Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - General and Theories of International Politics

'Der Kampf der Kulturen' von Samuel Huntington

Title: 'Der Kampf der Kulturen' von Samuel Huntington

Diploma Thesis , 2007 , 81 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Holger Michiels (Author)

Politics - General and Theories of International Politics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der ‚Kampf der Kulturen’ stellt den Versuch dar, ein neues Paradigma der internationalen Beziehungen nach dem Ende des Ost-West-Konflikts zu formulieren, das für Wissenschaftler und Politiker gleichermaßen von Nutzen sein soll, um Entwicklungen im internationalen System zu verstehen bzw. aktiv zu beeinflußen. Die zentrale These von Huntington lautet, daß das multipolare Zeitalter der Zivilisationen das bipolare Zeitalter der Ideologie ablöst. Konflikte werden in erster Linie nicht mehr ideologischer oder wirtschaftlicher, sondern kultureller Natur sein, wobei die Hauptkämpfe zwischen Nationen und Volksgruppen unterschiedlicher Zivilisationen ausgetragen werden. Huntington nimmt an, daß der Kampf der Kulturen bereits stattfindet, und daß seine Intensität in der Zukunft zunehmen wird. Vor diesem Hintergrund soll meine Fragestellung lauten:
Wie lauten die Hauptthesen vom ‚Kampf der Kulturen’? Ist der von Huntington postulierte immanente Zusammenhang zwischen Kultur und Konflikt empirisch belegbar, und was sind die teilweise impliziten Annahmen, die seiner Theorie zugrunde liegen?
Der Gang der Untersuchung erfolgt in drei Schritten. Zunächst stelle ich die zentralen Aussagen des ‚Kampf der Kulturen’ dar. Daraufhin wird der Zusammenhang zwischen Kultur und Konflikt analysiert. Abschließend versuche ich, zentrale Annahmen von Huntingtons Theorie kritisch unter die Lupe zu nehmen. Die Fragen, die ich in den verschiedenen Kapiteln und Unterkapiteln stelle, lauten im einzelnen:

Kapitel 2: Welche Thesen stellt Huntington auf? Was ist eine Zivilisation und welche Kräfte werden die Weltpolitik nach dem Ende des Kalten Kriegs bestimmen? Und wieso soll es zu gerade in der heutigen Welt zu Konflikten zwischen den Weltzivilisationen kommen?

Kapitel 3 untersucht den von Huntington postulierten Zusammenhang zwischen Zivilisationszugehörigkeit und bewaffneten Konflikten. Sind Konflikte zwischen Staaten und Volksgruppen unterschiedlicher Kulturkreise wirklich häufiger als innerhalb von Zivilisationen? Dabei soll besonderes Augenmerk auf den Islam als die klassische ‚Herausfordererkultur’ des Westens gerichtet sein.

In Kapitel 4 soll versucht werden, vier zentrale Annahmen von Huntingtons Theorie zu untersuchen und zu hinterfragen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Zeitlicher Hintergrund
    • 1.2 Fragestellung
    • 1.3 Gang der Untersuchung
    • 1.4 Eingrenzung des Themas
  • 2. Huntingtons Theorie
    • 2.1 Das Zeitalter der Zivilisationen
    • 2.2 Was ist eine Zivilisation?
    • 2.3 Konfliktursachen
    • 2.4 Bruchlinienkonflikte und Kernstaaten
    • 2.5 Der Westen zwischen Dominanz und Niedergang
  • 3. Empirische Studien
    • 3.1 Untersuchungszeitraum
    • 3.2 Internationale Konflikte
    • 3.3 Der Islam als „Herausfordererkultur“
      • 3.3.1 Effekt der Demokratie
      • 3.3.2 Moslemisch-westliche Konflikte
  • 4. Kritik der Annahmen
    • 4.1 Die Langzeitgültigkeit des Kulturkampfs
    • 4.2 Huntingtons „Kulturrealismus“
      • 4.2.1 Konkurrierende Paradigmen
      • 4.2.2 Der Realismus
      • 4.2.3 Kultur und Realismus
      • 4.2.4 „Zivilisationismus“ und Nationalismus
    • 4.3 Der leere Konfliktbegriff
    • 4.4 Der statische Zivilisationsbegriff
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Samuel Huntingtons „Kampf der Kulturen“ und dessen zentrale These eines zukünftigen Konflikts zwischen Zivilisationen. Die Arbeit analysiert Huntingtons Theorie, beleuchtet empirische Studien zu internationalen Konflikten und kritisiert die zugrundeliegenden Annahmen. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis von Huntingtons Argumentation und deren Schwächen zu liefern.

  • Analyse von Huntingtons Theorie des „Kampfs der Kulturen“
  • Bewertung der empirischen Evidenz für die These eines zivilisatorischen Konflikts
  • Kritik der statischen Zivilisations- und Konfliktkonzepte
  • Untersuchung des Verhältnisses von Kultur und Realismus in Huntingtons Theorie
  • Bewertung der Langzeitgültigkeit von Huntingtons These

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein, indem es den zeitlichen Hintergrund, die Fragestellung und den Aufbau der Arbeit erläutert. Es werden die Grenzen des Themas abgesteckt und die Arbeitshypothese vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Eingrenzung des Forschungsgegenstandes und der Definition der zentralen Fragestellung, die die Untersuchung von Huntingtons These leitet.

2. Huntingtons Theorie: Dieses Kapitel präsentiert Huntingtons Theorie des „Kampfs der Kulturen“. Es erklärt das Konzept der Zivilisationen, analysiert die von Huntington identifizierten Konfliktursachen, untersucht die Rolle von Bruchlinienkonflikten und Kernstaaten und beleuchtet schließlich die Position des Westens in diesem Kontext. Die Zusammenfassung konzentriert sich auf die zentralen Elemente der Theorie und deren Argumentationslinie.

3. Empirische Studien: Dieses Kapitel untersucht empirische Daten, um die Gültigkeit von Huntingtons These zu überprüfen. Der Fokus liegt auf der Analyse internationaler Konflikte im gewählten Untersuchungszeitraum und der spezifischen Rolle des Islams als „Herausfordererkultur“. Die Zusammenfassung wird die Ergebnisse der empirischen Untersuchung zusammenfassen und deren Relevanz für die Bewertung von Huntingtons These herausstellen.

4. Kritik der Annahmen: Dieses Kapitel widmet sich einer kritischen Auseinandersetzung mit den Annahmen von Huntingtons Theorie. Es hinterfragt die Langzeitgültigkeit des prognostizierten Kulturkampfs, analysiert Huntingtons „Kulturrealismus“ im Kontext konkurrierender Paradigmen und kritisiert die statischen Konzepte von Zivilisation und Konflikt. Die Zusammenfassung wird die wichtigsten Kritikpunkte zusammenfassen und deren Implikationen für die Bewertung von Huntingtons These erläutern.

Schlüsselwörter

Samuel Huntington, Kampf der Kulturen, Zivilisationen, Konfliktursachen, Bruchlinienkonflikte, Westen, Islam, Kulturrealismus, Empirische Studien, Kritik, Langzeitgültigkeit, statischer Zivilisationsbegriff.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse von Samuel Huntingtons "Kampf der Kulturen"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert Samuel Huntingtons Theorie des „Kampfs der Kulturen“ und dessen zentrale These eines zukünftigen Konflikts zwischen Zivilisationen. Sie untersucht Huntingtons Theorie, beleuchtet empirische Studien zu internationalen Konflikten und kritisiert die zugrundeliegenden Annahmen. Das Ziel ist ein umfassendes Verständnis von Huntingtons Argumentation und deren Schwächen.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Analyse von Huntingtons Theorie des „Kampfs der Kulturen“, Bewertung der empirischen Evidenz für die These eines zivilisatorischen Konflikts, Kritik der statischen Zivilisations- und Konfliktkonzepte, Untersuchung des Verhältnisses von Kultur und Realismus in Huntingtons Theorie und Bewertung der Langzeitgültigkeit von Huntingtons These.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (zeitlicher Hintergrund, Fragestellung, Gang der Untersuchung, Eingrenzung des Themas), Huntingtons Theorie (Konzept der Zivilisationen, Konfliktursachen, Bruchlinienkonflikte, Kernstaaten, Position des Westens), Empirische Studien (Untersuchungszeitraum, internationale Konflikte, Islam als „Herausfordererkultur“), Kritik der Annahmen (Langzeitgültigkeit des Kulturkampfs, Huntingtons „Kulturrealismus“, statischer Zivilisationsbegriff) und Fazit.

Was sind die zentralen Aspekte von Huntingtons Theorie?

Huntingtons Theorie postuliert einen zukünftigen Konflikt zwischen Zivilisationen. Zentrale Aspekte sind das Konzept der Zivilisationen, die Analyse von Konfliktursachen, die Rolle von Bruchlinienkonflikten und Kernstaaten sowie die Position des Westens in diesem Kontext. Die Theorie wird in der Arbeit detailliert dargestellt und analysiert.

Welche empirischen Studien werden berücksichtigt?

Die Arbeit untersucht empirische Daten, um die Gültigkeit von Huntingtons These zu überprüfen. Der Fokus liegt auf der Analyse internationaler Konflikte im gewählten Untersuchungszeitraum und der spezifischen Rolle des Islams als „Herausfordererkultur“. Die Ergebnisse dieser empirischen Untersuchung werden zusammengefasst und in Bezug zu Huntingtons These gesetzt.

Welche Kritikpunkte an Huntingtons Theorie werden angesprochen?

Die Arbeit kritisiert Huntingtons Theorie hinsichtlich der Langzeitgültigkeit des prognostizierten Kulturkampfs, analysiert kritisch den „Kulturrealismus“ im Kontext konkurrierender Paradigmen und kritisiert die statischen Konzepte von Zivilisation und Konflikt. Die wichtigsten Kritikpunkte werden zusammengefasst und deren Implikationen für die Bewertung von Huntingtons These erläutert.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Samuel Huntington, Kampf der Kulturen, Zivilisationen, Konfliktursachen, Bruchlinienkonflikte, Westen, Islam, Kulturrealismus, Empirische Studien, Kritik, Langzeitgültigkeit, statischer Zivilisationsbegriff.

Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?

Das Fazit der Arbeit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und bewertet die Gültigkeit und die Schwächen von Huntingtons These. Es bietet ein umfassendes Verständnis der Argumentation und deren Grenzen.

Excerpt out of 81 pages  - scroll top

Details

Title
'Der Kampf der Kulturen' von Samuel Huntington
College
Free University of Berlin  (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft)
Grade
2,0
Author
Holger Michiels (Author)
Publication Year
2007
Pages
81
Catalog Number
V77043
ISBN (eBook)
9783638737296
Language
German
Tags
Kampf Kulturen Samuel Huntington
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Holger Michiels (Author), 2007, 'Der Kampf der Kulturen' von Samuel Huntington, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77043
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  81  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint