In diesem Text soll dem Aufruf einiger besonnenerer Sozialwissenschaftler wie Christoph Deutschmann oder Robert Kurz zu einer die Grenze zwischen „Ökonomischem“ und „Sozialem“ überwindenden Thematisierung der gesellschaftlichen Grundformen gefolgt werden. In diesem Fall sei die Geldform bzw. die Warenform gemeint, die mit Unterstützung der klassischen soziologischen Theorie von Georg Simmel und Karl Marx in einer Soziologie des Geldes diskutiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die ökonomische Lücke der soziologischen Theorie
- Die Arbeitsteilung zwischen Soziologie und Ökonomie
- Methodologischer Individualismus
- Eine Soziologie des Geldes
- Die Geldform bei Simmel und Marx
- Simmels Soziologie der sozialen Formen
- Marx' positive Wissenschaft
- Geld und Kapital
- Die Rückwirkungen des Geldes
- Simmels synthetische Betrachtungen
- die Warenform bei Marx
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Bedeutung des Geldes für die Soziologie und analysiert, wie die Geldform in den klassischen soziologischen Theorien von Georg Simmel und Karl Marx behandelt wird. Ziel ist es, die ökonomische Lücke der soziologischen Theorie aufzuzeigen und eine Brücke zwischen beiden Disziplinen zu schlagen.
- Die Arbeitsteilung zwischen Soziologie und Ökonomie
- Methodologischer Individualismus
- Die Geldform in den Theorien von Simmel und Marx
- Die Rückwirkungen des Geldes auf die Gesellschaft
- Die Bedeutung des Geldes für das Verständnis des sozialen Handelns
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problematik der ökonomischen Lücke in der soziologischen Theorie ein und stellt die Relevanz des Geldes für die Soziologie dar. Das zweite Kapitel analysiert die Kritik an der Arbeitsteilung zwischen Soziologie und Ökonomie und beleuchtet die Herausforderungen des methodologischen Individualismus. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Darstellung der Geldform in den Theorien von Georg Simmel und Karl Marx, wobei Simmels Soziologie der sozialen Formen und Marx' positive Wissenschaft im Fokus stehen. Das vierte Kapitel untersucht die Rückwirkungen des Geldes auf die Gesellschaft, insbesondere Simmels synthetische Betrachtungen und Marx' Analyse der Warenform. Die Schlussbemerkung fasst die zentralen Argumente zusammen und stellt die Bedeutung des Geldes für die Soziologie heraus.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den Themen Geld, Soziologie, Ökonomie, Georg Simmel, Karl Marx, Arbeitsteilung, methodologischer Individualismus, soziale Formen, Warenform, rationales Handeln, gesellschaftliche Strukturen, soziales Handeln, Wissenschaftsdisziplinen, methodologische Ansätze, soziologische Theorie, Geldform.
- Arbeit zitieren
- Florian Schlotterbeck (Autor:in), 2005, Eine Soziologie des Geldes mit Georg Simmel und Karl Marx, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76901