Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Methodologie und Methoden

Grounded Theory - Implizite Gütekriterien in Forschungslogik und Rolle des Forschers

Titel: Grounded Theory - Implizite Gütekriterien in Forschungslogik und Rolle des Forschers

Hausarbeit , 2005 , 29 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Joachim Bothe (Autor:in)

Soziologie - Methodologie und Methoden
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit wird untersucht, welche Gütekriterien in der von Barney Glaser und Anselm Strauss in den sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts entwickelten Methodologie der Grounded Theory implizit verborgen liegen und welche Herausforderungen aus diesen für die Arbeit mit der Grounded Theory folgen. Dazu wird in einem ersten Schritt die Forschungslogik bzw. das Vorgehen nach der Grounded Theory vorgestellt und diskutiert. Ein zweiter Schritt bildet dann die Auseinandersetzung mit einem im Rahmen der qualitativen Sozialforschung meist wichtigen Thema: der Rolle des Forschers im Forschungsprozess.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Forschungslogik der Grounded Theory
    • Grundlegende Merkmale
    • Die Datenanalyse
  • Die Rolle des Forschers in der Grounded Theory
    • Überzeugtheit des Forschers
    • Theoretische Sensibilität
    • Heuristische Konzepte vs. Voraussetzungslosigkeit
    • Fazit
  • Schlussbetrachtung
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die in der Grounded Theory implizit verborgenen Gütekriterien und deren Auswirkungen auf den Forschungsprozess. Dazu wird die Forschungslogik der Grounded Theory erläutert und die Rolle des Forschers im Forschungsprozess beleuchtet.

  • Implizite Gütekriterien in der Grounded Theory
  • Forschungslogik und Vorgehen der Grounded Theory
  • Die Rolle des Forschers im Forschungsprozess
  • Herausforderungen der Grounded Theory
  • Vergleich der Ansätze von Glaser und Strauss

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Arbeit geht von der Rolle von Gütekriterien in der qualitativen Sozialforschung aus und stellt die Forschungslogik der Grounded Theory vor. Sie beleuchtet die Bedeutung der engen Verknüpfung von Datenerhebung und Datenanalyse und erklärt die drei wichtigsten Analysemethoden der Grounded Theory.

Forschungslogik in der Grounded Theory

Dieses Kapitel erläutert die Grundmerkmale der Grounded Theory, insbesondere die enge Verknüpfung von Datenerhebung und Datenanalyse. Es wird deutlich, dass die Grounded Theory kein rein induktiver Prozess ist, sondern eine dynamische Interaktion zwischen Daten und Theorieentwicklung beinhaltet.

Die Rolle des Forschers in der Grounded Theory

In diesem Kapitel werden die Bedeutung der Überzeugtheit und der theoretischen Sensibilität des Forschers im Forschungsprozess der Grounded Theory beleuchtet. Zudem werden die heuristischen Konzepte und die Problematik der Voraussetzungslosigkeit diskutiert.

Schlussbetrachtung

(Nicht im Preview enthalten, da es sich um den letzten Abschnitt handelt)

Schlüsselwörter

Grounded Theory, Qualitative Sozialforschung, Gütekriterien, Forschungslogik, Datenanalyse, Theoretisches Sampling, Forschungsrolle, Überzeugtheit, Theoretische Sensibilität, Heuristische Konzepte, Voraussetzungslosigkeit.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Grounded Theory - Implizite Gütekriterien in Forschungslogik und Rolle des Forschers
Hochschule
Universität Münster  (Institut für Soziologie)
Veranstaltung
Seminar Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung
Note
1,0
Autor
Joachim Bothe (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
29
Katalognummer
V76734
ISBN (eBook)
9783638812726
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Grounded Theory Implizite Gütekriterien Forschungslogik Rolle Forschers Seminar Qualitative Methoden Sozialforschung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Joachim Bothe (Autor:in), 2005, Grounded Theory - Implizite Gütekriterien in Forschungslogik und Rolle des Forschers, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76734
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum