Ausgangsbasis zur Bestimmung eines Spreads bildet die Rendite zehnjähriger US-Treasury Bonds, die als liquidestes und sicherstes Anleihesegment weltweit gelten. Mit dem Kauf von Emerging Market Bonds geht ein Investor ein höheres Risiko ein, da die Ausfallwahrscheinlichkeit (der Tilgungs- und Zinszahlungen) höher liegt als bei US-Treasury Bonds. Der Spread (Zinsdifferenz) stellt dann den Risikozuschlag, den Investoren für das Halten von Emerging Market Anleihen erhalten, dar. Theoretisch müsste der Spread also den Anleger genau für sein zusätzliches Risiko entschädigen. Der Spread wird dabei üblicherweise in Basispunkten angegeben.
Die Anleihen unterschiedlicher Emerging Markets weisen folglich je nach Einschätzung der Investoren individuelle Spreads auf, die im Zeitablauf erheblich variieren. Diese beobachtbaren Variationen im Längs- und Querschnitt werfen die Frage nach den eigentlichen Bestimmungsfaktoren von Emerging Markets Spreads auf.
Zuerst wird im 2. Kapitel der Markt für Emerging Market Anleihen kurz beschrieben.
Im 3. Kapitel wird dann die Rolle von fundamentalen Faktoren auf die Spread-Entwicklung untersucht. Gerade die starken Schwankungen der Spreads im Zeitablauf zeigen, dass die Renditeaufschläge nicht allein auf das Länderrisiko (und damit auf fundamentale Faktoren) zurückzuführen sind. Dass sich die Risikosituation in verschiedenen Ländern so schnell und drastisch ändert, dass dies allein die zu beobachtenden spezifischen Spreadveränderungen erklärt, ist unplausibel. Folglich müssen auch andere Faktoren eine Rolle spielen. Auf die den Einfluss solcher nicht-fundamentaler Faktoren wird im 4. Kapitel eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Markt für Emerging Market Anleihen
- 3. Fundamentale Faktoren
- 4. Nicht-fundamentale Faktoren
- 4.1 Überblick
- 4.2 Liquidität
- 4.3 Ansteckung
- 4.4 Risikoneigung
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Bestimmungsfaktoren von Emerging Market Bond Spreads. Ziel ist es, die wesentlichen Einflussgrößen auf die Spreads zu identifizieren und zu analysieren, sowohl fundamentale als auch nicht-fundamentale Faktoren zu berücksichtigen und deren jeweilige Bedeutung zu bewerten.
- Einführung in den Markt für Emerging Market Anleihen und dessen Entwicklung
- Analyse fundamentaler Faktoren, die die Spread-Entwicklung beeinflussen
- Untersuchung nicht-fundamentaler Faktoren und deren Einfluss auf die Spreads
- Bewertung des relativen Einflusses von fundamentalen und nicht-fundamentalen Faktoren
- Zusammenfassende Schlussfolgerungen zur Bestimmung der Emerging Market Bond Spreads
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung definiert den Begriff "Emerging Market" und beschreibt die charakteristischen Merkmale dieser aufstrebenden Volkswirtschaften. Sie erläutert die Bedeutung der Emerging Market Bonds und die daraus resultierende Notwendigkeit, die Faktoren zu verstehen, die deren Spreads bestimmen. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Methodik der Untersuchung, indem sie die einzelnen Kapitel und ihre jeweiligen Schwerpunkte kurz umreißt. Die Definition des Spreads als Risikoaufschlag wird ebenfalls eingeführt, sowie die Notwendigkeit, sowohl fundamentale als auch nicht-fundamentale Faktoren zu betrachten, um die beobachteten Schwankungen zu erklären.
2. Markt für Emerging Market Anleihen: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des Marktes für Emerging Market Anleihen seit den frühen 1990er Jahren. Es betont die Rolle der Schuldenerleichterungsabkommen der 1980er Jahre (Brady Bonds) und deren Einfluss auf die Markttiefe und die Emissionsaktivität. Das Kapitel analysiert das stetige Wachstum des ausstehenden Volumens an internationalen Anleihen und verdeutlicht die regionale Verteilung der Emissionen, wobei Lateinamerika als dominierende Region hervorgehoben wird. Die höhere Krisenfestigkeit der Anleihenfinanzierung im Vergleich zu Bankkrediten wird ebenfalls diskutiert.
3. Fundamentale Faktoren: Dieses Kapitel (welches im vorliegenden Auszug nicht vollständig enthalten ist) würde vermutlich die fundamentalen ökonomischen und politischen Faktoren untersuchen, die die Spreads von Emerging Market Bonds beeinflussen. Dies könnten makroökonomische Indikatoren wie das Wirtschaftswachstum, die Inflation, die Staatsverschuldung, die politische Stabilität und das Wechselkursrisiko beinhalten. Die Analyse würde wahrscheinlich die Beziehung zwischen diesen Faktoren und den Spreads untersuchen und deren relative Bedeutung bewerten.
4. Nicht-fundamentale Faktoren: Dieses Kapitel (welches im vorliegenden Auszug nicht vollständig enthalten ist) würde sich mit Faktoren befassen, die nicht direkt mit den fundamentalen ökonomischen und politischen Bedingungen der Länder zusammenhängen, aber dennoch einen erheblichen Einfluss auf die Spreads haben. Mögliche Faktoren sind Liquidität, Ansteckungseffekte (Contagion) und die Risikobereitschaft der Investoren. Es würde die Mechanismen untersuchen, durch die diese Faktoren die Spreads beeinflussen und deren relative Bedeutung im Vergleich zu den fundamentalen Faktoren bewerten.
Schlüsselwörter
Emerging Markets, Anleihen, Spreads, Fundamentale Faktoren, Nicht-fundamentale Faktoren, Liquidität, Ansteckung, Risikoneigung, Brady Bonds, Länderrisiko, Wirtschaftswachstum, politische Stabilität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Bestimmungsfaktoren von Emerging Market Bond Spreads
Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Faktoren, die die Spreads von Anleihen aus Schwellenländern (Emerging Markets) beeinflussen. Sie analysiert sowohl fundamentale (ökonomische und politische) als auch nicht-fundamentale Faktoren (z.B. Liquidität, Ansteckungseffekte) und bewertet deren relative Bedeutung.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Einführung in den Markt für Emerging Market Anleihen, eine Analyse fundamentaler und nicht-fundamentaler Einflussfaktoren auf die Spreads, sowie eine Schlussfolgerung zur Bestimmung der Spreads. Die Kapitel befassen sich detailliert mit der Marktentwicklung, makroökonomischen Indikatoren (wie Wirtschaftswachstum, Inflation, Staatsverschuldung), Liquidität, Ansteckungseffekten und der Risikobereitschaft der Investoren.
Welche sind die wichtigsten fundamentalen Faktoren?
Die Arbeit benennt makroökonomische Indikatoren wie Wirtschaftswachstum, Inflation, Staatsverschuldung, politische Stabilität und Wechselkursrisiko als wichtige fundamentale Faktoren, die die Spreads von Emerging Market Bonds beeinflussen. Eine detaillierte Analyse dieser Faktoren ist im vollständigen Text enthalten.
Welche nicht-fundamentalen Faktoren werden betrachtet?
Zu den untersuchten nicht-fundamentalen Faktoren gehören Liquidität, Ansteckungseffekte (Contagion) und die Risikobereitschaft der Investoren. Die Arbeit analysiert, wie diese Faktoren die Spreads beeinflussen und wie sie im Vergleich zu den fundamentalen Faktoren gewichtet werden.
Welche Rolle spielen Brady Bonds?
Die Arbeit hebt die Rolle der Brady Bonds (Schuldenerleichterungsabkommen der 1980er Jahre) hervor und deren Einfluss auf die Markttiefe und die Emissionsaktivität im Markt für Emerging Market Anleihen.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel über den Markt für Emerging Market Anleihen, Kapiteln zu fundamentalen und nicht-fundamentalen Faktoren und einem Fazit. Die Einleitung definiert "Emerging Markets", erläutert die Bedeutung von Emerging Market Bonds und skizziert die Methodik der Untersuchung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Emerging Markets, Anleihen, Spreads, Fundamentale Faktoren, Nicht-fundamentale Faktoren, Liquidität, Ansteckung, Risikoneigung, Brady Bonds, Länderrisiko, Wirtschaftswachstum, politische Stabilität.
Wo finde ich den vollständigen Text?
Der hier vorliegende Text ist eine Zusammenfassung und enthält nicht alle Details der vollständigen Seminararbeit. Der vollständige Text ist separat erhältlich (genaue Quelle nicht in dieser Zusammenfassung angegeben).
- Quote paper
- Dipl. Kfm. Nick Dimler (Author), 2007, Wovon hängen Emerging Market Bond-Spreads ab?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76736