Bei der vorliegenden Arbeit handelt sich um einen Unterrichtsentwurf, den die Autorin im Rahmen des Referendariats vorzubereiten hatte. Zielgruppe ist eine 7. Klasse eines Gymnasiums. Entwurf, Lehrprobe und Auswertung wurden mit 13 Punkten bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Pädagogische Situation der Klasse – Unterrichtsvoraussetzungen
- Auswahl und Begründung der Stundenziele
- Didaktisch methodische Überlegungen
- Textauswahl
- Einordnung der Unterrichtsstunde in die Unterrichtseinheit
- Begründung der didaktisch-methodischen Entscheidungen
- Geplanter Stundenverlauf
- Anhang
- Sitzplan
- Fragen zur Auswertung der Fortsetzungen (Folie)
- Wortschlangentext für die Schüler
- Kopie der Folie zum Vergleich des Wortschlangentextes
- Geplantes Tafelbild
- Beispiele für konstruierte Sprachen (Anschauungsmaterial)
- Verschlüsselte Überschriften mit Code
- Text: Peter Bichsel „Ein Tisch ist ein Tisch“
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Entwurf zur ersten benoteten Lehrprobe im Fach Deutsch befasst sich mit der Unterrichtsreihe „Die Kurzgeschichte „Ein Tisch ist ein Tisch“ von Peter Bichsel“. Die Stunde soll den Schülern die Bedeutung der Sprache als Kommunikationsmittel näher bringen und ihnen ermöglichen, verschiedene Möglichkeiten des spielerischen Umgangs mit Sprache zu entdecken.
- Analyse der Kurzgeschichte „Ein Tisch ist ein Tisch“ von Peter Bichsel
- Entwicklung der Fähigkeiten im Erschließen von literarischen Texten
- Untersuchung der Sprache als Kommunikationsmittel
- Entdeckung verschiedener Möglichkeiten des spielerischen Umgangs mit Sprache
- Bewertung und Beurteilung von Textinterpretationen
Zusammenfassung der Kapitel
Der Entwurf beginnt mit einer ausführlichen Beschreibung der pädagogischen Situation der Klasse 7₁, in der die Lehrprobe stattfinden soll. Die Klasse wird als arbeits- und leistungsbereit beschrieben, wobei einige Schüler aufgrund ihrer individuellen Eigenschaften und Fähigkeiten herausstechen.
Im zweiten Kapitel werden die übergeordneten Ziele der Unterrichtseinheit und die konkreten Stundenziele vorgestellt. Die Schüler sollen die Kurzgeschichte „Ein Tisch ist ein Tisch“ von Peter Bichsel analysieren, verschiedene Möglichkeiten des spielerischen Umgangs mit Sprache entdecken und ihre Fähigkeiten im Erschließen von literarischen Texten weiterentwickeln.
Kapitel drei widmet sich den didaktisch-methodischen Überlegungen zur Textauswahl, der Einordnung der Unterrichtsstunde in die Unterrichtseinheit und der Begründung der didaktisch-methodischen Entscheidungen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Entwurfs sind: Kurzgeschichte, „Ein Tisch ist ein Tisch“, Peter Bichsel, Sprache, Kommunikationsmittel, spielerischer Umgang, Textinterpretation, Unterrichtsplanung, Lehrprobe, pädagogische Situation, Stundenziele, didaktisch-methodische Entscheidungen.
- Arbeit zitieren
- Hendrikje Schulze (Autor:in), 2006, Sprache als Kommunikationsmittel. Unterrichtseinheit zur Kurzgeschichte "Ein Tisch ist ein Tisch" von Peter Bichsel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76857