Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Das sozialarbeiterische Erstgespräch

Title: Das sozialarbeiterische Erstgespräch

Term Paper , 2005 , 14 Pages , Grade: 1

Autor:in: DSA Mag. (FH) MSc Markus Neuwirth (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wenn Sozialarbeiter und Klienten im Rahmen der sozialen Einzelhilfe oder lebensweltorientierten Individualhilfe (Pantucek, 1998, S.25ff) zu einem Erstgespräch zusammentreffen, können auf beiden Seiten unterschiedlichste Vorgaben, Vorstellungen und Anlässe vorliegen.
Insbesondere die mehr oder weniger stark ausgeprägten bürokratischen Strukturen der Einrichtung, in denen sozialarbeiterische Erstgespräche stattfinden, sind hierbei zu berücksichtigen. Berufliches Helfen in Einrichtungen mit arbeitsteiliger Organisation und hierarchisch geordneten Strukturen bringt es mit sich, dass Sozialarbeiter nicht nur dem Wohl ihrer Klienten und ihrer eigenen beruflichen Fachlichkeit, sondern immer auch mit einem Mindestmaß an Loyalität den Trägern und anderen Mitarbeitern ihrer Einrichtung verpflichtet sind. (vgl. Kähler, 1991b, S.156ff)
Um innerhalb dieses organisatorischen Gefüges bestehen zu können, müssen Sozialarbeiter divergierenden Interessen unterschiedlicher Personengruppen Rechnung tragen (vgl. Kähler, 1999, S.3ff), aber auch für die eigene Handlungsfähigkeit und Sicherheit sorgen, was ebenfalls zur Folge haben kann, dass Klientenbelange in ihrer Bedeutung relativiert werden müssen. (Fine, Glasser, 1996, S.10ff)
Im sozialarbeiterischen Erstgespräch begegnen sich also nicht nur einzelne Personen, sondern auch höchst unterschiedliche Voraussetzungen und Interessen. Erstgespräche müssen daher als "sensible Schnittstellen" (Meinhold, 1997, S.20ff) zwischen verschiedenen Systemen bezeichnet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Erklärungen
  • Der erste Kontakt zwischen zwei Welten
  • Verschiedene Konstellationen an Beteiligten
  • Formen und Grundlagen des Erstgesprächs
  • Ablauf von Erstgesprächen
    • Vorbereitung
    • Einleitung
    • Explorationsphase
    • Konstruktionsphase
    • Contracting
    • Abschluss des Gespräches
  • Die Freiwilligkeit der Klienten
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Erstgespräch in der Sozialarbeit. Ziel ist es, die besondere Bedeutung des Erstgesprächs als Schnittstelle zwischen Klient und Sozialarbeiter zu beleuchten und verschiedene Aspekte des Gesprächsverlaufs zu analysieren.

  • Die unterschiedlichen Perspektiven und Interessen von Klienten und Sozialarbeitern
  • Die Komplexität der Problemsituationen von Klienten im Kontext sozialer Strukturen
  • Die Bedeutung der Freiwilligkeit und Vertraulichkeit im Erstgespräch
  • Verschiedene Konstellationen von Beteiligten im Erstgespräch
  • Die Organisation und Rahmenbedingungen des Erstgesprächs in sozialen Einrichtungen

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Kontakt zwischen zwei Welten

Dieses Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven und Interessen, die im Erstgespräch zwischen Klient und Sozialarbeiter aufeinandertreffen. Es werden die individuellen und sozialen Faktoren der Problemlage des Klienten sowie die organisatorischen Rahmenbedingungen der Einrichtung, in der das Gespräch stattfindet, berücksichtigt.

Verschiedene Konstellationen an Beteiligten

Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Konstellationen von Beteiligten im Erstgespräch, z.B. Einzelgespräche, Gespräche mit Paaren oder Familien, und Gespräche mit mehreren Fachkräften. Die Bedeutung der Vertraulichkeit und der Kommunikation in diesen verschiedenen Konstellationen wird hervorgehoben.

Formen und Grundlagen des Erstgesprächs

Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Formen und Grundlagen des Erstgesprächs. Es werden die Prinzipien der Freiwilligkeit, der Ressourcenorientierung und der Stärkenorientierung im Rahmen des Erstgesprächs erläutert.

Ablauf von Erstgesprächen

Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Phasen des Erstgesprächs, von der Vorbereitung bis zum Abschluss. Es werden die wichtigsten Gesprächstechniken und -instrumente vorgestellt und die Bedeutung der aktiven Zuhörhaltung und der Empathie im Rahmen des Erstgesprächs betont.

Schlüsselwörter

Erstgespräch, Sozialarbeit, Klient, Sozialarbeiter, Freiwilligkeit, Vertraulichkeit, Ressourcenorientierung, Stärkenorientierung, Kommunikation, Gesprächstechniken, Empathie, Zuhörhaltung, Sozialstrukturen, Problemkonstellation, organisatorische Rahmenbedingungen, Einrichtung, Konstellationen, Beteiligte.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Das sozialarbeiterische Erstgespräch
College
Donau-Universität Krems
Grade
1
Author
DSA Mag. (FH) MSc Markus Neuwirth (Author)
Publication Year
2005
Pages
14
Catalog Number
V77006
ISBN (eBook)
9783638819237
Language
German
Tags
Erstgespräch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
DSA Mag. (FH) MSc Markus Neuwirth (Author), 2005, Das sozialarbeiterische Erstgespräch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77006
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint