Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Comparative Literature

Probleme beim Vergleich von Literaturterminologien

Title: Probleme beim Vergleich von Literaturterminologien

Scientific Essay , 2000 , 12 Pages

Autor:in: Dr. Wolfgang Ruttkowski (Author)

German Studies - Comparative Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wir werden uns der Eigenart unserer eigenen litw. Terminologie erst richtig bewusst, wenn wir sie mit „fremden“ vergleichen, etwa der chinesischen, den arabisch-persischen, den indischen oder auch der japanischen. Dies kann hier nur durch einige – durchaus als vorläufig zu verstehende – zahlenmäßige Feststellungen geschehen. Für Einzelanalysen ist kein Raum. Aus diesen Hinweisen lassen sich jedoch mancherlei Schlüsse ziehen, etwa hinsichtlich der Möglichkeit eines wahrhaft internationalen bzw. „interkulturellen“ Literaturthesaurus oder einer Speicherung seines Begriffsschatzes im Computer .
(IVG-Vortrag, Keio-University, Tokyo, Sect. 21, 31.8.1990; in: Akten des VII. Intern. Germanisten-Kongresses 4, 1991, 412-421)

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung: Literaturterminologien im Blickpunkt interkultureller Forschung
    • Unterschiede zwischen literaturwissenschaftlichen und anderen Fachterminologien
    • Die Zusammensetzung des Begriffsschatzes verschiedener Literaturterminologien
    • Zum Problem eines (computergespeicherten) internationalen Thesaurus
    • Zur internationalen Akzeptanz einer Normung der Literaturterminologie
  • Unterschiede zwischen literaturwissenschaftlichen und anderen Fachterminologien
  • Gründe für die „Unwissenschaftlichkeit“ literarischer Sachbegriffe
  • Die Zusammensetzung des Begriffsschatzes verschiedener Literaturterminologien

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit den Problemen, die beim Vergleich von Literaturterminologien verschiedener Kulturen auftreten. Ziel ist es, die Besonderheiten der literaturwissenschaftlichen Terminologie zu beleuchten und deren Herausforderungen für eine internationale Normierung aufzuzeigen. Die Analyse konzentriert sich dabei insbesondere auf Unterschiede zu anderen Fachterminologien und auf die Gründe für die „Unwissenschaftlichkeit“ literarischer Sachbegriffe.

  • Unterschiede zwischen literaturwissenschaftlichen und anderen Fachterminologien
  • Gründe für die „Unwissenschaftlichkeit“ literarischer Sachbegriffe
  • Die Zusammensetzung des Begriffsschatzes verschiedener Literaturterminologien
  • Das Problem der Homonyme, Synonyme und „Halbsynonyme“ in der Literaturterminologie
  • Die Herausforderungen für eine internationale Normierung der Literaturterminologie

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung: Literaturterminologien im Blickpunkt interkultureller Forschung

Der Text beginnt mit einer Einführung in das Thema der Literaturterminologien und deren Bedeutung für die interkulturelle Forschung. Er stellt fest, dass die Diskussionen über eine „Verwissenschaftlichung“ der literaturwissenschaftlichen Terminologie bisher vor allem „eurozentrisch“ verlaufen sind. Der Autor plädiert dafür, den Blickwinkel zu erweitern und verschiedene Literaturterminologien, z.B. die chinesische, arabisch-persische, indische und japanische, in den Vergleich einzubeziehen.

Unterschiede zwischen literaturwissenschaftlichen und anderen Fachterminologien

In diesem Kapitel werden die Unterschiede zwischen literaturwissenschaftlichen und anderen Fachterminologien, z.B. der Biologie, Psychologie oder Computer Science, aufgezeigt. Der Autor argumentiert, dass literarische Terminologien im Gegensatz zu den exakteren Wissenschaften stark an den kulturellen Hintergrund gebunden sind und daher schwieriger zu vereinheitlichen sind.

Gründe für die „Unwissenschaftlichkeit“ literarischer Sachbegriffe

Hier werden verschiedene Gründe für die „Unwissenschaftlichkeit“ literarischer Sachbegriffe genannt. Dazu gehören die Mehrdeutigkeit von Begriffen, die unscharfe Abgrenzung von Epochenbegriffen, die Nähe zu umgangssprachlichen Begriffen, die „inflationäre Anwendung“ und die Zugehörigkeit zu unterschiedlichen sprachanalytischen Klassen.

Die Zusammensetzung des Begriffsschatzes verschiedener Literaturterminologien

Im letzten Kapitel behandelt der Autor die Problematik des zahlenmäßigen Vergleichs von Literaturterminologien. Er diskutiert die Schwierigkeiten bei der Abgrenzung von Begriffen, die aus anderen Sprachen importiert wurden, sowie die Unterscheidung von Homonymen, Synonymen und „Halbsynonymen“.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind Literaturterminologie, interkulturelle Forschung, Fachterminologie, „Verwissenschaftlichung“, Homonyme, Synonyme, „Halbsynonyme“, internationale Normierung, Begriffsabgrenzung, Mehrdeutigkeit.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Probleme beim Vergleich von Literaturterminologien
College
Kyoto Sangyo University  (German Department)
Author
Dr. Wolfgang Ruttkowski (Author)
Publication Year
2000
Pages
12
Catalog Number
V7728
ISBN (eBook)
9783638148863
ISBN (Book)
9783638798907
Language
German
Tags
Probleme Vergleich Literaturterminologien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dr. Wolfgang Ruttkowski (Author), 2000, Probleme beim Vergleich von Literaturterminologien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7728
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint