Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Grundlagen der Logik

Title: Grundlagen der Logik

Presentation (Elaboration) , 2002 , 23 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Magistra Artium Verena Linde (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit stützt sich zum größten Teil auf Klaus Bayers Einführung "Argument und Argumentation", erschienen 1999. In seiner Einleitung bezeichnet er sein Buch als „Studienbuch“, das keine umfassende Darstellung der Logik bieten soll, sondern vielmehr als Leitfaden für Studienanfänger und Laien zur Analyse von Argumentationen konzipiert ist. Das Buch ist also eine Einführung, d.h. es werden keine Vorkenntnisse seitens des Lesers vorausgesetzt.

Diese Arbeit beginnt mit der Definition der zentralen Begriffe "Schließen" und "Argumentieren". Anschließend wird der Gegenstand der Logik umrissen, um zu klären, welche Aufgaben mit ihrer Hilfe erfüllt werden können. Darauf folgt die Erläuterung einiger grundlegender Begriffe, deren Kenntnis für das Verständnis der logischen Analyse notwendig ist. Im vierten Teil "Deduktion und Induktion", dem Hauptteil dieser Arbeit, wird die logische Analyse von Argumenten im einzelnen dargestellt. Das Gewicht liegt dabei auf den deduktiven Argumenten, da nur sie im engeren Sinne Gegenstand der Logik sind, während induktive Argumente nie als ‚logisch gültig‘ bezeichnet werden können. Zum Schluß soll der Bezug zwischen Logik und Alltagssprache hergestellt werden. Hier wird untersucht, welche Voraussetzungen nötig sind, um alltagssprachliche Argumente logisch zu analysieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Schließen und Argumentieren
  • Die Aufgabe der Logik
  • Grundlegende Begriffe der Logik
  • Deduktion und Induktion
    • Deduktive Argumente
      • Konditionale Argumente oder bedingte Syllogismen
      • Wahrheitswerttafeln
      • (Kategorische) Syllogismen
    • Induktive Argumente
  • Argumente in der Alltagssprache
  • Beispiele
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit dient als Einführung in die Logik, insbesondere in die Analyse von Argumenten. Sie konzentriert sich auf die Grundlagen der Logik und ihre Anwendung auf alltagssprachliche Texte. Das Ziel ist es, ein Verständnis für die logische Struktur von Argumenten und die Unterscheidung zwischen deduktiven und induktiven Argumenten zu vermitteln.

  • Schließen und Argumentieren als Basis der Logik
  • Die Rolle der Logik bei der Analyse von Argumenten
  • Grundlegende logische Begriffe und ihre Bedeutung
  • Deduktive und induktive Argumente und ihre Unterscheidung
  • Die Anwendung der Logik auf alltagssprachliche Texte

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Konzept der Argumentationsanalyse und den Umfang des Buches dar, auf dem die Arbeit basiert. Sie erläutert den Zusammenhang zwischen Logik und rhetorischen Analysen und die breite Definition der Logik im Kontext der Arbeit.
  • Schließen und Argumentieren: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe Schließen und Argumentieren. Es wird der Unterschied zwischen der Alltagssprache und der logischen Definition des Arguments hervorgehoben und das Konzept der Konklusion und Prämissen erläutert.
  • Die Aufgabe der Logik: Dieses Kapitel untersucht die Hauptaufgabe der Logik, die darin besteht, logisch gültige von ungültigen Argumenten zu unterscheiden. Es werden die Begriffe Haltbarkeit und Relevanz erläutert und anhand von Beispielen veranschaulicht.
  • Grundlegende Begriffe der Logik: Dieser Abschnitt erläutert grundlegende Begriffe der Logik, die für das Verständnis der folgenden Kapitel notwendig sind.
  • Deduktion und Induktion: Dieser Abschnitt stellt den Kern der Arbeit dar und befasst sich mit der logischen Analyse von Argumenten. Der Fokus liegt auf deduktiven Argumenten, die als logisch gültig gelten, während induktive Argumente keine logische Gültigkeit beanspruchen.
  • Argumente in der Alltagssprache: Dieses Kapitel untersucht die Voraussetzungen für die logische Analyse alltagssprachlicher Argumente.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Logik, Argumentation, Argument, Deduktion, Induktion, Schließen, Konklusion, Prämisse, Haltbarkeit, Relevanz, Alltagssprache.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Grundlagen der Logik
College
University of Hamburg  (Institut für Germanisik I)
Course
Hauptseminar
Grade
1,0
Author
Magistra Artium Verena Linde (Author)
Publication Year
2002
Pages
23
Catalog Number
V77148
ISBN (eBook)
9783638825948
Language
German
Tags
Grundlagen Logik Hauptseminar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Magistra Artium Verena Linde (Author), 2002, Grundlagen der Logik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77148
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint