Messen der Oberflächenvorbehandlung (Oberflächenspannung) auf Polyethylen-Folien (Unterweisung Verfahrensmechaniker / -in für Kunststoff- und Kautschuktechnik)


Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2007

10 Seiten, Note: 1,6


Leseprobe

Inhalt

1. Formaler Teil
1) Thema
2) Sachanalyse
3) Groblernziel
4) Feinlernziel
4.1) Psychomotorisch
4.2) Kognitiv
4.3) Affektiv
5) Begründung
6) Ausgangssituation
6.1) Zu Unterweisenden Auszubildenden
6.2) Schulische Vorbildung
6.3) Vorkenntnisse
6.4) Lernort
6.4.1) Ausbildungsmittel
7) Dauer der Unterweisung
8) Methodenwahl

2. Inhaltlicher Teil
2.1) Motivationsphase
2.2) Erarbeitungsphase
2.3) Übungsphase
2.4) Kontrollphase

Formaler Teil

1) Thema:

Messen der Oberflächenvorbehandlung ( Oberflächenspannung ) mittels Testtinten auf Polyethylen-Folien.

2) Sachanalyse:

Eine optimale Oberflächenspannung ist wichtig, um ein verblocken der Polyethylen-Folien zu verhindern und eine optimale Bedruckbarkeit der Polyethylen-Folien zu erzielen.

Benetzungstest ( DIN 53364 )

Der Benetzungstest, auch Tintentest genannt, bestimmt die Benetzbarkeit der Folie.

Die zu untersuchende Oberfläche wird mit Flüssigkeit, die eine definiert abgestufte Oberflächenspannung besitzt, benetzt. Die Oberflächenspannung derjenigen Flüssigkeit, die die Folienoberfläche gerade noch richtig benetzt, d.h. gleichmäßig verteilte Tropfen aufweist, entspricht der Oberflächenspannung der Folie.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Testtinte perlt ab Testtinte benetzt

3) Groblernziel:

Der Auszubildende soll laut Ausbildungsrahmenplan Schwerpunkt: Halbzeuge

Nr. 5 gemäß § 3 Nr.23 ( a ) Fertigungsüberwachung, Messdaten erfassen.

4) Feinlernziel:

4.1) Psychomotorisch:

Der Auszubildende kann die Testtinte mittels den dazu

gehörigen Pinsel auf einem Prüfmuster, welches nach einem

Rollenwechsel direkt dem Herstellungsprozess entnommen ( mit dem Olfa-

Messer abgetrennt ) wird, richtig auftragen und die Vorbehandlungsstärke

messen.

Der Umgang mit Schnittwerkzeugen ( Olfa-Messer ) wird gefestigt.

4.2) Kognitiv:

Der Auszubildende kennt nach der Unterweisung die benötigte Testtinten

und kann selbstständig die Vorbehandlungsstärke selbstständig und

einwandfrei bestimmen.

Das lesen und verstehen von betrieblichen Produktionsunterlagen

( Fertigungsauftrag ) wird gefestigt.

4.3) Affektiv:

Der Auszubildende kann gewissenhaft, sorgfältig und genau Prozessdaten ermitteln. Mit seiner Personalnummer dokumentiert er anschließend ein hohes Maß an Fertigungsgenauigkeit und Massigkeit. Seine Persönlichkeit wird durch den Erfolg gefestigt. Ausserdem wird die Kommunikationsfähigkeit geschult.

Sicherheitsbewusster Umgang mit Schnittwerkzeugen.

5) Begründung:

Um dem Auszubildenden ein hohes Maß an Kenntnissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten zu vermitteln, ist ein erfassen von Messdaten von grundlegender Bedeutung und wird laut Ausbildungsrahmenplan ab dem dritten Lehrjahr vermittelt.

Ein eingegangener Grossauftrag bietet sich ideal an. Das Lernziel kann gut vermittelt werden und es steht ausreichend Zeit zur Festigung des Erlernten.

6) Ausgangssituation:

6.1) Zu unterweisende Auszubildenden:

2 Auszubildende im 3. Lehrjahr, im Alter von 19 Jahren,

männlichen Geschlechts

6.2) Schulische Vorbildung:

Mittlerer Bildungsabschluss Realschule

Hauptschule Klasse 10 Typ B

6.3) Vorkenntnisse:

Verfahrenstechnik Berufsschule, Qualitätssicherung gemäss

Ausbildungsrahmenplan § 3 Nr.17 ( a, c ); § 3 Nr. 24 ( g )

6.4) Lernort:

Betriebseigene Produktionshalle ( Kst. 514 )

6.4.1) Ausbildungsmittel:

Testinte in Plastikfläschchen mit eigenem Pinsel, Wert: 38 DYN

Olfa-Messer

Notizbuch

Kugelschreiber

1 Paar Einweghandschuhe

7) Dauer der Unterweisung:

20 min

8) Methodenwahl:

4-Stufen-Methode, Lehrgespräch, Demonstration

Die 4-Stufen-Methode ist hierfür besonders geeignet, da hier eine psychomotorische Tätigkeit vermittelt wird. Der Auszubildende erlernt anhand dieser Methode den sorgfältigen Umgang mit dem Prüfmittel Testtinte und kann anschliessend die verschiedensten Oberflächenspannungen genau messen und bestimmen.

Wichtige Punkte werden mit dem Lehrgespräch vertieft.

[...]

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten

Details

Titel
Messen der Oberflächenvorbehandlung (Oberflächenspannung) auf Polyethylen-Folien (Unterweisung Verfahrensmechaniker / -in für Kunststoff- und Kautschuktechnik)
Note
1,6
Autor
Jahr
2007
Seiten
10
Katalognummer
V77012
ISBN (eBook)
9783638814737
Dateigröße
380 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Messen, Oberflächenvorbehandlung, Polyethylen-Folien, Verfahrensmechaniker, Kunststoff-, Kautschuktechnik)
Arbeit zitieren
Jörn-Dirk Schiller (Autor:in), 2007, Messen der Oberflächenvorbehandlung (Oberflächenspannung) auf Polyethylen-Folien (Unterweisung Verfahrensmechaniker / -in für Kunststoff- und Kautschuktechnik), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77012

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Messen der Oberflächenvorbehandlung (Oberflächenspannung) auf Polyethylen-Folien  (Unterweisung Verfahrensmechaniker / -in für Kunststoff- und Kautschuktechnik)



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden