Zukünftig wird es in der Bundesrepublik Deutschland ein neuartiges Abrechnungssystem im Krankenhausbereich geben. Dabei wurden Grundlagen aus dem australischen System (AR-DRG) übernommen, und auf unsere nationalen Gegebenheiten (G-DRG) angepasst. Die sogenannten Diagnosis-Related-Groups (DRG´s), übersetzt: diagnoseorientierte Fallpauschalen, werden ab 01. Januar 2003 die Kostenerstattung im Krankenhausbereich regeln. Das bedeutet, dass medizinische Leistungen mit entsprechend pauschalisierten Preisen vergütet werden. Dieses Entgeltsystem wird weitreichendere Auswirkungen auf Kliniken, sowie das Belegarztsystem haben, als jede bisherige Gesundheitsreform zuvor. Die amtierende Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt spricht sogar "von einer Revolution im Bereich der Krankenhausvergütung". Der folgende Text soll nun einen Überblick über die Auswirkungen der Einführung der Diagnosis-Related-Groups in Deutschland geben, hinsichtlich der Qualität der Versorgung. Hierbei sollen kritisch Auswirkungen des Versorgers (Krankenhaus) und Versorgten (Patient) betrachtet werden.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das neue Abrechnungssystem
- 2.1. Wesen der Diagnosis Related Groups
- 2.2. Gesetzesgrundlage
- 3. Qualität der Versorgung
- 3.1. Allgemein
- 3.2. Komplexität des neuen Systems
- 3.3. Auswirkung auf die Patientenversorgung
- 4. Leistungsverlagerung in andere Versorgungsbereiche
- 5. Veränderung der Versorgungsstruktur
- 6. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Auswirkungen der Einführung von Diagnosis Related Groups (DRG) auf die Qualität der medizinischen Versorgung in Deutschland.
- Das Wesen des DRG-Systems und dessen gesetzliche Grundlage
- Die Auswirkungen des neuen Abrechnungssystems auf die Qualität der Versorgung
- Die Komplexität des DRG-Systems und dessen Einfluss auf die Patientenversorgung
- Die Verlagerung von Leistungen in andere Versorgungsbereiche
- Die Veränderungen der Versorgungsstruktur im Kontext der DRG-Einführung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der DRG-Einführung ein und skizziert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 erläutert das Wesen des DRG-Systems und die zugehörige Gesetzesgrundlage. Kapitel 3 fokussiert auf die Auswirkungen der DRG auf die Qualität der Versorgung, beleuchtet die Komplexität des Systems und die Folgen für die Patientenversorgung. Kapitel 4 analysiert die Verlagerung von Leistungen in andere Versorgungsbereiche. Schließlich behandelt Kapitel 5 die Veränderungen der Versorgungsstruktur, die durch die DRG-Einführung hervorgerufen werden.
Schlüsselwörter
Diagnosis Related Groups (DRG), Qualität der Versorgung, Gesundheitspolitik, Abrechnungssystem, Krankenhausfinanzierung, Patientenversorgung, Versorgungsstruktur, Leistungsverlagerung.
- Arbeit zitieren
- Markus Plieninger (Autor:in), 2002, Auswirkung der Einführung von Diagnosis-Related-Groups auf die Qualität der Versorgung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7721