Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Romance Studies - Spanish Studies

Stilistik - Die Disziplin des Unfassbaren?

Title: Stilistik - Die Disziplin des Unfassbaren?

Term Paper , 2005 , 15 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Stefanie Brunn (Author)

Romance Studies - Spanish Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Stil – ein sowohl im Alltag als auch in wissenschaftlichen Kreisen häufig verwendeter Begriff. Doch was ist Stil eigentlich, wie ist er definiert, wie wird er untersucht? Beschäftigt man sich genauer mit diesem Begriff, so stellt man fest, dass noch lange keine einheitliche Auslegung über ihn zu finden ist und dass er durchaus unterschiedlich verstanden werden kann. Um wenigstens ein breiteres Verständnis über seine Vielfältigkeit zu erhalten, versucht dieser Text sich dem Phänomen Stil auf eine wissenschaftlich, historische Weise anzunähern. Nachdem ausführlich auf die Problematik dieses Begriffes hingewiesen wird, werden danach Versuche unternommen, ihn von eng verwandten Disziplinen wie der Textlinguistik und der Rhetorik ein wenig abzugrenzen und seine Aufgabenbereiche näher zu umreißen. Nun ist es wichtig, das Ganze auch aus einer historischen Sicht nachvollziehen zu können, um die Entwicklungen zum heutigen Stilverständnis erst begreifen zu können. Dies lässt sich auszugsweise auch durch eine Gegenüberstellung verschiedener Auffassungen veranschaulichen. Auf dieser Grundlage werden nun auch aktuellere Stiltheorien erklärt und problematisiert, so werden die pragmatische und die funktionale Stilistik, Stil und Konnotationen, Stil als Resultat der Wahl synonymer Sprachmittel sowie auch die deviatorische Stilistik thematisiert. Um dem ziemlich theoretischen Text nun noch einen gewissen praktischen Alltagsbezug hinzuzufügen, wird zum Schluss noch die Frage nach der Erlernbarkeit bestimmter stilistischer Fähigkeiten erörtert, wonach sich dann generell ein größeres Verständnis für die Problematik und die theoretischen Diskussionen um den Stilbegriff einstellen sollte

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Was ist Stil? Problematik des Stilbegriffes
  • Abgrenzungsversuche
    • Stilistik vs. Textlinguistik
    • Stilistik vs. Rhetorik
  • Auszug aus der Entwicklung des Stilbegriffs und der Stilistik
    • Auszug aus der historischen Entwicklung der Stilauffassung
      • Adelung
      • Moritz
      • Meyer
  • Stiltheorien
    • Pragmatische Stilistik
    • Funktionalstilistik
    • Stil und Konnotationen
    • Stil als Resultat der Wahl synonymer Sprachmittel / Selektionstheorie
    • Deviationsstilistik
  • Ist Stil erlernbar?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text untersucht den vielschichtigen und oft uneinheitlich definierten Begriff „Stil“. Ziel ist es, ein umfassenderes Verständnis des Phänomens Stil zu entwickeln, indem wissenschaftliche und historische Perspektiven beleuchtet werden. Die Abgrenzung zu verwandten Disziplinen wie Textlinguistik und Rhetorik wird ebenso thematisiert wie die Entwicklung des Stilbegriffs selbst.

  • Problematik des Stilbegriffs und fehlende einheitliche Definition
  • Abgrenzung der Stilistik von Textlinguistik und Rhetorik
  • Historische Entwicklung des Stilverständnisses
  • Aktuelle Stiltheorien (Pragmatische, Funktionale Stilistik, etc.)
  • Erlernbarkeit stilistischer Fähigkeiten

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung: Der Text beginnt mit der Feststellung, dass der Begriff "Stil" sowohl im alltäglichen Sprachgebrauch als auch in wissenschaftlichen Kontexten häufig verwendet wird, jedoch keine einheitliche Definition besitzt. Er kündigt eine wissenschaftlich-historische Annäherung an das Phänomen Stil an, wobei die Problematik des Begriffs, seine Abgrenzung von verwandten Disziplinen und seine historische Entwicklung im Mittelpunkt stehen. Der Text verspricht, verschiedene Stiltheorien zu beleuchten und die Frage nach der Erlernbarkeit stilistischer Fähigkeiten zu erörtern.

2. Was ist Stil? Problematik des Stilbegriffes: Dieses Kapitel beleuchtet die Schwierigkeiten, den Begriff "Stil" präzise zu definieren. Es werden verschiedene, teils widersprüchliche Definitionen von Stil vorgestellt (z.B. Fix, Göttert), die auf die Vielschichtigkeit und Vagheit des Begriffs hinweisen. Die Diskussion um die Existenz eines "Stilphänomens" wird angesprochen, sowie die Einordnung des Begriffs in verschiedene Disziplinen jenseits der Sprachwissenschaft (Kunst, Verhalten). Die historische Wandlungsfähigkeit der Stilistik wird betont und die Frage nach ihrer Eignung als wissenschaftlicher Terminus kritisch hinterfragt. Die Vieldeutigkeit des Begriffs wird als sowohl Problem wie auch als integraler Bestandteil des Stilbegriffs diskutiert.

3. Abgrenzungsversuche: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Versuch, die Stilistik von der Textlinguistik und der Rhetorik abzugrenzen. Es wird der scheinbare Konkurrenzcharakter zwischen Stilistik und Textlinguistik herausgestellt, wobei der Unterschied im Fokus auf Regularitäten (Textlinguistik) versus charakteristischen Variationen und Abweichungen von Normen (Stilistik) liegt. Die kommunikative Wirkung von Stil, die in der Textlinguistik oft weniger im Mittelpunkt steht, wird betont. Die komplexe Beziehung zwischen Text und Stil, sowie unterschiedliche Auffassungen über den Gegenstand der Stilistik (Regularitäten vs. Abweichungen) werden diskutiert. Es werden verschiedene Perspektiven auf die Abgrenzung von Stilistik und Rhetorik präsentiert.

Schlüsselwörter

Stil, Stilistik, Textlinguistik, Rhetorik, Stilbegriff, Stiltheorien, Pragmatische Stilistik, Funktionale Stilistik, Konnotationen, Deviationsstilistik, historische Entwicklung, Sprachwissenschaft, Kommunikation.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Stilistik - Ein Überblick

Was ist der Gegenstand dieses Textes?

Der Text bietet einen umfassenden Überblick über den Begriff „Stil“ in der Sprachwissenschaft. Er beleuchtet die Problematik einer einheitlichen Definition, die Abgrenzung zu verwandten Disziplinen wie Textlinguistik und Rhetorik, die historische Entwicklung des Stilverständnisses und verschiedene aktuelle Stiltheorien.

Welche Probleme werden im Zusammenhang mit dem Stilbegriff diskutiert?

Der Text hebt die Vielschichtigkeit und Uneinheitlichkeit des Stilbegriffs hervor. Es werden verschiedene, teils widersprüchliche Definitionen und die Schwierigkeiten bei der präzisen Bestimmung des „Stilphänomens“ erörtert. Die historische Wandlungsfähigkeit des Begriffs und die Frage nach seiner Eignung als wissenschaftlicher Terminus werden kritisch hinterfragt.

Wie grenzt sich die Stilistik von der Textlinguistik und der Rhetorik ab?

Der Text analysiert die Abgrenzungsprobleme zwischen Stilistik und Textlinguistik. Der Unterschied liegt im Fokus: Textlinguistik untersucht Regularitäten, während die Stilistik sich mit charakteristischen Variationen und Abweichungen von Normen befasst. Die kommunikative Wirkung von Stil, die in der Textlinguistik oft weniger im Mittelpunkt steht, wird betont. Die komplexe Beziehung zwischen Stilistik und Rhetorik wird ebenfalls diskutiert.

Welche Stiltheorien werden behandelt?

Der Text beschreibt verschiedene Stiltheorien, darunter die Pragmatische Stilistik, die Funktionale Stilistik und die Deviationsstilistik. Die Rolle von Konnotationen und die Selektionstheorie (Stil als Resultat der Wahl synonymer Sprachmittel) werden ebenfalls behandelt.

Welche historischen Entwicklungsstufen des Stilverständnisses werden beleuchtet?

Der Text skizziert die historische Entwicklung des Stilbegriffs, indem er ausgewählte Autoren wie Adelung, Moritz und Meyer erwähnt und deren Auffassungen zum Stil vergleicht. Dies soll ein Verständnis für die Wandlung des Stilbegriffs über die Zeit vermitteln.

Ist Stil erlernbar?

Diese Frage wird im Text explizit thematisiert, bietet aber keine direkte Antwort. Vielmehr wird die Frage nach der Erlernbarkeit stilistischer Fähigkeiten als ein wichtiges Thema im Kontext der Stilistik präsentiert.

Welche Schlüsselbegriffe werden im Text verwendet?

Schlüsselbegriffe sind: Stil, Stilistik, Textlinguistik, Rhetorik, Stilbegriff, Stiltheorien, Pragmatische Stilistik, Funktionale Stilistik, Konnotationen, Deviationsstilistik, historische Entwicklung, Sprachwissenschaft und Kommunikation.

Welche Kapitel enthält der Text?

Der Text gliedert sich in Kapitel zu: Einführung, Was ist Stil? Problematik des Stilbegriffs, Abgrenzungsversuche (Stilistik vs. Textlinguistik und Rhetorik), Auszug aus der Entwicklung des Stilbegriffs und der Stilistik, Stiltheorien und Ist Stil erlernbar?

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Stilistik - Die Disziplin des Unfassbaren?
College
Humboldt-University of Berlin
Grade
1,3
Author
Stefanie Brunn (Author)
Publication Year
2005
Pages
15
Catalog Number
V77236
ISBN (eBook)
9783638808200
ISBN (Book)
9783640876488
Language
German
Tags
Stilistik Disziplin Unfassbaren
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefanie Brunn (Author), 2005, Stilistik - Die Disziplin des Unfassbaren?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77236
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint