Das Thema
In ihrer Kurzgeschichte The Yellow Wallpaper aus dem Jahre 1891 lässt Charlotte Perkins Gilman den Leser an den geheimen Gedanken ihrer namenlosen Protagonistin teilhaben, die diese im gelb tapezierten Schlafzimmer eines einsamen Landsitzes in einer Tagebuch ähnlichen Art niederschreibt. Sie hat nach der Geburt ihres ersten Kindes mit einer „momentanen nervösen Depression - einer leichten Neigung zur Hysterie“ zu kämpfen. Die Kurzgeschichte zeichnet den Verlauf der Erkrankung nach und lässt den Leser die psychische Verfassung der Ich - Erzählerin nachfühlen.
Die implizierte Kritik
Die feministische Gesellschaftskritik in Gilmans literarischen Werken ist bereits vielfach besprochen worden . Des Weiteren hat Charlotte Perkins Gilman in ihrem Artikel Why I wrote The Yellow Wallpaper selbst klar gestellt, dass sie die Behandlungsmethoden von psychischen Erkrankungen im 19. Jahrhundert kritisieren wollte. Über diese Behandlungsmethoden und die allgegenwärtige Diagnose Hysterie hinaus soll mit der vorliegenden Hausarbeit der Frage nachgegangen werden, in wie weit Krankheit als Machtmittel zum Widerstand gegen das soziale Umfeld missbraucht werden kann.
Entstehungshintergrund der Kurzgeschichte
Die Intention der Kurzgeschichte The Yellow Wallpaper liegt, Gilmans eigenen Worten zufolge, hauptsächlich darin, einen bestimmten Arzt zu kritisieren, dessen Behandlungsmethoden sie erfahren und in der Erzählung verarbeitet hat. Sie wollte damit andere Menschen, insbesondere Frauen, warnen sich ähnlichen Behandlungsmethoden zu unterwerfen.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel I: Allgemeine Hintergrundinformationen
- 1.1 Das Thema
- 1.2 Die implizierte Kritik
- 1.3 Entstehungshintergrund der Kurzgeschichte
- 1.4 Hysterie als typisch weibliches Krankheitsbild im 19. Jahrhundert
- 1.5 Behandlungsarten der Hysterie
- Kapitel II: Besondere Merkmale der Kurzgeschichte
- 2.1 Erzählrahmen
- 2.1.1 Äußerer Erzählrahmen
- 2.1.2 Innerer Erzählrahmen
- 2.2 Atmosphäre der Kurzgeschichte
- Kapitel III: Textinterpretation
- 3.1 Symptome im Text
- 3.2 Hysterische Erzählstruktur
- 3.3 Krankheit als Widerstand
- Kapitel IV:
- Kapitel V: Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Charlotte Perkins Gilmans Kurzgeschichte "The Yellow Wallpaper" (1891) unter dem Aspekt der implizierten Gesellschaftskritik und der Möglichkeit, Krankheit als Widerstand gegen soziale Normen zu instrumentalisieren. Die Arbeit analysiert den historischen Kontext der Geschichte, insbesondere die Diagnose und Behandlung von Hysterie im 19. Jahrhundert, sowie die spezifischen Merkmale des Erzählens und die Darstellung der psychischen Erkrankung der Protagonistin.
- Die feministische Kritik an der medizinischen Behandlung von Frauen im 19. Jahrhundert
- Die Darstellung von Hysterie als spezifisch weibliches Krankheitsbild
- Die Rolle der Krankheit als Form des Widerstands gegen gesellschaftliche Unterdrückung
- Analyse der Erzählstruktur und -atmosphäre
- Interpretation der Symptome der Protagonistin im Kontext ihrer sozialen Situation
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel I: Allgemeine Hintergrundinformationen: Dieses Kapitel liefert den notwendigen Kontext für das Verständnis von Gilmans Kurzgeschichte. Es erläutert das Thema der Geschichte – die psychische Erkrankung der namenlosen Protagonistin und deren Tagebuchaufzeichnungen – und die implizierte Kritik an den medizinischen und gesellschaftlichen Normen des 19. Jahrhunderts. Besonders hervorgehoben wird die damalige Diagnose von "Hysterie" bei Frauen und die problematischen Behandlungsmethoden, wie die von Dr. Silas Weir Mitchell praktizierte Ruhigstellungstherapie. Der Entstehungshintergrund der Geschichte wird beleuchtet, wobei Gilmans Absicht, ihre eigenen Erfahrungen mit dieser Therapie und die Kritik an ihr zum Ausdruck zu bringen, im Vordergrund steht. Das Kapitel legt somit die Grundlage für eine detaillierte Analyse der Kurzgeschichte selbst, indem es die historischen und gesellschaftlichen Bedingungen darlegt, in denen sie entstanden ist und deren Auswirkungen auf die Protagonistin verdeutlicht werden.
Kapitel II: Besondere Merkmale der Kurzgeschichte: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die spezifischen literarischen Mittel, die Gilman in ihrer Geschichte einsetzt. Es analysiert den doppelten Erzählrahmen – den äußeren Rahmen der Tagebuchaufzeichnungen und den inneren Rahmen der Gedanken und Erlebnisse der Protagonistin – und die dadurch entstehende Perspektivierung. Die Kapitel analysieren die Atmosphäre der Geschichte, die durch die Beschreibung des gelb tapezierten Zimmers und die zunehmende psychische Dekonstruktion der Protagonistin geprägt ist. Die Analyse dieser Merkmale dient dazu, den Leser besser auf die detaillierte Interpretation im folgenden Kapitel vorzubereiten. Der Fokus liegt hier auf der Wirkung der Erzählweise und der Gestaltung der Atmosphäre auf das Verständnis der Protagonistin und ihrer Krankheit.
Kapitel III: Textinterpretation: In diesem Kapitel wird die Kurzgeschichte im Detail interpretiert. Es wird untersucht, wie sich die Symptome der psychischen Erkrankung der Protagonistin in dem Text manifestieren und wie diese Symptome mit der hysterischen Erzählstruktur der Geschichte in Beziehung stehen. Ein zentraler Punkt ist die Interpretation der Krankheit der Protagonistin als eine Form des Widerstands gegen die patriarchale Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. Die Analyse der Krankheitssymptome, der Erzählstruktur und ihrer Beziehung zum Widerstand ermöglicht ein umfassenderes Verständnis der Botschaft der Geschichte. Die Analyse baut auf den vorherigen Kapiteln auf, die den historischen und literarischen Kontext bereitstellen.
Schlüsselwörter
The Yellow Wallpaper, Charlotte Perkins Gilman, Hysterie, Feminismus, Gesellschaftskritik, 19. Jahrhundert, medizinische Behandlung, psychische Erkrankung, Widerstand, Erzählstruktur, Patriarchat.
Häufig gestellte Fragen zu "The Yellow Wallpaper" von Charlotte Perkins Gilman
Was ist der Hauptfokus dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert Charlotte Perkins Gilmans Kurzgeschichte "The Yellow Wallpaper" (1891) im Hinblick auf die implizierte Gesellschaftskritik und die Möglichkeit, Krankheit als Widerstand gegen soziale Normen zu instrumentalisieren. Die Arbeit untersucht den historischen Kontext, die Darstellung von Hysterie, die Erzählstruktur und die Interpretation der Krankheit der Protagonistin als Widerstand.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: feministische Kritik an der medizinischen Behandlung von Frauen im 19. Jahrhundert, die Darstellung von Hysterie als spezifisch weibliches Krankheitsbild, die Rolle der Krankheit als Widerstand gegen gesellschaftliche Unterdrückung, Analyse der Erzählstruktur und -atmosphäre sowie die Interpretation der Symptome der Protagonistin im Kontext ihrer sozialen Situation.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel I bietet allgemeine Hintergrundinformationen, einschließlich des Themas, der implizierten Kritik, des Entstehungskontextes, der Hysterie als Krankheitsbild und deren Behandlung im 19. Jahrhundert. Kapitel II analysiert besondere Merkmale der Kurzgeschichte, wie den Erzählrahmen und die Atmosphäre. Kapitel III interpretiert den Text im Detail, indem es Symptome, die hysterische Erzählstruktur und Krankheit als Widerstand untersucht. Kapitel IV und V sind im vorliegenden Auszug nicht detailliert beschrieben.
Was wird in Kapitel I ("Allgemeine Hintergrundinformationen") behandelt?
Kapitel I liefert den Kontext für das Verständnis der Kurzgeschichte. Es erläutert das Thema (die psychische Erkrankung der Protagonistin), die implizierte Kritik an gesellschaftlichen Normen, die damalige Diagnose und Behandlung von Hysterie und den Entstehungshintergrund der Geschichte, einschließlich Gilmans eigener Erfahrungen.
Was wird in Kapitel II ("Besondere Merkmale der Kurzgeschichte") behandelt?
Kapitel II konzentriert sich auf die literarischen Mittel in Gilmans Geschichte. Es analysiert den doppelten Erzählrahmen (äußerer Rahmen: Tagebuch; innerer Rahmen: Gedanken der Protagonistin) und die daraus resultierende Perspektivierung. Weiterhin wird die Atmosphäre der Geschichte, geprägt durch das gelb tapezierte Zimmer und die zunehmende psychische Dekonstruktion der Protagonistin, untersucht.
Was wird in Kapitel III ("Textinterpretation") behandelt?
Kapitel III bietet eine detaillierte Interpretation der Kurzgeschichte. Es untersucht die Manifestation der Krankheitssymptome im Text, ihre Beziehung zur hysterischen Erzählstruktur und interpretiert die Krankheit als Widerstand gegen die patriarchale Gesellschaft des 19. Jahrhunderts.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: "The Yellow Wallpaper", Charlotte Perkins Gilman, Hysterie, Feminismus, Gesellschaftskritik, 19. Jahrhundert, medizinische Behandlung, psychische Erkrankung, Widerstand, Erzählstruktur, Patriarchat.
- Quote paper
- Stefanie Klering (Author), 2005, Krankheit als Widerstand - Eine psychologische Interpretation von Charlotte Perkins Gilman's "The Yellow Wallpaper", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77248