Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Pippin der Ältere - Urahn der Karolinger

Title: Pippin der Ältere - Urahn der Karolinger

Seminar Paper , 2005 , 19 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Tobias Deppler (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Auf den folgenden Seiten soll nach einer kurzen Hinführung, die den Auf- und Abstieg des merowingischen Geschlechts thematisiert, die politische Geschichte und das Schicksal Pippins d. Älteren zusammengefasst werden. Sinnvollerweise findet die Geschichte Arnulfs von Metz in groben Zügen ebenfalls Erwähnung, da beide Austrasier zusammen den ersten Grundstein für die Entstehung und den Aufstieg der karolingischen Dynastie legten und beide als Spitzenahnen gelten dürfen. Weiterhin sollen landschaftliche Beziehungen der Arnulfinger-Pippiniden zu ihren vermeintlichen Stammlandschaften mit in die Erläuterungen einfließen, um Stellung, Besitz und Herkunft Pippins genauer zu klären.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Die Erben des weströmischen Reiches
    • 1. Die Merowinger
    • 2. Der Fall Brunichildes
  • III. Die Arnulfinger-Pippiniden
    • 1. Pippin der Ältere
    • 2. Bischof Arnulf von Metz
    • 3. Karolingische Stammlandschaften
  • IV. Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Aufstieg der karolingischen Familie vom austrasischen Adelsgeschlecht zum dominierenden Element fränkischer Königsherrschaft. Sie analysiert die Gründe für die Schwächung und endgültige Ablösung der merowingischen Dynastie und beleuchtet die Bedeutung der karolingischen Könige für die frühmittelalterliche europäische Landkarte.

  • Die Entstehung der karolingischen Dynastie und ihre Bedeutung für die Entwicklung des fränkischen Reiches
  • Die Rolle von Pippin dem Älteren und Bischof Arnulf von Metz als Gründungsväter der Karolinger
  • Die karolingischen Stammlandschaften und ihre Bedeutung für die Machtbasis der Arnulfinger-Pippiniden
  • Die Bedeutung der Merowinger für das Werden des fränkischen Reiches und die Herausforderungen, die sie bewältigten
  • Die Verbindung von genealogischer und besitzgeschichtlicher Forschung zur Rekonstruktion der karolingischen Geschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die karolingische Familie vor und verdeutlicht die Bedeutung ihres Aufstiegs für die Geschichte Europas. Es hebt die Wichtigkeit der karolingischen Könige für die Gestaltung des fränkischen Großreiches hervor und setzt die Entstehung des Kirchenstaates (756), den „Staatsstreich“ (751) sowie die Eindämmung der arabisch-muslimischen Ausdehnung (732) in Beziehung zu Pippin dem Jüngeren und Karl Martell. Es wird deutlich, dass Pippin der Mittlere (Pippin II.) als „princeps Francorum“ (687) die Grundlage für die karolingische Vorherrschaft im gesamten Frankenreich legte. Obwohl der Aufstieg der Karolinger nicht geradlinig verlief, zeigt die Arbeit, dass sich die Familie durch kluge Strategien und die Ausnutzung von Machtstrukturen durchsetzte.

Das zweite Kapitel widmet sich den Erben des weströmischen Reiches und beleuchtet insbesondere die Merowinger. Es beschreibt die Entstehung der fränkischen Dynastie aus einem Zusammenschluss von Klientelstaaten, den Einfluss von Chlodwig I. auf die Vereinigung der fränkischen Stämme und die Christianisierung des fränkischen Reiches. Die Integration von gallorömischen Traditionen und Rechtsstrukturen sowie die Herausbildung eines fränkischen Adels werden ausführlich dargestellt.

Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Arnulfinger-Pippiniden, insbesondere auf Pippin den Älteren und Bischof Arnulf von Metz. Die Geschichte beider Persönlichkeiten wird in ihren politischen und gesellschaftlichen Kontext eingebettet. Es werden die genealogischen Verbindungen der beiden Familien und ihre Bedeutung für die Entstehung der karolingischen Dynastie erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der Erforschung der karolingischen Stammlandschaften und der Einflussbereiche der Arnulfinger-Pippiniden. Die Analyse der Machtbasis beider Urahnen zeigt, dass sie auf eine breite Unterstützung in begüterten Adelskreisen bauen konnten.

Schlüsselwörter

Diese Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Aspekten der frühmittelalterlichen Geschichte, insbesondere mit dem Aufstieg der karolingischen Dynastie, der merowingischen Vorherrschaft und der Bedeutung der fränkischen Geschichte für das Werden Europas. Die Arbeit analysiert die Rolle von Pippin dem Älteren und Bischof Arnulf von Metz als Urvätern der Karolinger, die Entwicklung karolingischer Stammlandschaften und die Verbindung genealogischer und besitzgeschichtlicher Forschung.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Pippin der Ältere - Urahn der Karolinger
College
University of Tubingen  (Historisches Seminar - Abteilung für Mittelalterliche Geschichte)
Course
PS Der Aufstieg der Karolinger (7./8. Jahrhundert)
Grade
1,0
Author
Tobias Deppler (Author)
Publication Year
2005
Pages
19
Catalog Number
V76890
ISBN (eBook)
9783638823920
ISBN (Book)
9783638827188
Language
German
Tags
Pippin Urahn Karolinger Aufstieg Karolinger Jahrhundert)
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tobias Deppler (Author), 2005, Pippin der Ältere - Urahn der Karolinger, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76890
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint