Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Tourism - Miscellaneous

Was genau ist ein Erlebnis? Antworten der Emotionspsychologie für Erlebnismanager

Title: Was genau ist ein Erlebnis? Antworten der Emotionspsychologie für Erlebnismanager

Research Paper (undergraduate) , 2007 , 35 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Jens Kaulbars (Author)

Tourism - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In unserer Gesellschaft ist seit Anbeginn der Menschheit ein interessantes Phänomen zu beobachten. Sobald zwei oder mehr Menschen zusammenfinden, tauschen sie Erfahrungen aus. So werden bei zwanglosen Unterhaltungen zum Beispiel im Freundes- oder Kollegenkreis oftmals die Geschehnisse der jüngeren Vergangenheit besprochen.
Erst kürzlich unterhielt sich der Verfasser mit einer befreundeten Studentin, die einem Shakira-Konzert beiwohnte. Sie war begeistert und sprach von einem überwältigenden Erlebnis.
Ein Mitbewohner indes erzählte einmal von seinen frühmorgendlichen Angelerlebnissen und bezeichnete das als etwas, was man unbedingt einmal erleben müsse. Wieder ein anderer Bekannter schwärmte von der Fahrt im neuen BMW.
Obwohl alle diese Gesprächsthemen sehr unterschiedlich sind und komplett verschiedene Dinge behandeln, haben sie doch eines gemeinsam. Immer wieder taucht ein Begriff auf: Erlebnis. Jede der Personen sprach von einem Erlebnis.

Doch nicht nur in privaten Gesprächen fällt der Begriff Erlebnis. In unserer heutigen vergnügungs- und informationssüchtigen Gesellschaft wird jedes Produkt zum Erlebnis hochstilisiert. Die Marketingindustrie überschwemmt die Verbraucher regelrecht mit einem Dauer-Tsunami von Erlebnissen. Wer keines hat, lebt ein langweiliges und banales Leben. Doch was genau ist ein Erlebnis? Wie kann man es beschreiben? Wie lässt sich Erlebnis definieren?
Genau diese Fragen soll die folgende Arbeit klären.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Erlebnisse und Emotionspsychologie im Erlebnismanagement
    • Erlebnisdefinition
    • Erlebnisökonomie
    • Erlebnis Theorie
    • Erlebnis-Setting
      • Wahrnehmung und Atmosphäre
      • Inszenierung
  • Schluss
    • Zusammenfassung und Folgerungen
    • Ausblick - Süchtig nach Vergnügen
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Begriff „Erlebnis“ aus emotionspsychologischer Perspektive und sucht nach Antworten für Erlebnismanager bezüglich der Gestaltung nachhaltig positiver Erlebnisse. Der Fokus liegt auf dem Tourismussektor. Die Arbeit klärt die Definition von „Erlebnis“, beleuchtet die Rolle der Emotionspsychologie im Erlebnismanagement und analysiert, wie Erlebnisse gestaltet werden können, um einen positiven und nachhaltigen Eindruck zu hinterlassen.

  • Definition und Differenzierung von Erlebnissen
  • Die Bedeutung der Emotionspsychologie für das Erlebnismanagement
  • Analyse von Erlebnis-Settings und deren Einfluss auf die Wahrnehmung
  • Der Einfluss von Inszenierung auf die Erlebnisqualität
  • Wirtschaftliche Aspekte von Erlebnissen und Kundenbindung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein, indem sie verschiedene Beispiele für die Verwendung des Begriffs „Erlebnis“ im Alltag präsentiert. Sie stellt die zentrale Frage nach der Definition von „Erlebnis“ und hebt die Bedeutung des Themas im Kontext der heutigen Erlebnisgesellschaft hervor, insbesondere im Tourismus und der Unterhaltungsindustrie. Der Fokus liegt auf dem Einfluss von Erlebnissen auf den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen und der Rolle der Emotionspsychologie in der Gestaltung solcher Erlebnisse.

Erlebnisse und Emotionspsychologie im Erlebnismanagement: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Definition von „Erlebnis“. Es wird deutlich, dass es keine allgemeingültige Definition gibt und dass die Definition vom Kontext abhängt. Das Kapitel differenziert zwischen verschiedenen Arten von Erlebnissen (aufgeregend, befriedigend, traumatisierend) und betont den subjektiven Charakter von Erlebnissen. Es wird erläutert, dass ein Erlebnis die individuelle Aufmerksamkeit erfordert, eine Gedächtnisleistung, geistige Interaktion und ein Empfinden beinhaltet. Die Subjektivität wird anhand von Beispielen (Shakira-Konzert vs. Angeln) illustriert, um zu verdeutlichen, dass ein Ereignis für verschiedene Personen unterschiedlich bewertet werden kann.

Schlüsselwörter

Erlebnis, Emotionspsychologie, Erlebnismanagement, Erlebnisdefinition, Erlebnisökonomie, Erlebnisgestaltung, Wahrnehmung, Atmosphäre, Inszenierung, Tourismus, Kundenbindung, positive Erfahrung, subjektive Erfahrung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Erlebnismanagement und Emotionspsychologie"

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht den Begriff "Erlebnis" aus emotionspsychologischer Perspektive und konzentriert sich auf die Gestaltung nachhaltig positiver Erlebnisse im Tourismussektor. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine detaillierte Auseinandersetzung mit Erlebnissen und Emotionspsychologie im Erlebnismanagement, eine Zusammenfassung der Kapitel, ein Quellenverzeichnis und ein Schlüsselwortverzeichnis. Die Arbeit definiert "Erlebnis", beleuchtet die Rolle der Emotionspsychologie und analysiert die Gestaltung von Erlebnissen für einen positiven und nachhaltigen Eindruck.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Differenzierung von Erlebnissen, die Bedeutung der Emotionspsychologie für das Erlebnismanagement, Analyse von Erlebnis-Settings und deren Einfluss auf die Wahrnehmung, der Einfluss der Inszenierung auf die Erlebnisqualität und wirtschaftliche Aspekte von Erlebnissen und Kundenbindung. Es werden verschiedene Arten von Erlebnissen (aufgeregend, befriedigend, traumatisierend) unterschieden und der subjektive Charakter von Erlebnissen hervorgehoben.

Wie wird "Erlebnis" definiert?

Die Arbeit betont, dass es keine allgemeingültige Definition von "Erlebnis" gibt und diese vom Kontext abhängt. Ein Erlebnis wird als etwas beschrieben, das individuelle Aufmerksamkeit, Gedächtnisleistung, geistige Interaktion und ein Empfinden beinhaltet. Die Subjektivität des Erlebnisses wird anhand von Beispielen veranschaulicht (z.B. Shakira-Konzert vs. Angeln).

Welche Rolle spielt die Emotionspsychologie?

Die Emotionspsychologie spielt eine zentrale Rolle im Verständnis und der Gestaltung von Erlebnissen. Die Arbeit untersucht, wie Emotionen die Wahrnehmung und Bewertung von Erlebnissen beeinflussen und wie diese Erkenntnisse für ein effektives Erlebnismanagement genutzt werden können. Der Fokus liegt auf der Gestaltung nachhaltig positiver Erlebnisse.

Welche Aspekte des Erlebnis-Settings werden betrachtet?

Die Arbeit analysiert den Einfluss von Wahrnehmung und Atmosphäre sowie die Bedeutung der Inszenierung auf die Erlebnisqualität. Es wird untersucht, wie die Gestaltung des Settings dazu beitragen kann, positive und nachhaltige Erlebnisse zu schaffen.

Welche wirtschaftlichen Aspekte werden behandelt?

Die Arbeit betrachtet die wirtschaftlichen Aspekte von Erlebnissen und deren Bedeutung für die Kundenbindung. Der Einfluss von Erlebnissen auf den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen, insbesondere im Tourismussektor, wird beleuchtet.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Erlebnis, Emotionspsychologie, Erlebnismanagement, Erlebnisdefinition, Erlebnisökonomie, Erlebnisgestaltung, Wahrnehmung, Atmosphäre, Inszenierung, Tourismus, Kundenbindung, positive Erfahrung, subjektive Erfahrung.

Welche Kapitel enthält die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Erlebnisse und Emotionspsychologie im Erlebnismanagement (einschließlich Erlebnisdefinition, Erlebnisökonomie, Erlebnis-Theorie, Wahrnehmungs- und Atmosphärenaspekten sowie Inszenierung), einen Schlussteil mit Zusammenfassung und Ausblick und ein Quellenverzeichnis.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit richtet sich an alle, die sich mit dem Thema Erlebnismanagement befassen, insbesondere im Tourismussektor. Sie ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich für die emotionspsychologischen Aspekte der Erlebnisgestaltung interessieren.

Excerpt out of 35 pages  - scroll top

Details

Title
Was genau ist ein Erlebnis? Antworten der Emotionspsychologie für Erlebnismanager
College
University of Applied Sciences Bremerhaven
Course
Event- & Entertainmentmanagement
Grade
1,3
Author
Jens Kaulbars (Author)
Publication Year
2007
Pages
35
Catalog Number
V77310
ISBN (eBook)
9783638808248
ISBN (Book)
9783638820561
Language
German
Tags
Erlebnis Event- Entertainmentmanagement
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jens Kaulbars (Author), 2007, Was genau ist ein Erlebnis? Antworten der Emotionspsychologie für Erlebnismanager, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77310
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint