001 in den USA, haben dazu geführt, dass der Stellenwert der Attentate durch Aufmerksamkeit der Bevölkerung gestiegen ist. „Jedes Attentat verläuft dramatisch und endet tragisch“ . „Diese Spannung im Geschehen überträgt sich auf den Betrachter“ und verleitet den Menschen zur Anteilnahme. Trotz der Aktualität ist es zu erwähnen, dass ein Attentat das Ergebnis ist, welches es in „allen Zeiten in allen Ländern und Systemen gegeben hat und geben wird“ .
Da ein Attentat immer ein Angriff auf ein Repräsentant ist, geht man davon aus, dass solch ein Angriff zu einem „Bestandteil des historischen Ablaufes der Weltgeschichte“ wird, da die Entwicklung des betroffenen Landes dadurch verändert werden kann.
Um die historische Bedeutung eines Attentats zu verdeutlichen, braucht man nicht aktuelle Themen zu diskutieren. Vielmehr ist es zu betrachten, was für Auswirkungen die Attentate aus der Geschichte mit sich bringen, um daraus Erfahrungen sammeln zu können.
Das Jahr 1865 ist beispielsweise ein prägendes Jahr für die amerikanische Geschichte. Und dieses war bedingt sowohl durch den Sezessionskrieg, als auch durch den Mord am US-Präsidenten Abraham Lincoln.
Diese Arbeit beschäftigt sich deswegen vorrangig mit dem Attentat auf den 16. Präsidenten der Vereinigten Staaten und dessen Mörder. Es wird darauf eingegangen, weshalb der Attentäter Lincoln als Opfer aussuchte und welche Gründe er hatte, um einen so bemerkenswerten Anschlag auszuführen.
Das ‚Attentat Lincoln’ beeinflusste die amerikanische Geschichte; warum und in welchen Ausmaßen wird zusätzlich in dieser Arbeit diskutiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- INHALTSVERZEICHNIS
- 1. VORWORT
- 2. BEGRIFFSERKLÄRUNG: ATTENTAT
- 3. ATTENTÄTER JOHN WILKES BOOTH
- 3.1 BIOGRAPHISCHE ASPEKTE
- 3.2 BEWEGGRÜNDE, DIE BOOTH DAZU FÜHRTEN, LINCOLN ALS OPFER AUSZUSUCHEN
- 3.3 PSYCHOLOGISCHE SICHTWEISE AUF DEN CHARAKTER DES ATTENTÄTERS
- 4. ABRAHAM LINCOLN IST DAS AUSGEWÄHLTE OPFER
- 4.1 BIOGRAPHISCHE BESONDERHEITEN
- 4.2 GRÜNDE, DIE AUS LINCOLN EIN OPFER MACHTEN
- 5. ZIELGRUPPEN
- 5.1. AUSWIRKUNGEN
- 6. DER ABLAUF DES ATTENTATS
- 6.1 AUSFÜHRUNG DES PLANS
- 7. FOLGEN UND AUSWIRKUNGEN FÜR DAS AMERIKANISCHE LAND
- 7.1 DIE POLITISCHEN FOLGEN UND AUSWIRKUNGEN
- 7.2 DIE WIRTSCHAFTLICHEN FOLGEN
- 7.3 DIE SOZIALEN AUSWIRKUNGEN UND FOLGEN
- 7.4 DIE STÄRKEN UND SCHWÄCHEN, DIE AMERIKA AUS DEM ATTENTAT ENTWICKELTE
- 8. DAS ATTENTAT UND DESSEN BEDEUTUNG IN DER GESCHICHTE
- 8.1 BOOTH UND SEINE ABSICHTEN, DIE ER DURCH DAS ATTENTAT ERREICHEN WOLLTE
- 8.2 DISKUSSIONEN IM FALL: ‚ATTENTAT AUF LINCOLN’
- 8.3 DER MYTHOS LINCOLN
- 8.4 INTERNATIONALISIERUNG DES ATTENTATS
- 8.5 EINFLUSS DES ATTENTATS IM HINBLICK AUF GEWALTVERBRECHEN
- 9. RESÜMEE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Attentat auf den 16. Präsidenten der Vereinigten Staaten, Abraham Lincoln, und dessen Mörder, John Wilkes Booth. Sie untersucht die Gründe für Booths Tat, sowohl aus politischer als auch aus psychologischer Perspektive. Darüber hinaus wird beleuchtet, wie das Attentat die amerikanische Geschichte beeinflusste und welche Folgen es für das Land hatte.
- Die Persönlichkeit und die Motive des Attentäters John Wilkes Booth
- Die Hintergründe und Gründe für die Auswahl von Abraham Lincoln als Opfer
- Der Ablauf des Attentats und die Rolle des Zufalls
- Die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Folgen des Attentats für die Vereinigten Staaten
- Die Mythisierung von Abraham Lincoln nach seinem Tod und die internationale Bedeutung des Attentats
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort führt in die Thematik des Attentats auf Abraham Lincoln ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der Geschichte. Kapitel 2 definiert den Begriff "Attentat" und grenzt ihn von anderen Formen politischer Gewalt ab. In den Kapiteln 3 und 4 wird das Leben des Attentäters John Wilkes Booth und des Präsidenten Abraham Lincoln beleuchtet, um die Beweggründe für das Attentat zu verstehen. Kapitel 5 beleuchtet die Zielgruppen des Attentats und dessen Auswirkungen. Kapitel 6 beschreibt den Ablauf des Attentats im Ford Theater und die Flucht des Mörders. Die Kapitel 7 und 8 behandeln die Folgen und Auswirkungen des Attentats für die Vereinigten Staaten. Hier werden die politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Konsequenzen analysiert. Das Resümee fasst die zentralen Erkenntnisse der Arbeit zusammen und zeigt die bleibende Bedeutung des Attentats für die Geschichte.
Schlüsselwörter
Attentat, Abraham Lincoln, John Wilkes Booth, Sezessionskrieg, Tyrannenmord, politische Gewalt, Mythisierung, Geschichte der Vereinigten Staaten, Gewaltverbrechen.
- Citar trabajo
- Kathrin Unger (Autor), 2006, Das Attentat auf Abraham Lincoln, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76706