Antonio Muñoz Molina gehört der Schriftstellergeneration nach 1975 an. Diese Zeit, die mit dem Tod Francos eingeleitet wurde, stellt ein kulturelles Phänomen in Spanien dar. Dem spanische Schriftsteller fiel eine neue Rolle zu. Er sollte die Veränderungen, die sich durch den Tod Francos ergaben, in seinen Werken verarbeiten. Die Gegenwart, die Politik, die Rolle der Frau, die Gesellschaft und nicht zuletzt die Erholung von der Vergangenheit sollten Themen seiner Werke sein. Es entstand eine neue Generation von Autoren, in die sich neben Eduardo Mendoza oder Juan José Millás auch Antonio Muñoz Molina als jüngster Verfasser einreiht.
Antonio Muñoz Molina schreibt Romane mit verschiedensten Inhalten. In 'Der Putsch, der nie stattfand' beschreibt er beispielsweise die Situation Spaniens gegen Ende des Francoregimes, während 'Los misterios de Madrid' eine Parodie auf den Kriminalroman ist, um nur zwei Beispiele für die Vielseitigkeit von Muñoz Molina zu nennen. Der Roman 'El invierno en Lisboa' ist eine Verbindung aus Krimi und Liebesgeschichte. Er beinhaltet Strukturen des sogenannten harten Krimis, der als eine Subgattung des Thrillers verstanden werden kann, und ist doch stilistisch eigenständig. 'El invierno en Lisboa', der außerdem als Hommage an den Film und die Jazzmusik gilt, wurde mit zwei Preisen ausgezeichnet und in Spanien als Ereignis gefeiert.
Im nun Folgenden soll der Roman vor dem Hintergrund des harten Krimis, wie er von Hammett und Chandler geschrieben wurde, genauer untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Über den Autor
- Inhaltsangabe
- Der harte Krimi - Entstehung und Charakterisierung
- Die Vorreiter des hard-boiled Krimi
- Die Sprache der harten Krimis
- El invierno en Lisboa - Ein harter Krimi?
- Die Charaktere und ihre Welt
- Die Sprache
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den Roman "El invierno en Lisboa" von Antonio Muñoz Molina im Kontext des "harten Krimis", wie er von Autoren wie Dashiell Hammett und Raymond Chandler geprägt wurde. Ziel ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den traditionellen Merkmalen des Genres und den spezifischen Besonderheiten von Muñoz Molinas Werk herauszuarbeiten.
- Analyse des Romans "El invierno en Lisboa" im Kontext des harten Krimis
- Vergleich von Muñoz Molinas Werk mit den traditionellen Elementen des Genres
- Identifizierung der stilistischen Eigenheiten von "El invierno en Lisboa"
- Betrachtung der Verbindung zwischen Krimi und Liebesgeschichte im Roman
- Analyse der Sprache und der Figuren im Werk
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt Antonio Muñoz Molina als Autor der Generation nach dem Franco-Regime vor und beleuchtet die Besonderheiten seiner Werke, die die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen Spaniens widerspiegeln. Der Roman "El invierno en Lisboa" wird als Verbindung von Krimi und Liebesgeschichte eingeführt und als Hommage an den Film und die Jazzmusik charakterisiert.
- Über den Autor: Dieser Abschnitt gibt einen kurzen Überblick über das Leben und die Karriere von Antonio Muñoz Molina. Er skizziert seine frühen Werke, die Auszeichnungen, die er erhalten hat, und betont seine Stellung als einer der bedeutendsten spanischen Krimiautoren der Gegenwart.
- Inhaltsangabe: Der Roman "El invierno en Lisboa" erzählt die Geschichte eines Mannes, der nach Lissabon reist, um den Fall einer vermissten jungen Frau aufzuklären. Dabei gerät er in eine komplizierte Welt aus Intrigen, Geheimnissen und gefährlichen Beziehungen.
- Der harte Krimi - Entstehung und Charakterisierung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung und den charakteristischen Merkmalen des "harten Krimis". Es werden die wichtigsten Vertreter des Genres wie Dashiell Hammett und Raymond Chandler vorgestellt und die typischen Elemente der Sprache und des Plots beschrieben.
- El invierno en Lisboa - Ein harter Krimi?: Das Kapitel untersucht, inwieweit Muñoz Molinas Roman "El invierno en Lisboa" den Kriterien des harten Krimis entspricht. Es werden die Figuren, ihre Welt und die Sprache des Romans im Hinblick auf die Genrekonventionen analysiert.
Schlüsselwörter
Der vorliegende Text konzentriert sich auf die Analyse von Antonio Muñoz Molinas Roman "El invierno en Lisboa" im Kontext des "harten Krimis". Die zentralen Begriffe des Textes sind daher: "harter Krimi", "hard-boiled Krimi", "El invierno en Lisboa", "Antonio Muñoz Molina", "Krimi", "Liebesgeschichte", "Charaktere", "Sprache", "Stilistik", "Genrekonventionen", "Dashiell Hammett", "Raymond Chandler".
- Quote paper
- Marion Musch (Author), 2001, Munoz Molina - El Invierno En Lisboa und Der Harte Krimi, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7672