Diese Arbeit orientiert sich in ihrem Aufbau an den folgenden zentralen, leitenden Fragestellungen.
1. In einem ersten Teil soll ein kurzer Überblick der historischen Entwicklung des geopolitischen wissenschaftlichen Diskurses gegeben werden, ohne den sich die Entwicklung der Kritischen Geopolitik und ihr Kontext nicht verstehen lässt. Wie haben sich geopolitische Diskurse entwickelt und was sind ihre zentralen Themenfelder und Aussagen?
2. Im nachfolgenden Kapitel werde ich einen Einblick in das Erkenntnisinteresse und die Forschungsgegenstände der Kritischen Geopolitik geben. Welche Methoden liefert die kritische Geopolitik zur Beurteilung und Analyse der neuen geopolitischen Visionen der Zeit nach dem Ende des Kalten Krieges?
3. Es folgt eine Beschreibung des veränderten Sicherheitskonzeptes nach dem Ende des Kalten Krieges und der Entdeckung einer ‚Weltumwelt’. Wie sieht das klassiche Sicherheitskonzept aus? Um welche Faktoren wurde es erweitert und auf welchen Gründen fußt diese Erweiterung?
4. Daran anschließend folgt eine Diskussion der Einsichten aus dem Sicherheitsdenken anhand der Diskussion um die ökologischen Ursachen von Kriegen. Welche ökologischen Ursachen führen zu Kriegen? Welche Erklärungsmuster existieren hierfür, sind diese ausreichend oder müssen sie um maßgebliche Faktoren erweitert werden? Was folgen daraus für praktische politische Implikationen?
5. In einem fünften Teil wird die nationale und internationale Sicherheitspolitik Deutschland analysiert und diskutiert. Woran orientiert sich die Politik? Welche Interessen prägen diese? Gab es Veränderungen in den letzten Jahren? Sind die Antworten der Politik adäquat zur Lösung der Probleme?
6. Im letzten Teil folgt eine Kritik an der internationalen Verregelung und Militarisierung von Umweltfragen unter Einbeziehung alternativer Gestaltungsansätze für die Weltpolitik im 21. Jahrhundert. Wer dominiert den Diskurs um Global Governance in Umweltfragen? Welche Alternativen gibt es zu ihm? Wie kann man Konflikte besser lösen oder ihnen präventiv begegnen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG: DER SICHERHEITSPOLITISCHE DISKURS UM UMWELTGEFAHREN VOR DEM HINTERGRUND WELTPOLITISCHER UMBURCHSITUATIONEN...
- 2. GLOBALER WANDEL UND UMWELTGEFAHREN.
- 2.1 DIE ENTDECKUNG EINER WELTUMWELT
- 2.2 POLITISCHER UMGANG MIT DER WELTUMWELT.
- 3. EIN NEUES SICHERHEITSDENKEN: DIE ERWEITERUNG DES SICHERHEITSBEGRIFFS IM KONZEPT DER ÖKOLOGISCHEN SICHERHEIT...
- 3.1 RÜCKBLICK AUF FRÜHE DISKUSSIONSSTRÄNGE: KALTE-KRIEGS-LOGIK UND ERSTE ANZEICHEN FÜR GLOBALEN WANDEL
- 3.2 DIE DEBATTE GEWINNT AN KONTUREN: ARGUMENTE FÜR EINE VERBINDUNG VON SICHERHEIT UND UMWELT
- 3.3 DIE KRITIK ENTFALTET SICH: ARGUMENTE GEGEN DIE EINGLIEDERUNG DER UMWELT IN DAS NEUE SICHERHEITSKONZEPT
- 3.4 VERSUCH EINER SYNTHESE: DREI GENERATIONEN DER FORSCHUNG ZU ÖKOLOGISCHER SICHERHEIT.
- 4. DIE ROLLE DER UMWELT IN KONFLIKTEN UND KRIEGEN: UNTERSCHIEDLICHE FORSCHUNGSANSÄTZE UND POSITIONEN DER ZWEITEN UND DRITTEN GENERATION ………………………
- 4.1 FOKUS DER ZWEITEN GENERATION: Knappheit eRNEUERBARER RESSOURCEN UND DARAUS INDUZIERTE KONFLIKTE.
- 4.1.1 Die Arbeit der Toronto Group von Homer-Dixon..
- 4.1.2 Die Ergebnisse des Environment and Conflicts Project (ENCOP).
- 4.1.3 Forschung der NATO: Syndrome des Globalen Wandels als neues Konfliktvorhersagemuster...
- 4.2 FOKUS DER DRITTEN GENERATION: AUSWIRKUNGEN DER INTERNATIONALEN POLITISCHEN ÖKONOMIE UND VERLAGERUNG AUF BREITERE SOZIALWISSENSCHAFTLICHE ANALYSEN VON KONFLIKTEN
- 4.2.1 Internationale Dimensionen von Ressourcenkonflikten.
- 4.2.2 Geopolitische Renaissance: Michael Klare und die neuen Ressourcenkriege....
- 4.2.3,Human Security' als Konzept des Global Environmental Change and Security Project (GECHS)....
- 5. BEARBEITUNG DES ZUSAMMENHANGS VON UMWELTGEFAHREN UND SICHERHEIT IM POLITISCHEN PROZESS DEUTSCHLANDS UND DER WELT.
- 5.1 Historische MeilensteINE DER HERAUSSTELLUNG EINER POLITISCHEN RELEVANZ DER UMWELTKONFLIKTFORSCHUNG
- 5.2 DEUTSCHLANDS EINBINDUNG IN DIE WELTPOLITIK: UMWELT UND SICHERHEIT ALS THEMA INTERNATIONALER REGIME UND ORGANISATIONEN.
- 5.2.1 Maßgebliche internationale und regionale Organisationen und ihre Bearbeitung des Themas....
- 5.2.2 Herausforderung Gemeinsame Sicherheits- und Außenpolitik: Die EU vor dem Hintergrund neuer Sicherheitsgefahren......
- 5.3 LEITLINIEN DES UMGANGS MIT EINER VERÄNDERTEN SICHERHEITSLAGE IN DEN MINISTERIEN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND.
- 6. FAZIT UND SCHLUSSFOLGERUNGEN VOR DEM HINTERGRUND VON ALTERNATIVEN ZU BISHERIGEN FORSCHUNGS- UND POLITIKANSÄTZEN..
- 6.1 ZUSAMMENFASSENDE BEMERKUNGEN: SECHS ZENTRALE SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DER ANALYSE DER BISHERIGEN FORSCHUNG UND POLITIK..
- 6.2 AUSBLICK UNd Perspektive: Plädoyer für eine Politische ÖKOLOGIE ALS ALTERNATIVE.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Bedeutung von Umweltgefahren für die Sicherheitspolitik und analysiert die Integration von Umweltfragen in nationale und internationale Politikkonzepte.
- Die Arbeit verfolgt die Entwicklung des Sicherheitsbegriffs im Kontext des globalen Wandels und der ökologischen Herausforderungen.
- Sie analysiert verschiedene Forschungsansätze, die Umweltgefahren und Konflikte miteinander verbinden, und untersucht die Rolle von Ressourcenknappheit und Ressourcenkriegen in diesem Zusammenhang.
- Die Arbeit beleuchtet die Einbindung des Themas Umwelt und Sicherheit in die deutsche Sicherheitspolitik und die internationale Zusammenarbeit auf diesem Gebiet.
- Sie betrachtet die Herausforderungen, die sich aus dem Zusammenspiel von Umweltgefahren und Sicherheit für die Gestaltung der internationalen Sicherheitspolitik ergeben.
- Schließlich beleuchtet die Arbeit alternative Ansätze zur Gestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert, insbesondere die Rolle der Politischen Ökologie.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den sicherheitspolitischen Diskurs um Umweltgefahren im Kontext des globalen Wandels und der sich verändernden Weltpolitik seit dem Ende des Kalten Krieges einführt. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe "globale Umwelt" und "weltpolitischer Umgang" definiert und die Entstehung einer "Weltumwelt" durch den Prozess der Globalisierung beschrieben. Das dritte Kapitel untersucht die Erweiterung des Sicherheitsbegriffs im Kontext der ökologischen Sicherheit, wobei die verschiedenen Ansätze und Debatten innerhalb der Forschung dargestellt werden. Im vierten Kapitel werden unterschiedliche Forschungsansätze zur Rolle der Umwelt in Konflikten und Kriegen, insbesondere die Arbeit der zweiten und dritten Generation der Umweltkonfliktforschung, betrachtet. Die Arbeit beleuchtet in diesem Zusammenhang die Bedeutung von Ressourcenknappheit, die Entwicklung von "Ressourcenkriegen" und das Konzept der "Human Security".
Das fünfte Kapitel fokussiert auf die Bearbeitung des Zusammenhangs von Umweltgefahren und Sicherheit im politischen Prozess Deutschlands und der Welt, wobei die historische Entwicklung des Themas, die Rolle Deutschlands in der internationalen Zusammenarbeit und die Herausforderungen für die EU beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselwörter Umweltgefahren, Sicherheit, globaler Wandel, Ressourcenkonflikte, Ökologische Sicherheit, Politische Ökologie, "Human Security", Internationale Beziehungen, Deutschland, EU.
- Arbeit zitieren
- Stefan Ringstorff (Autor:in), 2003, Der sicherheitspolitische Diskurs um Umweltgefahren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77231