Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Cultura, tecnología, naciones

Das Mobiltelefon aus soziologischer Sicht

Wie die Entwicklung des Handys unsere Gesellschaft beeinflusst

Título: Das Mobiltelefon aus soziologischer Sicht

Trabajo Intermedio/Parcial , 2007 , 44 Páginas , Calificación: 1,4

Autor:in: Tobias Battenberg (Autor)

Sociología - Cultura, tecnología, naciones
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Bald gibt es in vielen Ländern mehr Mobiltelefone als Einwohner.
Das „Handy“ ist aus unserem Alltagsleben im Grunde nicht mehr wegzudenken.

Der westliche Markt scheint schon fast gesättigt, was daran zu erkennen ist, dass sich die Mobilfunkanbieter verstärkt auf Entwicklungsländer konzentrieren und dort, wie am Beispiel Afrika deutlich wird, die Planung von Festnetzanschlüssen übergehen und die mobile Kommunikation weltweit möglich machen.

Das Mobiltelefon ist jedoch nicht nur ein reiner Telefonapparat ohne Kabel, es ist ein soziales Medium geworden. Das Handy und seine Verbreitung hat bis heute eine enorme soziale Komponente bekommen, die in der Zukunft noch weiter an Bedeutung gewinnen wird. Es birgt soziale Interaktion, Hierarchien, Kommunikation und individuelle Identitäten in sich, die schon fast fetisch-ähnliche Züge bekommen können.

Die vorliegende Arbeit soll kurz die Geschichte des Mobiltelefons erläutern, mehr jedoch einen Vergleich zwischen der Zeit vor, und der Zeit mit dem Mobiltelefon herstellen. Besonders soll der Frage nachgegangen werden, welche Auswirkungen die weltweite mobile Kommunikation auf das Leben der Handybenutzer und auf die Gesellschaft als Ganzes hat, bzw. noch haben wird.

Weitere Fragen, um die es in der vorliegenden Arbeit auch geht, sind u.a.:

· löst das Mobiltelefon Kommunikationsprobleme die wir in den 90er Jahren hatten?
· ändert sich unser Umgang mit Raum und Zeit?
· reicht allein der physische Raum für solch ein Gerät und uns Menschen?
· wie sehr sinkt die Bedeutung von Terminplanung und zeitlicher Koordination?
· erleben wir Glück? Oder auch Frust?

Antworten auf diese Fragen versuche ich in dieser Arbeit aus Ergebnissen vergangener weltweiter Studien und am Schluss aus einer selbst gemachten Umfrage zu finden und zusammenzufassen, sowie zu erklären und zu deuten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Geschichte des Mobiltelefons aus technischer Sicht
    • Vom Fernsprechtischapparat zum mobilen Alleskönner
    • Die drei Handygenerationen
    • Zukünftige Funktionen
    • Die Verbreitung von Handys
  • Die Geschichte des Mobiltelefons aus soziologischer Sicht
    • Eine typische Situation
    • Vor dem Handyzeitalter
      • „Probleme“ der Neunziger
    • Das Handyzeitalter beginnt
      • Neu gewonnene Mobilität
      • Neue soziale Ordnungen
      • Neue soziale Identitäten
      • Neue emotionale Bindungen
      • Die Privatsphäre?
      • Der Handyverweigerer
    • Umfrage
  • Löst das Mobiltelefon einen Kulturwandel aus?
    • Wird Kommunikation durch das Handy ortlos?
    • Überwindung von Raum und Zeit?
    • Ein neuer Umgang mit Zeit?
    • Entsteht eine neue Identität?
    • Kann man noch auf das Mobiltelefon verzichten?
    • Löst sich die Privatsphäre auf?
    • Verändern sich allgemein gebräuchliche Höflichkeitsregeln?
    • Was bringt die Zukunft?
  • Fazit und Ausblick
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des Mobiltelefons auf die Gesellschaft und stellt die Frage, ob es einen soziokulturellen Wandel durch das Handy gibt. Die Arbeit analysiert die Geschichte des Mobiltelefons, seine technischen Entwicklungen und die Auswirkungen auf unsere Lebensweisen, sozialen Beziehungen, Kommunikation und die Privatsphäre.

  • Die Entwicklung des Mobiltelefons aus technischer und soziologischer Sicht
  • Die Auswirkungen des Mobiltelefons auf die Gesellschaft
  • Die Frage nach einem soziokulturellen Wandel durch das Handy
  • Die Auswirkungen des Mobiltelefons auf die Kommunikation und soziale Beziehungen
  • Die Frage nach dem Einfluss des Mobiltelefons auf die Privatsphäre

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt das Thema des Mobiltelefons und seine Bedeutung für die Gesellschaft ein. Sie stellt die wichtigsten Fragen, die in der Arbeit behandelt werden, wie z. B. den Einfluss des Mobiltelefons auf Lebensweisen, Sitten, Werte und soziale Beziehungen. Das erste Kapitel zeichnet einen Überblick über die technische Entwicklung des Mobiltelefons vom Fernsprechtischapparat zum mobilen Alleskönner, beleuchtet die drei Handygenerationen und die zukünftige Entwicklung sowie die Verbreitung von Handys.

Das zweite Kapitel widmet sich der Geschichte des Mobiltelefons aus soziologischer Sicht. Es beleuchtet, wie das Handy unsere Mobilität, soziale Ordnungen, Identitäten und emotionale Bindungen beeinflusst, und diskutiert die Frage der Privatsphäre. Das dritte Kapitel analysiert die Frage, ob das Mobiltelefon einen Kulturwandel auslöst, ob es zu einer Veränderung der Kommunikation, des Zeitmanagements und der Identität führt, und ob es zu einem Verzicht auf die Privatsphäre führt.

Schlüsselwörter

Mobiltelefon, Handy, Gesellschaft, Kulturwandel, Kommunikation, Soziale Beziehungen, Privatsphäre, Technik, Entwicklung, Soziologie, Mobilität, Identitäten, Zeitmanagement, Höflichkeitsregeln.

Final del extracto de 44 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Mobiltelefon aus soziologischer Sicht
Subtítulo
Wie die Entwicklung des Handys unsere Gesellschaft beeinflusst
Universidad
Academy for Design Cologne
Calificación
1,4
Autor
Tobias Battenberg (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
44
No. de catálogo
V76797
ISBN (Ebook)
9783638823623
ISBN (Libro)
9783638916585
Idioma
Alemán
Etiqueta
Mobiltelefon Sicht
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Tobias Battenberg (Autor), 2007, Das Mobiltelefon aus soziologischer Sicht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76797
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  44  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint