Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Sonstiges

Epilepsie - ein Eingriff in das Leben junger Menschen

mit Bezugnahme auf ein narratives Interview und daran anschließende Analyse

Titel: Epilepsie - ein Eingriff in das Leben junger Menschen

Hausarbeit , 2007 , 45 Seiten

Autor:in: Doreen Gleissner (Autor:in)

Soziologie - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Es gibt in unserer Gesellschaft immer noch Krankheiten, für die die Menschheit keine bzw. geringe Möglichkeiten sieht diese in ausreichender Form zu behandeln oder sogar zu heilen.
Trotz intensiver Forschungen im Bereich der Medizin kann der Status „chronisch“ daher vielen Krankheiten nicht oder nicht gänzlich abgesprochen werden.
Ein solches Beispiel, bei der die Medizin an ihre Grenzen stößt, ist das Auftreten der Krankheit Epilepsie, die in dieser Hausarbeit näher betrachtet werden soll und mit der biographischen Situation und Konstruktion des betroffenen Epileptikers in Beziehung gesetzt werden soll.
Dabei soll nicht nur die Krankheit im Mittelpunkt der Betrachtung stehen, sondern vor allem der Mensch, der sich mit der neuen Situation, verursacht durch die Krankheit, arrangieren und lernen muss diese in seine Biographie zu integrieren. Angeknüpft an Erkenntnissen von Corbin und Strauss , die sich in ihrem Werk „Weiterleben lernen – Chronisch Kranke in der Familie“ insbesondere mit den Wesensmerkmalen einer chronischen Krankheit auseinandergesetzt haben, soll in dieser Hausarbeit deutlich werden, inwieweit die Biographie eines chronisch Kranken beeinflusst werden kann. Im Zusammenhang mit der Krankheit soll das Konzept der Verlaufskurve von Strauss und Corbin erläutert werden und Phasen des Krankheitsprozesses hervorgehoben werden. Bevor diese Analyse jedoch beginnen kann, sollten wichtige Aspekte der Krankheit Epilepsie, die als chronische Krankheit in dieser Hausarbeit Betrachtung findet, aufgezeigt werden. Im Anschluss daran sollte eine genaue Definition von Epilepsie erfolgen, um zu verdeutlichen, was darunter überhaupt zu verstehen ist, wie ein epileptischer Anfall stattfindet und welche Folgen das für einen epileptisch Kranken haben kann.
Im zweiten Teil der Hausarbeit wird anhand einer Transkription eines selbst geführten Interviews mit einer Epilepsie-Kranken eine Analyse erfolgen. Zuvor soll die Wahl der Methode für die Interviewführung begründet, sowie die Phasen der Erhebung kurz dargestellt werden. Anhand von Textstellen werden dann thematische Dimensionen veranschaulicht, mit deren Hilfe offensichtlich werden soll, welche biographische Arbeit der Epilepsieerkrankte leisten muss, um diese Krankheit in seine Lebenssituation zu involvieren und so damit leben zu können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die medizinische Diagnose Epilepsie
    • Die Bezeichnung Epilepsie
    • Verschiedene Erscheinungsformen von Epilepsie
    • Epilepsie als biographische Konstruktion
      • Das zentrale Konzept der Verlaufskurve
      • Einzelne Phasen einer Verlaufskurve
  • Analyse anhand des Beispielinterviews
    • Entstehungskontext zum Interview
    • Wahl der Methode
    • Die Analyse anhand des Beispielinterviews
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Krankheit Epilepsie und deren Auswirkungen auf das Leben junger Menschen. Ziel ist es, die biographische Situation und Konstruktion des betroffenen Epileptikers in den Fokus zu rücken. Insbesondere wird der Einfluss der Krankheit auf den Alltag, die soziale Integration und die psychische Belastung beleuchtet.

  • Epilepsie als chronische Krankheit und deren Auswirkungen auf den Alltag
  • Die biographische Konstruktion der Krankheit und die Herausforderungen der Krankheitsbewältigung
  • Die soziale Wirklichkeit von Epilepsieerkrankten: Stigmatisierung, sozialer Rückzug und Integrationsprobleme
  • Die Rolle der Familie und des sozialen Umfelds bei der Krankheitsbewältigung
  • Das Konzept der Verlaufskurve von Strauss und Corbin als Instrument zur Analyse des Krankheitsprozesses

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Krankheit Epilepsie als ein Beispiel für chronische Krankheiten vor, bei denen die Medizin an ihre Grenzen stößt. Sie skizziert die Problematik, dass die Krankheit einen tiefgreifenden Einfluss auf die Biographie des Betroffenen haben kann.

Im zweiten Kapitel wird die medizinische Diagnose Epilepsie genauer erläutert, einschließlich der verschiedenen Erscheinungsformen und der biographischen Konstruktion der Krankheit. Das Konzept der Verlaufskurve von Strauss und Corbin wird vorgestellt und die einzelnen Phasen des Krankheitsprozesses werden beschrieben.

Kapitel drei analysiert ein Beispielinterview mit einer Epilepsie-Kranken. Dabei werden die Entstehung des Interviews, die Wahl der Methode und die thematischen Dimensionen des Interviews beleuchtet. Anhand von Textstellen aus dem Interview werden die Auswirkungen der Krankheit auf den Alltag und die biographische Situation der Interviewten verdeutlicht.

Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Hausarbeit zusammen und beleuchtet die zentralen Themen der Krankheitsdarstellung, der biographischen Problematik und der Herausforderungen der Krankheitsbewältigung.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Hausarbeit sind: Epilepsie, chronische Krankheit, biographische Konstruktion, Krankheitsbewältigung, Verlaufskurve, Stigmatisierung, soziale Integration, Familie, soziales Umfeld.

Ende der Leseprobe aus 45 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Epilepsie - ein Eingriff in das Leben junger Menschen
Untertitel
mit Bezugnahme auf ein narratives Interview und daran anschließende Analyse
Hochschule
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg  (FGSE)
Veranstaltung
Forschungswerkstatt
Autor
Doreen Gleissner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
45
Katalognummer
V76719
ISBN (eBook)
9783638812290
ISBN (Buch)
9783638814331
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Epilepsie Eingriff Leben Menschen Forschungswerkstatt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Doreen Gleissner (Autor:in), 2007, Epilepsie - ein Eingriff in das Leben junger Menschen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76719
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  45  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum