Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Wer war der Slawenfürst Jacza? Eine Betrachtung der "Chronik des Heinrich von Antwerpen" und der "Münzen des Jacza von Köpenick"

Title: Wer war der Slawenfürst Jacza? Eine Betrachtung der "Chronik des Heinrich von Antwerpen" und der "Münzen des Jacza von Köpenick"

Term Paper , 1999 , 18 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Martin Miehe (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Jahre 1150 starb Pribislaw-Heinrich, der Slawenfürst des Hevellerlandes. Zu seinem Nachfolger hatte er Albrecht den Bären, den Markgrafen der Nordmark, bestimmt. Dieser trat das Erbe an, und besetzte den Hauptort des Hevellerlandes: die Brandenburg. Doch Albrecht hatte einen Konkurrenten. Ein gewisser Jacza nutzte die Abwesenheit Albrechts, um seinerseits Erbansprüche geltend zu machen und die Brandenburg zu erobern.

Wer war nun dieser Jacza? Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit eben dieser Frage. Bei ihrer Beantwortung bin ich in zwei Schritten vorgegangen. Im ersten Teil, dem ich den größten Platz eingeräumt habe, werden die wichtigsten Quellen dargestellt und analysiert.
Gegenstand des zweiten Teils sind die verschieden Interpretationen des vorliegenden Materials. Dabei geht es vor allem darum, welche Quellen sich auf den Eroberer der Brandenburg beziehen lassen.
Es gilt zu klären, ob sich die Jaczas der einzelnen Quellen miteinander identifizieren lassen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Quellen
    • Die Chronik des Heinrich von Antwerpen
    • Die Münzen des Jacza von Köpenick
    • Die polnischen Quellen
    • Sonstige Quellen
  • Die Interpretationen
    • Herbert Ludat
    • Hans-Dietrich Kahl
    • Johannes Schultze
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Person Jaczas, der im Jahre 1150 die Brandenburg eroberte. Dabei werden die Quellen analysiert und verschiedene Interpretationen des vorhandenen Materials betrachtet. Die Arbeit geht der Frage nach, welche Quellen sich auf den Eroberer der Brandenburg beziehen lassen und ob sich die Jaczas der einzelnen Quellen miteinander identifizieren lassen.

  • Analyse der Quellen, insbesondere der Chronik des Heinrich von Antwerpen
  • Untersuchung der Interpretationen von Herbert Ludat, Hans-Dietrich Kahl und Johannes Schultze
  • Klärung der Verwandtschaftsbeziehung zwischen Jacza und Pribislaw-Heinrich
  • Ermittlung der Motive und Hintergründe für Jaczas Eroberung der Brandenburg
  • Eruierung der Bedeutung der Jaczaepisode für die Geschichte der Mark Brandenburg

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Fragestellung nach der Identität von Jacza vor. Sie skizziert den historischen Kontext und die Beweggründe für die Erstellung der Arbeit.
  • Die Quellen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Quellen, die Informationen über Jacza liefern. Der Fokus liegt auf der Analyse der Chronik des Heinrich von Antwerpen, einem wichtigen Zeugnis für die Ereignisse um die Eroberung der Brandenburg.
  • Die Interpretationen: Hier werden verschiedene Interpretationen der Quellen diskutiert, insbesondere die Ansätze von Herbert Ludat, Hans-Dietrich Kahl und Johannes Schultze. Diese Interpretationen stellen die verschiedenen Deutungen der Rolle Jaczas in der Geschichte der Mark Brandenburg dar.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Jacza, Brandenburg, Pribislaw-Heinrich, Albrecht der Bär, Quellenkritik, Historiographie, Interpretation, Slawen, Hevellerland, Nordmark, Mark Brandenburg, Christianisierung, Erbanspruch, Eroberung.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Wer war der Slawenfürst Jacza? Eine Betrachtung der "Chronik des Heinrich von Antwerpen" und der "Münzen des Jacza von Köpenick"
College
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Geschichtswissenschaften)
Course
Proseminar
Grade
1,0
Author
Martin Miehe (Author)
Publication Year
1999
Pages
18
Catalog Number
V76807
ISBN (eBook)
9783638821445
Language
German
Tags
Jacza Proseminar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martin Miehe (Author), 1999, Wer war der Slawenfürst Jacza? Eine Betrachtung der "Chronik des Heinrich von Antwerpen" und der "Münzen des Jacza von Köpenick", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76807
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint