Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Historia de la literatura, Épocas

"Michael Kohlhaas": Die Wendung ins Mystizistische – ein erzählerischer Missgriff?

Título: "Michael Kohlhaas": Die Wendung ins Mystizistische – ein erzählerischer Missgriff?

Trabajo de Seminario , 2003 , 14 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Magister Artium Yves Dubitzky (Autor)

Filología alemana - Historia de la literatura, Épocas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Kohlhaas ist Engel und Teufel zugleich: rechtschaffen im Sinne des Naturrechts, entsetzlich innerhalb einer rückständigen Staatsordnung; gleich ob zur Zeit von Hans Kohlhase oder der von Kleist. Nur eben mit dem Unterschied, daß Kleists Position im Bezug auf Luther eine andere ist, ja sein muß, denn der Reformator an sich war längst in das bestehende Unrechtssystem integriert worden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kleists Kirchenkritik am Verhältnis Luther-Lisbeth-Zigeunerin
  • Zigeunerin als rätselhafter Einschub?
  • Zahlenmystik und Apokalyptik Kleists in Michael Kohlhaas
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Interpretation von Heinrich von Kleists "Michael Kohlhaas" und untersucht, ob die Wendung ins Mystizistische durch die Figur der Zigeunerin einen erzählerischen Missgriff darstellt. Sie analysiert dabei insbesondere die Rolle der Zigeunerin und die Kritik an der Kirche und der Religion, die Kleist in seiner Erzählung zum Ausdruck bringt.

  • Kleists Kritik an der Kirche als reformhemmende Institution
  • Die Ambivalenz von Vergebung und Rache in Kleists Werk
  • Die Rolle der Zigeunerin als rätselhafte Figur und ihre Verbindung zu Lisbeth
  • Die Verwendung von Zahlenmystik und Apokalyptik in Kleists Erzählung
  • Die Frage, ob die Wendung ins Mystizistische ein erzählerischer Missgriff ist

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Hauptargumentationslinie der Arbeit dar. Sie beleuchtet den Widerspruch in der Figur des Michael Kohlhaas und stellt die Beziehung zwischen Luther, Lisbeth und der Zigeunerin in den Mittelpunkt der Analyse. Kapitel 2 analysiert Kleists Kirchenkritik anhand des Verhältnisses zwischen Luther, Lisbeth und der Zigeunerin. Es untersucht insbesondere die Diskrepanz zwischen dem Vergebungsgebot der Bibel und der individuellen Rache, die Kohlhaas anstrebt. Das dritte Kapitel setzt sich mit der Figur der Zigeunerin auseinander und analysiert deren Funktion als rätselhafter Einschub in die Geschichte. Hierbei werden auch die Aspekte von Zahlenmystik und Apokalyptik betrachtet. Das vierte Kapitel widmet sich der Frage, ob Kleists Einsatz von Zahlenmystik und Apokalyptik in "Michael Kohlhaas" einen erzählerischen Missgriff darstellt. Es analysiert die Funktion dieser Elemente im Kontext der Geschichte und ihrer Bedeutung für die Interpretation. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die wichtigsten Ergebnisse der Analyse zusammenfasst und die Frage nach dem erzählerischen Missgriff beantwortet.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter für diese Arbeit sind: Heinrich von Kleist, Michael Kohlhaas, Kirchenkritik, Vergebung, Rache, Mystizismus, Zigeunerin, Lisbeth, Luther, Zahlenmystik, Apokalyptik, Erzählstruktur, Interpretation.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
"Michael Kohlhaas": Die Wendung ins Mystizistische – ein erzählerischer Missgriff?
Universidad
Technical University of Chemnitz
Curso
Heinrich von Kleist
Calificación
1,7
Autor
Magister Artium Yves Dubitzky (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
14
No. de catálogo
V76920
ISBN (Ebook)
9783638808385
ISBN (Libro)
9783638810937
Idioma
Alemán
Etiqueta
Michael Kohlhaas Wendung Mystizistische Missgriff Martin Luther Heinrich von Kleist Thema Michael Kohlhaas
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Magister Artium Yves Dubitzky (Autor), 2003, "Michael Kohlhaas": Die Wendung ins Mystizistische – ein erzählerischer Missgriff?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76920
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint