Die Bedeutung von kapitalmarktorientierten Geldanlagen nimmt für Privatanleger trotz teilweiser Kursrückschläge nach der Baisse des Jahres 2001 stetig zu. Diese Entwicklung manifestiert sich für Kreditinstitute in einer zum Teil hohen Umschichtung von klassischen Bankprodukten wie Spareinlagen und festverzinslichen Wertpapieren hin zu Fonds und strukturierten Finanzprodukten. Gerade strukturierte Finanzprodukte in Form von Zertifikaten sind die zurzeit am stärksten wachsende Assetklasse in Deutschland. Der Umsatz mit Zertifikaten ist in den vergangenen Jahren von ca. 34 Mrd. € (2001) auf ca. 100 Mrd. € (2005) angestiegen. Weitere Indikatoren sind das stetig wachsende Anlagevolumen, das seit Anfang des Jahres 2006 um 25,7% auf 106 Mrd. € (3. Quartal 2006) gestiegen ist, sowie die Zahl der angebotenen Finanzderivate von mehr als 113.000 börsennotierten Produkte.
Mit Zertifikaten lässt sich in jeder Marktphase Rendite erzielen bzw. für jede Marktmeinung lassen sich passende Zertifikate finden. Darüber hinaus ermöglichen sie die einfache und kostengünstige Spekulation auf fast jeden Basiswert (z.B. Aktien, Rohstoffe, Währungen, etc.)
Ziel der vorliegenden Arbeit ist die systematische Analyse von Zertifikaten als Instrument der Kapitalanlage. Durch eine Klassifizierung sowie Unterteilung in Basis- und Selektivinvestments erhält der Privatanleger einen Überblick über die Welt der Zertifikate mit ihren spezifischen Chance-/Risikoprofilen. Die anschließende Detailanalyse (Konstruktion und Sensitivitätsanalyse) von Garantie- und Bonuszertifikaten dient dabei der Vertiefung und gibt Aufschluss über die genauen Mechanismen von Zertifikaten. Denn nur wer Zertifikate versteht, kann sie für eine effiziente Kapitalanlage nutzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Gang der Arbeit
- Theoretische Fundierung
- Portfolio-Management
- Portfoliotheorie
- Asset Allocation
- Methoden der Finanzmarktanalyse
- Fundamentalanalyse
- Technische Analyse
- Behavioral Finance
- Grundlegende Erkenntnisse
- Grundlagen strukturierter Finanzprodukte
- Allgemeine Grundlagen
- Anlagekriterien
- Basisrisiken von Wertpapieren
- Anlagestrategien
- Anleihen
- Grundlagen
- Ausstattungsmerkmale
- Laufzeit und Tilgungsform
- Sicherheit
- Verzinsung
- Formen
- Verzinsliche Anleihen
- Anleihen mit Sonderrechten
- Finanzderivate
- Grundlagen
- Unbedingte Finanztermingeschäfte
- Grundlagen
- Anlagestrategien
- Bedingte Finanztermingeschäfte
- Grundlagen
- Anlagestrategien
- Preiseinflussfaktoren
- Zertifikate als Kapitalanlage
- Grundlagen und Klassifizierung
- Formen
- Basisinvestments
- Selektivinvestments
- Ausgewählte Zertifikate
- Garantiezertifikate
- Grundlagen und Konstruktion
- Varianten
- Chancen und Risiken
- Bonuszertifikate
- Grundlagen und Konstruktion
- Varianten
- Chancen und Risiken
- Kritische Würdigung strukturierter Finanzprodukte
- Grundlagen des Portfoliomanagements und der Finanzmarktanalyse
- Anleihen als Grundlage strukturierter Finanzprodukte
- Finanzderivate und ihre Anwendung in strukturierten Finanzprodukten
- Zertifikate als wichtige Form der Kapitalanlage
- Kritik und Würdigung strukturierter Finanzprodukte
- Kapitel 1: Die Einleitung führt in die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit ein. Sie erläutert den aktuellen Stand der Forschung und definiert den Umfang der Arbeit.
- Kapitel 2: In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen des Portfoliomanagements und der Finanzmarktanalyse vorgestellt. Hierbei werden verschiedene Ansätze der Portfoliotheorie, die Asset Allocation und gängige Methoden der Finanzmarktanalyse behandelt.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel beleuchtet die Grundlagen strukturierter Finanzprodukte. Es werden verschiedene Anlagekriterien und Basisrisiken von Wertpapieren diskutiert, sowie Anlagestrategien vorgestellt. Zudem werden Anleihen und ihre verschiedenen Formen ausführlich behandelt.
- Kapitel 4: In diesem Kapitel werden Zertifikate als Kapitalanlage im Detail betrachtet. Es werden verschiedene Formen von Zertifikaten, wie Basisinvestments und Selektivinvestments, vorgestellt. Ein besonderer Fokus liegt auf Garantiezertifikaten und Bonuszertifikaten, wobei deren Konstruktion, Varianten und Chancen sowie Risiken analysiert werden.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert strukturierte Finanzprodukte als Instrument der Kapitalanlage. Ziel ist es, die Funktionsweise dieser Produkte zu erläutern, ihre Chancen und Risiken zu beleuchten und ihre Einsatzmöglichkeiten im Rahmen eines modernen Portfoliomanagements zu untersuchen.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Strukturierte Finanzprodukte, Kapitalanlage, Portfoliomanagement, Anleihen, Finanzderivate, Zertifikate, Garantiezertifikate, Bonuszertifikate, Chancen, Risiken, Finanzmarktanalyse, Behavioral Finance
- Quote paper
- Daniel Weng (Author), 2006, Analyse strukturierter Finanzprodukte als Instrument der Kapitalanlage, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77035