Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind von hoher Bedeutung für unsere Volkswirtschaft. Allerdings wurde ihnen lange Zeit nur marginale Beachtung als Forschungsobjekt in den Wirtschaftswissenschaften geschenkt. Erst in letzter Zeit hat man sich wieder mehr zu den Problemen der KMU hingewendet und die Forschungsaktivitäten in diesem Bereich durch Gründung von neuen Lehrstühlen, Instituten und Spezialstudiengängen verstärkt. Nichtsdestotrotz bestehen hier noch erhebliche Lücken.
Die vorliegende Arbeit möchte auf eine dieser Lücken explizit eingehen und darstellen, welche Besonderheiten bei der Bewertung von KMU auftreten, denn die starke zahlenmäßige Bedeutung der KMU in Deutschland impliziert auch eine hohe Zahl an Unternehmensbewertungen in dieser Gruppe, welche durch den anstehenden Generationswechsel zukünftig noch erhöht wird. Dazu sollen zunächst verschiedene Definitionen und Besonderheiten von KMU erläutert werden, bevor ausgehend von den auftretenden Schwierigkeiten ein modifiziertes Ertragswertverfahren für die Bewertung von KMU abgeleitet und abschließend anhand eines Beispiels erläutert wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung: Gesamtwirtschaftliche Bedeutung von kleinen und mittleren Unternehmen
- 2. Kennzeichen von kleinen und mittleren Unternehmen
- 2.1. Definition von kleinen und mittleren Unternehmen
- 2.2. Besonderheiten von kleinen und mittleren Unternehmen
- 3. Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen
- 3.1. Ausgangssituation
- 3.2. Probleme bei der Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen
- 3.3. Ableitung eines modifizierten Ertragswertverfahrens für kleine und mittlere Unternehmen
- 4. Schlussbetrachtung: Offene Probleme bei der Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit der Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und analysiert die spezifischen Herausforderungen und Besonderheiten, die bei ihrer Bewertung auftreten. Ziel ist es, die Bedeutung von KMU für die deutsche und europäische Wirtschaft aufzuzeigen und ein modifiziertes Ertragswertverfahren für diese Unternehmensgruppe zu entwickeln.
- Gesamtwirtschaftliche Bedeutung von KMU
- Definition und Kennzeichen von KMU
- Probleme bei der Bewertung von KMU
- Entwicklung eines modifizierten Ertragswertverfahrens für KMU
- Offene Probleme und Forschungsbedarf im Bereich der KMU-Bewertung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Dieses Kapitel beleuchtet die herausragende Bedeutung von KMU für die deutsche und europäische Wirtschaft, zeigt ihre Rolle als Arbeitsplatzmotor und Innovationstreiber auf und führt die Notwendigkeit ihrer intensiven Forschungsaktivitäten aus.
- Kapitel 2: Hier werden Definitionen von KMU nach nationalem und europäischem Recht dargestellt und die spezifischen Eigenschaften von KMU, wie beispielsweise ihre meist familiäre Struktur, hohe Flexibilität und Eigenkapitalfinanzierung, herausgestellt.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Bewertung von KMU. Zuerst wird die Ausgangssituation und die typischen Herausforderungen bei der Bewertung von KMU erläutert. Anschließend werden die Probleme bei der Anwendung von traditionellen Bewertungsmethoden für KMU aufgezeigt, die sich aus ihren spezifischen Kennzeichen ergeben. Schließlich wird ein modifiziertes Ertragswertverfahren für KMU vorgestellt, das die besonderen Anforderungen und Bedürfnisse dieser Unternehmensgruppe berücksichtigt.
Schlüsselwörter
KMU, Unternehmensbewertung, Ertragswertverfahren, modifiziertes Ertragswertverfahren, Familienunternehmen, Flexibilität, Eigenkapitalfinanzierung, Generationswechsel, Forschung, Wirtschaftswissenschaften.
- Quote paper
- Elisabeth Herrle (Author), 2007, Besonderheiten bei der Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77285