Der Mobilfunk ist heute der wichtigste Teilbereich kabelungebundener Kommunikationstechnik. Sinkende Nutzungsgebühren und Endgerätepreise hatten eine starke Zunahme des Privatkundenanteils zur Folge und beschleunigten das Wachstum des, heute als Massenmarkt bezeichneten, Segmentes. In Deutschland fand diese Entwicklung mit der Einführung das analogen A-Netzes (1958-1977) ihren Anfang und wurde über die B- (1972-1994) und C- (1989-2000) Netze fortgesetzt. Der entscheidende Durchbruch dieser Entwicklung basiert auf der Anwendung der digitalen, zellular aufgebauten Übertragungstechnik der D- und E-Netze (GSM-Standard), welcher den Teilnehmern eine netzübergreifende, paneuropäische wie auch weltweite mobile TK erlaubt. Unterstützt wurde diese Entwicklung durch eine stetig sinkende Gebührenstruktur, die eine Wachstumsrate zur Folge hatte. Nach Schätzung des Internationalen Fernmeldevereins (ITU) existieren derzeit weltweit ca. 1 Mrd. Mobilfunkanschlüsse. Für das Jahr 2002 rechnet der ITU damit, dass die Zahl der Mobilfunkanschlüsse mit insgesamt 1,6 Mrd. erstmalig die Zahl der Festnetzanschlüsse mit 1,2 Mrd. überschreitet. Die technische Entwicklung ist derart rasant und vielschichtig, dass es zur Zeit schwierig ist abzuschätzen, ob Fest- und Mobilfunknetz miteinander verschmelzen werden oder ob das Mobilfunknetz das Festnetz verdrängen wird. Wegen den zu erwartenden Kapazitätsengpässen in Mobilfunknetzen und des zunehmenden Trends zu breitbandigen, kapazitätsintensiven Multimediadiensten ist davon auszugehen, dass das Festnetz vorerst seine Bedeutung beibehält.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Markt für Mobilfunk: Eine Marktabgrenzung
- 2.1. Sachliche Marktabgrenzung
- 2.2. Räumliche Marktabgrenzung
- 2.3. Wertschöpfungskette
- 2.4. Fazit
- 3. Branchenstrukturanalyse Mobilfunk
- 3.1. Potentielle Konkurrenten
- 3.2. Rivalität unter bestehenden Unternehmen
- 3.3. Verhandlungsmacht der Lieferanten
- 3.4. Verhandlungsmacht der Abnehmer
- 3.5. Bedrohung durch Ersatzprodukte
- 3.6. Fazit
- 4. Wettbewerbsstrategien
- 4.1. Deutsche Telekom
- 4.1.1. Historische Entwicklung und Unternehmensstrategie
- 4.1.2. Strategische Ressourcen
- 4.1.3. Geschäftsfeldstrategie
- 4.1.4. Kollektive Strategien
- 4.2. Mannesmann / Vodafone
- 4.2.1. Historische Entwicklung und Unternehmensstrategie
- 4.2.2. Strategische Ressourcen
- 4.2.3. Geschäftsfeldstrategie
- 4.2.4. Kollektive Strategien
- 4.3. E-Plus
- 4.3.1. Historische Entwicklung und Unternehmensstrategie
- 4.3.2. Strategische Ressourcen
- 4.3.3. Geschäftsfeldstrategie
- 4.3.4. Kollektive Strategien
- 4.4. 02
- 4.4.1. Historische Entwicklung und Unternehmensstrategie
- 4.4.2. Strategische Ressourcen
- 4.4.3. Geschäftsfeldstrategie
- 4.4.4. Kollektive Strategien
- 4.5. Service Provider - Mobilcom
- 4.5.1. Historische Entwicklung und Unternehmensstrategie
- 4.5.2. Strategische Ressourcen
- 4.5.3. Geschäftsfeldstrategie
- 4.5.4. Kollektive Strategien
- 4.6. Strategische Gruppen
- 4.1. Deutsche Telekom
- 5. Die dritte Generation - UMTS
- 5.1. Die Abgrenzung des relevanten Marktes
- 5.2. Wertschöpfungskette im Mobilfunk
- 5.3. Branchenstrukturanalyse
- 5.3.1. Potentielle Konkurrenten
- 5.3.2. Rivalität unter den bestehenden Unternehmen
- 5.3.3. Verhandlungsmacht der Lieferanten
- 5.3.4. Verhandlungsmacht der Abnehmer
- 5.3.5. Bedrohung durch Ersatzprodukte
- 5.4. Fazit
- 5.5. Strategieanalyse der Lizenznehmer
- 5.5.1. T-Mobile
- 5.5.2. Vodafone
- 5.5.3. E-Plus
- 5.5.4. Quam
- 5.5.5. 02
- 5.5.6. MobilCom
- 5.6. Strategische Gruppen
- 6. Fazit und Zukunftsaussichten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den deutschen Mobilfunkmarkt und die Strategien der wichtigsten Akteure. Ziel ist es, die Marktdynamik und den Wettbewerb im Kontext der Branchenstruktur zu verstehen und die strategischen Entscheidungen der Unternehmen zu beleuchten.
- Marktabgrenzung des Mobilfunkmarktes
- Branchenstrukturanalyse nach Porter
- Wettbewerbsstrategien der wichtigsten Anbieter
- Einfluss der dritten Generation (UMTS)
- Strategische Gruppen im Mobilfunkmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt den Fokus auf die Analyse von Unternehmensstrategien und Markstrukturen im deutschen Mobilfunkmarkt. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die zentralen Fragestellungen.
2. Der Markt für Mobilfunk: Eine Marktabgrenzung: Dieses Kapitel definiert den relevanten Markt für Mobilfunkdienste. Es grenzt den Markt sachlich und räumlich ab und analysiert die Wertschöpfungskette, um die relevanten Akteure und ihre Beziehungen zueinander zu identifizieren. Besondere Aufmerksamkeit wird der Entwicklung und Penetration der Mobilfunkkunden in Deutschland gewidmet. Das Fazit dieses Kapitels fasst die gewonnenen Erkenntnisse über die Marktstruktur zusammen.
3. Branchenstrukturanalyse Mobilfunk: Dieses Kapitel wendet das Modell der fünf Wettbewerbskräfte von Porter auf den Mobilfunkmarkt an. Es analysiert die potentiellen Konkurrenten, die Rivalität unter den bestehenden Unternehmen, die Verhandlungsmacht von Lieferanten und Abnehmern sowie die Bedrohung durch Ersatzprodukte. Die Analyse dient dazu, die Attraktivität des Marktes und die Herausforderungen für die Unternehmen zu verstehen. Die Abbildungen 5, 6, 7, 8 veranschaulichen die wesentlichen Punkte.
4. Wettbewerbsstrategien: Dieser Abschnitt untersucht die Strategien der wichtigsten Mobilfunkanbieter (Deutsche Telekom, Mannesmann/Vodafone, E-Plus, 02 und MobilCom). Für jedes Unternehmen werden die historische Entwicklung, die strategischen Ressourcen, die Geschäftsfeldstrategie und die kollektiven Strategien analysiert. Der Fokus liegt auf der Identifizierung der jeweiligen Wettbewerbsvorteile und der strategischen Ausrichtung. Die strategischen Gruppen im GSM-Markt werden in den Abbildungen 16, 17 und 18 dargestellt.
5. Die dritte Generation - UMTS: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Übergang zum UMTS-Standard. Es analysiert die Marktabgrenzung, die Wertschöpfungskette und die Branchenstruktur im Kontext der neuen Technologie. Die Strategieanalyse der Lizenznehmer für UMTS-Lizenzen wird detailliert betrachtet, wobei die Abbildungen 19, 20, 24 die wichtigsten Aspekte visualisieren. Die Entwicklung und Penetration von UMTS Diensten werden in Abbildung 25a und 25b gezeigt.
Schlüsselwörter
Mobilfunkmarkt, Wettbewerbsstrategien, Branchenstrukturanalyse, Porter’s Five Forces, Deutsche Telekom, Vodafone, E-Plus, 02, MobilCom, UMTS, Marktabgrenzung, Wertschöpfungskette, Strategische Gruppen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Mobilfunkmarktanalyse
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet eine umfassende Analyse des deutschen Mobilfunkmarktes, einschließlich einer Marktabgrenzung, Branchenstrukturanalyse nach Porter, detaillierter Wettbewerbsstrategien der wichtigsten Anbieter (Deutsche Telekom, Vodafone, E-Plus, 02, MobilCom), und der Auswirkungen des UMTS-Einführungs. Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel. Kapitel 1 dient als Einleitung. Kapitel 2 grenzt den Mobilfunkmarkt sachlich und räumlich ab und analysiert die Wertschöpfungskette. Kapitel 3 führt eine Branchenstrukturanalyse nach Porter durch. Kapitel 4 untersucht die Wettbewerbsstrategien der wichtigsten Anbieter. Kapitel 5 befasst sich mit UMTS, einschließlich Marktabgrenzung, Wertschöpfungskette, Branchenstrukturanalyse und Strategieanalyse der Lizenznehmer. Kapitel 6 bietet ein Fazit und Zukunftsaussichten.
Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit verwendet die Methode der Branchenstrukturanalyse nach Porter (Five Forces), um die Wettbewerbsintensität und Attraktivität des Mobilfunkmarktes zu bewerten. Sie analysiert die Strategien der wichtigsten Akteure, indem sie deren historische Entwicklung, strategische Ressourcen, Geschäftsfeldstrategien und kollektive Strategien betrachtet. Die Arbeit nutzt auch die Methode der strategischen Gruppenbildung, um die verschiedenen Wettbewerbspositionen der Unternehmen im Markt zu identifizieren.
Welche Unternehmen werden in der Arbeit analysiert?
Die Arbeit analysiert die Wettbewerbsstrategien der fünf wichtigsten Mobilfunkanbieter in Deutschland: Deutsche Telekom, Mannesmann/Vodafone, E-Plus, 02 und MobilCom. Die Analyse umfasst deren historische Entwicklung, strategische Ressourcen, Geschäftsfeldstrategien und kollektive Strategien, sowohl im GSM- als auch im UMTS-Kontext.
Welche Rolle spielt UMTS in der Arbeit?
Kapitel 5 widmet sich explizit dem Übergang zum UMTS-Standard. Es analysiert die Marktabgrenzung, Wertschöpfungskette und Branchenstruktur im Kontext dieser neuen Technologie. Die Strategieanalyse der Lizenznehmer für UMTS-Lizenzen wird detailliert betrachtet. Die Entwicklung und Penetration von UMTS Diensten wird ebenfalls untersucht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Mobilfunkmarkt, Wettbewerbsstrategien, Branchenstrukturanalyse, Porter’s Five Forces, Deutsche Telekom, Vodafone, E-Plus, 02, MobilCom, UMTS, Marktabgrenzung, Wertschöpfungskette, Strategische Gruppen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Marktdynamik und den Wettbewerb im deutschen Mobilfunkmarkt zu verstehen und die strategischen Entscheidungen der wichtigsten Akteure zu beleuchten. Sie analysiert die Marktabgrenzung, Branchenstruktur und die Wettbewerbsstrategien im Kontext des Übergangs zu UMTS.
- Arbeit zitieren
- Edmund Merl jr. (Autor:in), Emilia Hristova (Autor:in), Nina Schneider (Autor:in), 2002, Telekommunikationsanbieter im Wettbewerb, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7675