Die Hansestadt Stralsund, im äußersten Nordosten, ist eine der ältesten Städte der Hanse (seit 1234) im gesamten Bundesgebiet.
Sie zählt zu den fünf größten Städten in Mecklenburg – Vorpommern und ist mit einer Größe von 39 Quadratkilometern die größte in Vorpommern. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands taten sich verschiedene Probleme hervor, eines und mit das größte, ist die Arbeitslosigkeit. Im folgenden wird dieses, zum Teil sehr brisante, Thema im Mittelpunkt stehen. Bevor man die Situation in der Hansestadt betrachtet, muss im voraus Allgemeines zur Arbeitslosigkeit erläutert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Definition der Arbeitslosigkeit
- Formen und Ursachen der Arbeitslosigkeit
- Friktionell
- Saisonal
- Strukturell
- Konjunkturell
- weitere Formen
- Berechnung der Arbeitslosenquote
- Stralsund als Wirtschaftsstandort
- Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Stralsund
- Verlauf
- Struktur
- Gründe
- Folgen für Einwohner
- Bekämpfungsmöglichkeiten
- Momentane Arbeitslosensituation in Stralsund (I. Quartal 2002)
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Stralsund. Ziel ist es, den Stand, die Struktur und die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in dieser Hansestadt zu diskutieren und zu analysieren. Dabei werden sowohl allgemeine Aspekte der Arbeitslosigkeit als auch die spezifische Situation in Stralsund betrachtet.
- Definition und Formen der Arbeitslosigkeit
- Stralsund als Wirtschaftsstandort und seine Einflüsse auf die Arbeitslosigkeit
- Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Stralsund im Zeitverlauf
- Ursachen und Folgen der Arbeitslosigkeit in Stralsund
- Möglichkeiten zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit in Stralsund
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Die Arbeit widmet sich der Analyse der Arbeitslosigkeit in Stralsund, einer historisch bedeutenden Stadt in Mecklenburg-Vorpommern. Nach der deutschen Wiedervereinigung traten in Stralsund diverse Probleme auf, wobei die Arbeitslosigkeit als eines der größten Herausforderungen identifiziert wird. Vor der Betrachtung der spezifischen Situation in Stralsund wird zunächst ein allgemeiner Überblick über Arbeitslosigkeit, deren Definition und verschiedene Formen gegeben.
Stralsund als Wirtschaftsstandort: Dieses Kapitel beleuchtet die wirtschaftliche Bedeutung Stralsunds und dessen Rolle als Wirtschaftsstandort. Es analysiert wahrscheinlich die Branchenstruktur, die wirtschaftliche Entwicklung und die Faktoren, die die Arbeitsmarktsituation beeinflussen. Der Fokus liegt auf den Aspekten, die die Entstehung und Entwicklung der Arbeitslosigkeit in der Stadt prägen.
Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Stralsund: Dieser Abschnitt analysiert die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Stralsund über einen bestimmten Zeitraum. Wahrscheinlich werden der Verlauf der Arbeitslosenquote, die strukturelle Zusammensetzung der Arbeitslosigkeit (z.B. nach Branchen oder Altersgruppen) und die zugrundeliegenden Gründe detailliert untersucht. Es werden vermutlich auch die Auswirkungen der Arbeitslosigkeit auf die Einwohner Stralsunds und verschiedene Maßnahmen zu deren Bekämpfung diskutiert.
Momentane Arbeitslosensituation in Stralsund (I. Quartal 2002): Dieses Kapitel präsentiert eine Momentaufnahme der Arbeitslosensituation in Stralsund im ersten Quartal 2002. Es liefert wahrscheinlich detaillierte Daten zur Arbeitslosenquote und zur Zusammensetzung der Arbeitslosen. Dieser aktuelle Blick bietet einen konkreten Bezugspunkt für die vorherigen Analysen der Entwicklung der Arbeitslosigkeit.
Schlüsselwörter
Arbeitslosigkeit, Stralsund, Mecklenburg-Vorpommern, Wirtschaftsstandort, Konjunktur, Strukturwandel, Arbeitsmarkt, Arbeitslosenquote, Langzeitarbeitslosigkeit, Bekämpfungsmöglichkeiten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Arbeitslosigkeit in Stralsund
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Stralsund, Mecklenburg-Vorpommern, mit Fokus auf den Stand, die Struktur und die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in dieser Hansestadt. Sie betrachtet sowohl allgemeine Aspekte der Arbeitslosigkeit als auch die spezifische Situation in Stralsund.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Formen der Arbeitslosigkeit, Stralsund als Wirtschaftsstandort und dessen Einfluss auf die Arbeitslosigkeit, die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Stralsund im Zeitverlauf, die Ursachen und Folgen der Arbeitslosigkeit in Stralsund sowie Möglichkeiten zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit in Stralsund.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in ein Vorwort, ein Kapitel über Stralsund als Wirtschaftsstandort, ein Kapitel zur Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Stralsund, ein Kapitel zur momentanen Arbeitslosensituation in Stralsund (I. Quartal 2002) und eine Zusammenfassung. Das Vorwort beinhaltet eine allgemeine Einführung in das Thema Arbeitslosigkeit, inklusive Definition und verschiedener Formen.
Was wird im Kapitel "Stralsund als Wirtschaftsstandort" behandelt?
Dieses Kapitel untersucht die wirtschaftliche Bedeutung Stralsunds, analysiert die Branchenstruktur, die wirtschaftliche Entwicklung und die Faktoren, die die Arbeitsmarktsituation beeinflussen, und konzentriert sich auf die Aspekte, die die Entstehung und Entwicklung der Arbeitslosigkeit in der Stadt prägen.
Was wird im Kapitel "Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Stralsund" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Stralsund über einen bestimmten Zeitraum, den Verlauf der Arbeitslosenquote, die strukturelle Zusammensetzung der Arbeitslosigkeit (z.B. nach Branchen oder Altersgruppen) und die zugrundeliegenden Gründe. Es werden auch die Auswirkungen der Arbeitslosigkeit auf die Einwohner und Maßnahmen zu deren Bekämpfung diskutiert.
Was wird im Kapitel "Momentane Arbeitslosensituation in Stralsund (I. Quartal 2002)" behandelt?
Dieses Kapitel bietet eine Momentaufnahme der Arbeitslosensituation in Stralsund im ersten Quartal 2002 mit detaillierten Daten zur Arbeitslosenquote und zur Zusammensetzung der Arbeitslosen. Es dient als konkreter Bezugspunkt für die vorherigen Analysen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Arbeitslosigkeit, Stralsund, Mecklenburg-Vorpommern, Wirtschaftsstandort, Konjunktur, Strukturwandel, Arbeitsmarkt, Arbeitslosenquote, Langzeitarbeitslosigkeit, Bekämpfungsmöglichkeiten.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit hat zum Ziel, den Stand, die Struktur und die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Stralsund zu diskutieren und zu analysieren.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Die Arbeit ist für den akademischen Gebrauch bestimmt und dient der Analyse von Themen in strukturierter und professioneller Weise.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2002, Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Stralsund, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7702