Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Westliche vs. asiatische Führungs-, Produktions- und Qualitätsphilosophien - Konvergenzen oder Gegensätze?

Titel: Westliche vs. asiatische Führungs-, Produktions- und Qualitätsphilosophien - Konvergenzen oder Gegensätze?

Studienarbeit , 2003 , 21 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Manuela Schweizer (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Folgenden wird der Autor sich mit der Frage beschäftigen, ob westliche und asiatische Führungs-, Produktions- und Qualitätsphilosophien als Konvergenzen oder als Gegensätze aufzufassen sind.

Dazu wird er eine kurze Eingrenzung der Begriffe "westlich" bzw. "asiatisch" vornehmen, um anschließend - ausgehend von Hofstede's fünf Dimensionen - die jeweiligen Einflussfaktoren, insbesondere die kulturellen, zu skizzieren.

Im Anschluss daran wird er je ein Kapitel der jeweiligen Philosophie widmen, hierbei je westliche und asiatische Philosophien kurz darstellen, um im Anschluss ein kurzes Fazit zu ziehen. Wo es möglich ist, wird er der Anschaulichkeit und des Verständnisses wegen Beispiele verwenden.

Nach einem Fazit, das die drei Teilfazite zusammenfasst, wird er mit einem Ausblick schließen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Eingrenzung und Einflussfaktoren
    • Eingrenzung
    • Hofstedes Kulturindex für ausgewählte Länder
    • Konfuzianismus und Daoismus
    • Religion
    • Sonstige Einflussfaktoren
    • Geschichte, Politik
  • Führungsphilosophien
  • Produktionsphilosophien
  • Qualitätsphilosophien
  • Zusammenfassende Betrachtung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Studienarbeit befasst sich mit der Frage, ob westliche und asiatische Führungs-, Produktions- und Qualitätsphilosophien als Konvergenzen oder als Gegensätze zu betrachten sind. Um diese Fragestellung zu beleuchten, werden zunächst die Begriffe „westlich“ und „asiatisch“ eingegrenzt und die jeweiligen Einflussfaktoren, insbesondere die kulturellen, anhand der Hofstede-Dimensionen skizziert. Anschließend werden die westlichen und asiatischen Philosophien in den Bereichen Führung, Produktion und Qualität vorgestellt und gegenübergestellt. Im Fokus steht dabei insbesondere Japan als Vertreter der asiatischen Kultur und die USA als Vertreter der westlichen Kultur.

  • Kulturbedingte Unterschiede zwischen westlichen und asiatischen Verhaltensweisen
  • Einfluss von Hofstedes Kulturdimensionen auf Führungs-, Produktions- und Qualitätsphilosophien
  • Konvergenzen und Divergenzen zwischen westlichen und asiatischen Philosophien in den Bereichen Führung, Produktion und Qualität
  • Analyse der Rolle von Konfuzianismus und Daoismus in asiatischen Führungs-, Produktions- und Qualitätsphilosophien
  • Bedeutung von Geschichte und Politik für die Entwicklung von Führungs-, Produktions- und Qualitätsphilosophien in Asien und im Westen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Studienarbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach Konvergenzen und Gegensätzen zwischen westlichen und asiatischen Führungs-, Produktions- und Qualitätsphilosophien dar. Es wird ein Überblick über den Aufbau und die Methode der Arbeit gegeben.

Eingrenzung und Einflussfaktoren

In diesem Kapitel werden die Begriffe „westlich“ und „asiatisch“ eingegrenzt. Der Fokus liegt dabei auf Japan als Vertreter der asiatischen Kultur und den USA als Vertreter der westlichen Kultur. Es werden die kulturellen Einflussfaktoren auf die verschiedenen Philosophien betrachtet, wobei insbesondere Hofstedes fünf Dimensionen der Kultur und deren Ausprägung in den beiden Kulturkreisen im Vordergrund stehen. Des Weiteren werden die Bedeutung von Konfuzianismus und Daoismus sowie der Einfluss von Religion und Geschichte auf die Entwicklung der Philosophien beleuchtet.

Führungsphilosophien

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, wie Führung in westlichen und asiatischen Unternehmen verstanden und praktiziert wird. Dabei werden unterschiedliche Modelle und Ansätze vorgestellt, wie z.B. das EPRG-Modell von Perlmutter, und die kulturellen Hintergründe der jeweiligen Führungspraktiken beleuchtet.

Produktionsphilosophien

Dieses Kapitel analysiert verschiedene Produktionskonzepte, die in westlichen und asiatischen Unternehmen verbreitet sind. Es werden die Vor- und Nachteile verschiedener Ansätze wie Massenproduktion, Lean Production und Just-in-Time verglichen und deren kulturelle Prägung erläutert.

Qualitätsphilosophien

Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung und Anwendung von Qualitätsphilosophien in westlichen und asiatischen Unternehmen. Es werden verschiedene Konzepte wie Total Quality Management, EFQM-Modell für Exzellenz und Kaizen/CIP vorgestellt und deren kulturelle Bedeutung hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die Studienarbeit befasst sich mit den Themen Führung, Produktion, Qualität, Kultur, Konfuzianismus, Daoismus, Hofstede-Dimensionen, westliche Kultur, asiatische Kultur, Japan, USA.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Westliche vs. asiatische Führungs-, Produktions- und Qualitätsphilosophien - Konvergenzen oder Gegensätze?
Hochschule
Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut, ehem. Fachhochschule Landshut  (Fachhochschule Landshut, Betriebswirtschaft)
Veranstaltung
Internationale Unternehmensführung
Note
1,0
Autor
Manuela Schweizer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
21
Katalognummer
V76854
ISBN (eBook)
9783638834384
ISBN (Buch)
9783638834407
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Westliche Führungs- Produktions- Qualitätsphilosophien Konvergenzen Gegensätze Internationale Unternehmensführung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Manuela Schweizer (Autor:in), 2003, Westliche vs. asiatische Führungs-, Produktions- und Qualitätsphilosophien - Konvergenzen oder Gegensätze?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76854
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum