„Public Relations sind so alt wie die Menschheit.“ Man erinnere sich an die Schriftgelehrten und Baumeister der frühen Hochkulturen, an deren Prunkbauwerke, Liturgien, an Sänger und Herolde alter Zeiten.
Und auch in unserer Zeit ist PR überall anzutreffen. Weder die Politik, Non-Profit-Organisationen, noch Unternehmen können heutzutage auf Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verzichten. Dies ergab auch die im Jahr 2006 von James E. Grunig vorgestellte weltweit größte Forschungsarbeit im PR-Bereich.
In der Bundesrepublik ist die PR-Forschung und Theorieentwicklung eine vergleichsweise junge Disziplin und seit dem Beginn des digitalen Zeitalters ist sie noch komplexer geworden. Die Medien und Dialoggruppen haben sich weiter segmentiert.
Doch die neuen Entwicklungen bieten Chancen und Risiken zugleich. Durch den Einsatz der neuen Medien erweitern und verfeinern sich die Instrumentarien der PR. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage wovon wirkungsvolle und effiziente PR abhängt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielformulierung
- 2. Theoretische Grundlagen der PR
- 2.1 Klassische Ansätze
- 2.2 Organisationsbezogene Ansätze
- 2.3 Abgrenzung von anderen organisationsbezogenen Kommunikationsformen
- 2.3.1 Marketing
- 2.3.2 Werbung
- 3. Öffentlichkeitsarbeit
- 3.1 Ziele der Öffentlichkeitsarbeit
- 3.2 Kernaufgaben und Methodik der Öffentlichkeitsarbeit
- 4. Theoretische Grundlagen der Unternehmenskommunikation
- 4.1 Unternehmenskommunikation
- 4.2 Media Relations als Feld der Unternehmenskommunikation
- 5. Bedeutung des Internets für die Öffentlichkeitsarbeit
- 6. Online-Kommunikation
- 6.1 Kommunikationsformen
- 6.2 Media Relations im Internet
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Online-Pressearbeit von Unternehmen. Ziel ist es, die verschiedenen Theorien der Öffentlichkeitsarbeit, sowohl im klassischen als auch im organisationsbezogenen Bereich, zu beleuchten und die Abgrenzung zwischen PR, Marketing und Werbung zu verdeutlichen. Die Arbeit stellt die Ziele und Kernaufgaben der PR dar und fokussiert sich anschließend auf die Unternehmenskommunikation und das Feld der Media Relations.
- Theoretische Grundlagen der PR
- Abgrenzung von PR, Marketing und Werbung
- Ziele und Kernaufgaben der Öffentlichkeitsarbeit
- Unternehmenskommunikation und Media Relations
- Online-Pressearbeit von Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung skizziert die Relevanz der Public Relations in der heutigen Zeit und die zunehmende Komplexität der Disziplin im digitalen Zeitalter. Sie formuliert die Zielsetzung der Arbeit, welche die Online-Pressearbeit von Unternehmen beleuchtet. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der PR und beleuchtet sowohl klassische als auch organisationsbezogene Ansätze. Kapitel 3 befasst sich mit den Zielen und Kernaufgaben der Öffentlichkeitsarbeit.
Schlüsselwörter
Öffentlichkeitsarbeit, Public Relations, Online-Pressearbeit, Unternehmenskommunikation, Media Relations, Marketing, Werbung, Internet, digitale Medien, Kommunikationsformen.
- Arbeit zitieren
- Annika Albrecht (Autor:in), 2007, Presse - und Öffentlichkeitsarbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76961