Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Estudios griegos

Anfangslektüre im Griechischunterricht

Título: Anfangslektüre im Griechischunterricht

Trabajo Escrito , 2007 , 16 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: B.A. Karsten Schulze (Autor)

Didáctica - Estudios griegos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Griechischunterricht steht vor einer Wende in der Frage der Anfangslektüre. Gerade die sinkenden Stundenzahlen zwingen die Lehrkräfte dazu, bei der Textauswahl sorgfältiger vorzugehen und zwischen den Stofffen zu differenzieren. Die vorliegende Arbeit analysiert die Auswahlkriterien für Anfangslektüre, stellt dann die bisher übliche Anabasis des Xenophon von Athen vor und weist dann noch zahlreiche Alternativen dazu aus. Als Abschluss der Arbeit werden einige methodische Anmerkungen gegeben.
Grundlage dieser Arbeit sind die Rahmenlehrpläne, sowie publizierte Erfahrungen von Lehrern und fachdidaktische Aufsätze.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: Bedeutung der Anfangslektüre
  • Auswahlkriterien der Lektüre
  • Anfangslektüre mit Tradition: Xenophons Anabasis
  • Vorstellung alternativer Autoren und Texte
    • Lukian, Charon
    • Neues Testament
    • Xenophon
      • Memorabilien
      • Hellenika
      • Hieron
      • Agesilaos
      • Kyrupädie
    • Homer, Odyssee
    • Xenophon von Ephesos, Ephesiaka
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Wahl der Anfangslektüre im Griechischunterricht. Sie untersucht die Bedeutung der ersten Lektüre nach der Lehrbuchphase und analysiert verschiedene Auswahlkriterien, die für eine geeignete Lektüre relevant sind. Die Arbeit präsentiert den traditionellen Anfangsautor Xenophon und seine Anabasis und stellt alternative Autoren und Texte vor, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten diskutiert wurden.

  • Bedeutung der Anfangslektüre im Griechischunterricht
  • Auswahlkriterien für die Lektüre
  • Vorstellung der Anabasis als traditionelle Anfangslektüre
  • Alternative Autoren und Texte
  • Zusammenfassende Beurteilung der vorgeschlagenen Autoren, Texte und Themen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Bedeutung der Anfangslektüre

Die Einleitung betont die Bedeutung der Anfangslektüre im Griechischunterricht als ersten Kontakt mit originaler griechischer Literatur nach der Lehrbuchphase. Sie diskutiert die Notwendigkeit, den selbstständigen Umgang mit griechischen Texten zu fördern und die Kompetenz für einen eigenständigen Zugang zu den schriftlichen Quellen der griechischen Kultur zu entwickeln. Die Einleitung unterstreicht auch die Verantwortung der Anfangslektüre für die Entscheidung zur Weiterführung des Faches.

Auswahlkriterien der Lektüre

Dieses Kapitel behandelt verschiedene Auswahlkriterien für die Lektüre im altsprachlichen Unterricht, die sich aus Fachliteratur und den Vorgaben der Rahmenpläne ergeben. Kriterien wie die Bedeutung des Gegenstands im Gefüge der Wissenschaft, die Leistung für das Weltverstehen und die Funktion in spezifischen Verwendungssituationen werden diskutiert. Die Problematik der Nützlichkeit für das heutige Leben wird als ein wichtiger Aspekt der Klassischen Philologie angesprochen.

Anfangslektüre mit Tradition: Xenophons Anabasis

Dieses Kapitel stellt Xenophons Anabasis als traditionelle Anfangslektüre vor. Es werden die Vorteile der Anabasis, insbesondere die einfache Sprache und die stilistische Schulung des Autors, hervorgehoben. Der Vergleich mit Caesars commentarii de bello Gallico wird angesprochen, da beide Werke ähnliche sprachliche und stilistische Merkmale aufweisen.

Vorstellung alternativer Autoren und Texte

Dieses Kapitel präsentiert alternative Autoren und Texte, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten als mögliche Anfangslektüren diskutiert wurden. Es stellt Lukian, das Neue Testament und verschiedene Werke von Xenophon (Memorabilien, Hellenika, Hieron, Agesilaos, Kyrupädie) vor. Weiterhin werden Homer und Xenophon von Ephesos (Ephesiaka) als alternative Autoren diskutiert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte der Hausarbeit umfassen: Anfangslektüre, Griechischunterricht, Auswahlkriterien, Xenophon, Anabasis, alternative Autoren, Lukian, Neues Testament, Homer, Xenophon von Ephesos, Ephesiaka, Lehrbuchphase, selbstständiger Umgang mit Texten, Kompetenzentwicklung, Entscheidungsfindung, Fachdidaktik, Rahmenlehrplan, Unterrichtsgestaltung.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Anfangslektüre im Griechischunterricht
Universidad
Free University of Berlin  (Seminar für Klassische Philologie)
Curso
Einführung in die Didaktik des Griechischunterrichts
Calificación
1,3
Autor
B.A. Karsten Schulze (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
16
No. de catálogo
V76778
ISBN (Ebook)
9783638882033
ISBN (Libro)
9783638891219
Idioma
Alemán
Etiqueta
Anfangslektüre Griechischunterricht Einführung Didaktik Griechischunterrichts
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
B.A. Karsten Schulze (Autor), 2007, Anfangslektüre im Griechischunterricht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76778
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint