Die Bevölkerungsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland weist seit einigen Jahrzehnten das Problem degenerierender Geburtenzahlen in einer gleichzeitig stetig alternden Bevölkerung auf. Trotz der eindeutigen Prognosen des allmählich eintretenden demographischen Strukturwandels und seiner Auswirkungen, fehlt das Problembewusstsein sowie ein entgegenwirkendes Handeln, um die gravierenden Folgen in Grenzen zu halten. Wie viele Untersuchungen und Studien verdeutlichen, wird sich der demographische Wandel drastisch auf sämtliche Bereiche in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auswirken.
Politische Diskussionen beschäftigen sich, neben den Sozialsystemen, verstärkt mit den Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, die sich im Arbeitsangebot, der Arbeitsnachfrage, der Arbeitslosigkeit, sowie der Lohnstruktur und –höhe bemerkbar machen. In Zukunft wird dem Arbeitsmarkt eine bessere Lage prognostiziert. Dabei soll unter anderem die Massenarbeitslosigkeit durch die Engpässe der Arbeitskräfte zurückgehen. Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es, diese These zu erörtern und zu analysieren. Darüber hinaus werden die Einflüsse des demographischen Wandels auf den deutschen Arbeitsmarkt behandelt.
Im zweiten Abschnitt wird, nach der Einführung in das Themengebiet „Demographie“ im ersten Teil, die Bevölkerungsentwicklung in den alten und in den neuen Bundesländern im Vergleich dargestellt. Im Mittelpunkt dieser Ausführungen steht die Bevölkerungsentwicklung von 1949 bis 1990, sowie die zukünftigen Veränderungen und Prognosen bis zum Jahr 2050. Diese lehnen sich hauptsächlich an die 2006 erschienene 11. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes an. Mit in Betracht gezogen, wird auch der Stellenwert der ausländischen Bevölkerung in Deutschland.
Abschnitt drei widmet sich dem Arbeitsangebot und den bereits erkennbaren künftigen Entwicklungen.
Im darauf folgenden Abschnitt vier werden die demographisch bedingten Auswirkungen auf die Arbeitsnachfrage näher untersucht. Es werden drei verschiedene Studien aufgeführt, deren unterschiedliche Ergebnisse offen gelegt und erläutert werden. Schließlich stellt der letzte Abschnitt fünf einen Lösungsansatz vor, um dem Phänomen des Strukturwandels entgegen zu treten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die demographische Lage in Deutschland.
- 2.1 Definition Demographie.
- 2.2 Demographische Entwicklung in Ost- und Westdeutschland von 1949 bis 1990
- 2.2.1 Geburtenentwicklung
- 2.2.2 Mortalität.
- 2.2.3 Außenwanderung.
- 2.3. Prognosen des zukünftigen demographischen Wandels bis 2050
- 2.3.1 Bevölkerungsvorausberechnung
- 2.3.2 Geburtenentwicklung ....
- 2.3.3 Mortalität.
- 2.3.4 Außenwanderung.
- 2.4. Folgerung
- 3. Das Arbeitskräfteangebot auf dem deutschen Arbeitsmarkt
- 3.1 Beteiligung der Erwerbsbevölkerung am deutschen Arbeitsmarkt.
- 3.1.1 Frauen und Männer mittleren Alters
- 3.1.2 Ältere Menschen.
- 3.1.3 Junge Erwerbsbevölkerung zwischen 15 und 25 Jahren.........
- 3.1.4 Ausländische Arbeitnehmer dem deutschen Arbeitsmarkt ....
- 3.1.5 Die Stille Reserve
- 3.1.6 Bildung und Qualifikation als Voraussetzung für den deutschen Arbeitsmarkt - conditio sine qua non
- 3.2. Prognosen zukünftiger Entwicklung des Arbeitskräftepotenzials auf dem deutschen Arbeitsmarkt..
- 4. Die Nachfrage nach Arbeitskräften am deutschen Arbeitsmarkt.
- 4.1. Einflussfaktoren der Arbeitskräftenachfrage
- 4.1.1 Wirtschaftliche Entwicklung
- 4.1.2 Konsumnachfrage.
- 4.1.3 Demographischer Wandel
- 4.1.4 Arbeitsproduktivität..
- 4.1.5 Kostenentwicklung
- 4.1.6 Arbeitszeit.
- 4.2. Die zukünftige Nachfrage nach Arbeitskräften auf dem deutschen Arbeitsmarkt.
- 4.3 Variable der Arbeitskräftenachfrage
- 4.3.1 Anzahl der Erwerbstätigen.....
- 4.3.2 Entwicklung des Wirtschaftswachstums..
- 4.3.3 Arbeitskräftenachfrage.....
- 5. Lösungsansatz.
- 5.1. Steigerung der Frauenerwerbsquote am deutschen Arbeitsmarkt
- 5.1.1 Entscheidungsfaktor Kind.
- 5.1.2 Einflussfaktor Teilzeitarbeit..
- 5.1.3 Ausblick.
- 5.2. Kinderbetreuung..
- 5.2.1 Derzeitige Kinderbetreuungsangebote in Zahlen..
- 5.2.2 Der wirtschaftliche Nutzen erweiterter Kinderbetreuungsangebote......
- 5.2.3 Wirtschaftliche Entwicklung durch Kinderbetreuungsangebote .......
- 5.2.4 Diskussionswürdige Kritikpunkte zur erweiterten Frauenerwerbstätigkeit.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die Auswirkungen des demographischen Wandels auf den deutschen Arbeitsmarkt. Ziel ist es, die These zu erörtern und zu analysieren, dass die Massenarbeitslosigkeit durch die Engpässe der Arbeitskräfte zurückgehen wird. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Bevölkerungsstruktur in Deutschland, die zukünftigen Veränderungen des Arbeitskräfteangebots und der Arbeitskräftenachfrage sowie mögliche Lösungsansätze für die Herausforderungen des demographischen Wandels.
- Demographische Entwicklung in Deutschland
- Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Arbeitsmarkt
- Prognosen zur zukünftigen Entwicklung von Arbeitskräfteangebot und Arbeitskräftenachfrage
- Lösungsansätze zur Bewältigung des demographischen Wandels
- Steigerung der Frauenerwerbsquote
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problematik des demographischen Wandels in Deutschland und seine Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt skizziert. Kapitel zwei widmet sich der demographischen Entwicklung in Deutschland, wobei die Bevölkerungsentwicklung in Ost- und Westdeutschland von 1949 bis 1990 sowie Prognosen bis 2050 im Mittelpunkt stehen. Kapitel drei betrachtet das Arbeitskräfteangebot und seine zukünftige Entwicklung. Kapitel vier analysiert die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Arbeitskräftenachfrage. Abschließend wird in Kapitel fünf ein Lösungsansatz vorgestellt, der die Steigerung der Frauenerwerbsquote und die Erweiterung der Kinderbetreuung umfasst.
Schlüsselwörter
Demographischer Wandel, Arbeitsmarkt, Arbeitskräfteangebot, Arbeitskräftenachfrage, Bevölkerungsentwicklung, Geburtenentwicklung, Mortalität, Außenwanderung, Frauenerwerbsquote, Kinderbetreuung, Deutschland.
- Quote paper
- Fatima Kuruköse (Author), 2007, Der demographische Wandel und dessen Einfluss auf den Arbeitsmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77119