„Die Fans haben die große Hoffnung, dass wir 2006 Weltmeister werden. Das ist auch meine Zielsetzung“.
Mit dieser Aussage, die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland gewinnen zu wollen, trat Jürgen Klinsmann am 29. Juli 2004 die Nachfolge von Rudi Völler als Teamchef der Nationalmannschaft an.
Doch wie der „Kicker“ zu bedenken gab, hatte Klinsmann die „wohl gewaltigste Aufgabe“ aller bisherigen Bundestrainer übernommen. Damit lud er sich von Anfang an einen hohen Erfolgsdruck auf, zumal gerade bei der Nationalmannschaft die Erwartungshaltungen stets sehr hoch sind. Dieser Umstand führt dazu, dass es nach sportlichen Rückschlägen zur Kritik seitens der Medien kommt.
Auf Grund der gesellschaftlichen Bedeutung des Nationaltrainers und seiner daraus resultierenden medialen Berücksichtigung, die im Fall Klinsmann sehr hoch war, liegt das Interesse der vorliegenden Untersuchung darin, die Berichterstattung über die Arbeit des Fußball-Bundestrainers Jürgen Klinsmann zu analysieren. Mit Hilfe ausgewählter Printmedien, der „BILD-Zeitung“, der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ („FAZ“), der „Hannoverschen Allgemeinen Zeitung“ („HAZ“) sowie der Zeitschrift „Kicker Sportmagazin“ („Kicker“), soll die Berichterstattung in der deutschen Presse exemplarisch verglichen werden, wobei eventuelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufgezeigt werden sollen. Die Printprodukte, die sich hinsichtlich ihrer Vertriebsart (Abonnement/Straßenverkauf), ihres Verbreitungsgebiets (regional, überregional, national), ihrer Erscheinungsweise sowie ihrer Mediengattung unterscheiden, können dabei als repräsentativ für die deutsche Presse angesehen werden. Zusätzlich soll herausgearbeitet werden, wie die Printmedien die Arbeit Klinsmanns bewerten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Sport und Massenmedien
- 2.1. Historischer Abriss der Sportberichterstattung
- 2.1.1. Sport in deutschen Tageszeitungen
- 2.1.2. Sport im deutschen Rundfunk
- 2.2. Die Bedeutung des Sports für die Massenmedien
- 3. Die gesellschaftliche Bedeutung des Fußballs in Deutschland
- 3.1. Die Fußball-Weltmeisterschaft
- 4. Die Rolle der Journalisten
- 5. Der Trainer in der Berichterstattung
- 6. Das Untersuchungsmaterial
- 6.1. Die Zeitung
- 6.2. Die Zeitschrift
- 6.3. Untersuchte Printmedien
- 7. Methodische Vorgehensweise
- 7.1. Das Untersuchungsziel
- 7.2. Die Untersuchungsmethode
- 7.3. Die Inhaltsanalyse
- 7.4. Themen der Berichterstattung
- 7.5. Quantitative Inhaltsanalyse
- 8. Darstellung der Analyseergebnisse
- 8.1. Quantitative Auswertung
- 8.2. Qualitative Inhaltsanalyse
- 9. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Berichterstattung ausgewählter deutscher Tageszeitungen und des Sportmagazins „Kicker“ über Jürgen Klinsmann als Bundestrainer von Juli 2004 bis Mai 2006. Ziel ist es, die Darstellung Klinsmanns und seiner Arbeit im Kontext der bevorstehenden WM 2006 zu untersuchen.
- Die Medienberichterstattung über Jürgen Klinsmann als Bundestrainer
- Die Darstellung von Klinsmanns Trainermethoden und -philosophie
- Der Einfluss der Medien auf die öffentliche Wahrnehmung Klinsmanns
- Die Rolle der Medien im Kontext der Vorbereitung auf die WM 2006
- Eine vergleichende Analyse verschiedener Medien (Tageszeitungen und Sportmagazin)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Darstellung Jürgen Klinsmanns in den Medien im Vorfeld der WM 2006 vor. Sie begründet die Relevanz der Untersuchung und skizziert den methodischen Ansatz. Die überraschende Ernennung Klinsmanns als Bundestrainer, trotz seiner geringen Erfahrung, wird als Ausgangspunkt der Analyse präsentiert und die damit verbundenen Erwartungen und Herausforderungen werden beleuchtet.
2. Sport und Massenmedien: Dieses Kapitel bietet einen historischen Überblick über die Entwicklung der Sportberichterstattung in deutschen Medien, beginnend mit den Tageszeitungen und dem Rundfunk. Es analysiert die Bedeutung des Sports für die Massenmedien und die daraus resultierende ökonomische und gesellschaftliche Relevanz. Die Wechselwirkung zwischen Sport und Medien wird detailliert untersucht, um den Kontext der Klinsmann-Berichterstattung besser zu verstehen.
3. Die gesellschaftliche Bedeutung des Fußballs in Deutschland: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der gesellschaftlichen Bedeutung des Fußballs in Deutschland, insbesondere im Hinblick auf die Fußball-Weltmeisterschaft. Es wird die immense Bedeutung des Turniers für das Land und die damit einhergehenden Erwartungen und den Druck auf die Nationalmannschaft analysiert. Die emotionale Bindung der Bevölkerung an die Nationalmannschaft und die Rolle des Fußballs als nationales Symbol werden untersucht.
4. Die Rolle der Journalisten: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der Journalisten in der Berichterstattung über Klinsmann und die Nationalmannschaft. Es wird untersucht, wie Journalisten die Informationen auswählen, präsentieren und interpretieren und welchen Einfluss dies auf die öffentliche Meinung hat. Der mögliche Einfluss von Interessenkonflikten, persönlichen Meinungen und dem Druck durch die Medienlandschaft werden beleuchtet.
5. Der Trainer in der Berichterstattung: Das Kapitel analysiert, wie die Medien den Fußballtrainer im Allgemeinen und Jürgen Klinsmann im Besonderen darstellen. Es untersucht die verschiedenen Aspekte der Berichterstattung, wie beispielsweise die Darstellung der Trainerpersönlichkeit, der Trainingsmethoden oder der Entscheidungen des Trainers. Die Medienrhetorik im Umgang mit Trainerfiguren und deren Wirkung auf das öffentliche Bild werden im Detail betrachtet.
6. Das Untersuchungsmaterial: Hier werden die ausgewählten Printmedien (Tageszeitungen und das Sportmagazin "Kicker") detailliert beschrieben und begründet. Es wird auf die jeweilige Ausrichtung, Zielgruppe und den Stellenwert des Fußballs in der Berichterstattung eingegangen. Die Auswahl der Medien ist methodisch begründet und ihre Relevanz für die Studie wird dargelegt.
7. Methodische Vorgehensweise: In diesem Kapitel wird die methodische Herangehensweise der Arbeit erläutert. Es werden das Untersuchungsziel, die angewandte Methode (Inhaltsanalyse) und die Auswahl der Analyseeinheiten detailliert beschrieben. Die Hypothesenbildung, die Kategorienbildung und der Codierungsprozess werden methodisch sauber dargelegt.
Schlüsselwörter
Jürgen Klinsmann, Fußball-Weltmeisterschaft 2006, Medienberichterstattung, Tageszeitungen, Kicker, Inhaltsanalyse, Trainerrolle, Öffentliche Wahrnehmung, Sportjournalismus, WM-Vorbereitung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Medienanalyse von Jürgen Klinsmann
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert die Berichterstattung über Jürgen Klinsmann als Bundestrainer der deutschen Fußballnationalmannschaft von Juli 2004 bis Mai 2006 in ausgewählten deutschen Tageszeitungen und dem Sportmagazin „Kicker“. Der Fokus liegt auf der Darstellung Klinsmanns und seiner Arbeit im Kontext der Fußball-Weltmeisterschaft 2006.
Welche Medien wurden untersucht?
Die Studie untersucht die Berichterstattung von verschiedenen deutschen Tageszeitungen und dem Sportmagazin „Kicker“. Die genaue Auswahl der Zeitungen und die Begründung für die Auswahl werden im Kapitel 6 detailliert beschrieben. Die Auswahl erfolgte methodisch fundiert und unter Berücksichtigung der Relevanz für die Forschungsfrage.
Was ist die Zielsetzung der Analyse?
Die Arbeit untersucht, wie Jürgen Klinsmann und seine Arbeit in den Medien dargestellt wurden. Es werden die Darstellung von Klinsmanns Trainermethoden und -philosophie, der Einfluss der Medien auf die öffentliche Wahrnehmung, die Rolle der Medien in der WM-Vorbereitung 2006 sowie ein Vergleich der Berichterstattung in Tageszeitungen und dem Sportmagazin analysiert.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Studie verwendet eine Inhaltsanalyse als Methode. Das Kapitel 7 beschreibt detailliert das Untersuchungsziel, die Untersuchungsmethode (einschließlich quantitativer und qualitativer Inhaltsanalyse), die Kategorienbildung, den Codierungsprozess und weitere methodische Aspekte.
Welche Themen werden in der Analyse behandelt?
Die Analyse behandelt die Medienberichterstattung über Jürgen Klinsmann, seine Trainermethoden und -philosophie, den Einfluss der Medien auf die öffentliche Wahrnehmung, die Rolle der Medien im Kontext der WM-Vorbereitung 2006 und einen Vergleich verschiedener Medien (Tageszeitungen und Sportmagazin). Die Ergebnisse werden sowohl quantitativ als auch qualitativ ausgewertet.
Welche Ergebnisse liefert die Analyse?
Die Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Inhaltsanalyse werden im Kapitel 8 dargestellt. Die Arbeit liefert Erkenntnisse über die Art und Weise, wie Klinsmann in den Medien präsentiert wurde, und untersucht den Einfluss dieser Darstellung auf die öffentliche Wahrnehmung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Jürgen Klinsmann, Fußball-Weltmeisterschaft 2006, Medienberichterstattung, Tageszeitungen, Kicker, Inhaltsanalyse, Trainerrolle, Öffentliche Wahrnehmung, Sportjournalismus, WM-Vorbereitung.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Sport und Massenmedien, Gesellschaftliche Bedeutung des Fußballs in Deutschland, Die Rolle der Journalisten, Der Trainer in der Berichterstattung, Das Untersuchungsmaterial, Methodische Vorgehensweise, Darstellung der Analyseergebnisse und Fazit. Jedes Kapitel wird im HTML-Dokument zusammengefasst.
Wie ist der Aufbau der Arbeit?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz beschreibt. Es folgt ein Kapitel zum Kontext Sport und Massenmedien, danach wird die gesellschaftliche Bedeutung des Fußballs in Deutschland beleuchtet. Die Rolle der Journalisten und die Darstellung des Trainers in der Berichterstattung werden ebenfalls behandelt. Die methodische Vorgehensweise wird detailliert erläutert, bevor die Analyseergebnisse präsentiert und im Fazit zusammengefasst werden.
Wo finde ich weitere Informationen?
Das vollständige Dokument mit detaillierten Analysen und Ergebnissen ist als HTML-Datei verfügbar und enthält ein ausführliches Inhaltsverzeichnis mit allen Kapiteln und Unterkapiteln.
- Arbeit zitieren
- Maik Eckardt (Autor:in), 2007, Fußballnationaltrainer Jürgen Klinsmann auf dem Weg zur WM 2006. Seine Arbeit im Fokus der deutschen Presse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77075