Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Die Anfänge des Immerwährenden Reichstags

Title: Die Anfänge des Immerwährenden Reichstags

Term Paper , 2007 , 20 Pages , Grade: 1,2

Autor:in: Maria Enderlein (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Immerwährende Reichstag zu Regensburg war die Bezeichnung für die Ständevertretung im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation von 1663 bis 1806, bis die endgültige Auflösung des Reiches erfolgte. Der Reichstag wurde von dem jungen Kaiser Leopold I. einberufen und war ursprünglich nicht ausgelegt, zu einer ständigen Einrichtung zu werden, sondern hatte primär die Bewilligung einer Geldhilfe zum Ziel, um die drohende Türkengefahr abzuwehren.
Der Westfälische Frieden, welcher den Dreißigjährigen Krieg 1648 in Münster und Osnabrück beendet, ist als eine wesentliche Grundlage für die spätere Perpetuierung des Reichstags zu betrachten, ebenso wie die Errichtung des Rheinbundes eine erhebliche Rolle spielt. Es muss eine breitere Betrachtung der historischen Ereignisse erfolgen, um zum einen das Verhältnis zwischen Kaiser und Reich, zum anderen die Zusammenhänge einer Einrichtung wie des Immerwährenden Reichstags verstehen zu können.
Der sächsische Reichsjurist Wilhelm Ludewig fasste die Lage 1716 zusammen:
„Das Reich kann wohl ohne den Kaiser sein, aber der Kaiser nicht ohne das Reich.“
Die Arbeit soll die Anfänge des Immerwährenden Reichstags unter Berücksichtigung der vorhergehenden Ereignisse beleuchten, zudem möchte ich versuchen, die Ausführungen unter der Berücksichtigung der These Ludewigs zu betrachten und diese zu verifizieren beziehungsweise zu falsifizieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ausgangslage
    • Der Westfälische Frieden
    • Leopold I.
    • Der Rheinbund
  • Die Anfänge des Immerwährenden Reichstags zu Regensburg
    • Der „,Türkenreichstag“ 1663/64
  • Die Bedeutung des Immerwährenden Reichstags
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Anfänge des Immerwährenden Reichstags zu Regensburg, der von 1663 bis 1806 die Ständevertretung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation bildete. Die Arbeit beleuchtet die historischen Ereignisse, die zu seiner Entstehung führten, insbesondere den Westfälischen Frieden, und untersucht die Rolle des Kaisers Leopold I. und die Auswirkungen des Rheinbundes. Die Arbeit beabsichtigt zudem, die Bedeutung des Immerwährenden Reichstags im Kontext der politischen und rechtlichen Entwicklung des Reiches zu ergründen.

  • Der Einfluss des Westfälischen Friedens auf die Entstehung des Immerwährenden Reichstags
  • Die Rolle des Kaisers Leopold I. bei der Einberufung des Reichstags
  • Die Auswirkungen des Rheinbundes auf die politische und rechtliche Struktur des Reiches
  • Die Bedeutung des Immerwährenden Reichstags für die Beziehungen zwischen Kaiser und Reich
  • Die Funktion des Reichstags als Institution der Konfliktbeilegung und Rechtssicherung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt den Leser in das Thema des Immerwährenden Reichstags zu Regensburg ein und stellt den historischen Kontext dar. Sie erläutert die Bedeutung des Reichstags als Ständevertretung des Heiligen Römischen Reiches und beschreibt den historischen Hintergrund seiner Entstehung. Die Einleitung stellt zudem die Forschungsfrage der Arbeit und die methodische Vorgehensweise dar.

Ausgangslage

Dieses Kapitel befasst sich mit den historischen Ereignissen, die die Entstehung des Immerwährenden Reichstags begünstigten. Der Fokus liegt dabei auf dem Westfälischen Frieden als einem zentralen Wendepunkt in der Geschichte des Reiches, der die Macht des Kaisers einschränkte und die Selbstständigkeit der Reichsstände stärkte. Das Kapitel beleuchtet auch die Rolle des Kaisers Leopold I. und die Auswirkungen des Rheinbundes auf das politische Gleichgewicht im Reich.

Die Anfänge des Immerwährenden Reichstags zu Regensburg

Dieses Kapitel analysiert die Entstehung des Immerwährenden Reichstags. Es beschreibt den „Türkenreichstag“ von 1663/64, der die erste Zusammenkunft des Reichstags unter Leopold I. darstellte. Das Kapitel untersucht die Gründe für die Einberufung des Reichstags und die politischen Ziele, die mit seiner Einrichtung verfolgt wurden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit widmet sich der Geschichte des Immerwährenden Reichstags zu Regensburg, einem zentralen Element der politischen Ordnung des Heiligen Römischen Reiches. Die Arbeit beleuchtet dabei die Entwicklung des Reiches nach dem Westfälischen Frieden, den Aufstieg Leopold I. als Kaiser, die Entstehung des Rheinbundes und die Bedeutung des Immerwährenden Reichstags für die Beziehungen zwischen Kaiser und Reich. Weitere wichtige Schlüsselbegriffe sind Reichsstände, Ständevertretung, Rechtssicherheit, Konfliktbeilegung und Reichsverfassung.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Die Anfänge des Immerwährenden Reichstags
College
University of Leipzig  (Historisches Seminar)
Course
Hauptseminar
Grade
1,2
Author
Maria Enderlein (Author)
Publication Year
2007
Pages
20
Catalog Number
V76915
ISBN (eBook)
9783638818698
ISBN (Book)
9783640823116
Language
German
Tags
Anfänge Immerwährenden Reichstags Hauptseminar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maria Enderlein (Author), 2007, Die Anfänge des Immerwährenden Reichstags, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76915
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint