„Fußball ist Geschäft -
und Geschäft ist Geschäft!“
(Uli Hoeneß, Manager des FC Bayern München) (...)
Übertragungen von Sportereignissen, speziell die Übertragung von Fußballspielen gelten beim Fernsehpublikum als die wahren Highlights des TV-Programms. Vor allem live Übertragungen, bei denen über Sieg oder Niederlage auf dem grünen Rasen entschieden wird und der Fernsehzuschauer direkt dabei sein kann ziehen Jung und Alt in ihren Bann.
Die Vermarktung von Übertragungsrechten solcher herausragenden Sportveranstaltungen hat sich zur größten Finanzierungsquelle für den Profisport in Europa entwickelt. Das garantiert den übertragenden Fernsehanbietern neben der Steigerung des Bekanntheitsgrades ein großes Interesse der Werbewirtschaft. Aus diesem Grund sind die Rundfunkanstalten bereit, bemerkenswerte Summen für die Übertragungsrechte auszugeben.
Diese Entwicklung kann dazu führen, dass die kommerziellen Interessen schwerer wiegen als die sportliche und die soziale Funktion des Sports. Durch Regeländerungen soll der Sport interessanter für den Fernsehzuschauer gemacht werden Der Sport wird auf diese Weise mehr und mehr zu einem Teil des Wirtschaftslebens und fällt zunehmend unter die Anwendung des Wettbewerbsrechts.(...)
Inhaltsverzeichnis
- Seminararbeit
- Einleitung
- Kartellrechtliche Probleme der UEFA Champions League bezüglich der Vermarktung der fernsehübertragungsrechte
- Problemaufriss
- Problem der Zentralvermarktung
- Rechtsposition Fernsehübertragungsrecht
- Rechtsträger der Fernsehrechte
- Verstoß durch die Zentralvermarktung ("Joint Selling") (ursprünglicher Modus) gegen Art. 81 EGV
- Freistellung nach Art. 81 III EGV
- Verstoß durch die Zentralvermarktung (ursprünglicher Modus) gegen Art. 82 EGV
- Verstoß durch die Vergabe der Exklusivrechte (ursprünglicher Modus) gegen Art 81EGV
- Verstoß durch die Vergabe der Exklusivfernsehrechte durch die UEFA (ursprünglicher Modus) gegen Art. 82 EGV
- Verstoß durch die Zentralvermarktung / Vergabe der Exklusivfernsehrechte (Modus ab Saison 2003/2004) gg. Art. 81 I EGV
- Befreiung nach Art 81 III EGV (Modus 2003)
- Gesamtergebnis
- Kartellrechtlicher Ausblick auf die FIFA WM 2006
- Bei ARD und ZDF sitzen Sie (nun wieder) in der ersten Reihe - Das Problem der Exklusivvermarktung bei der FIFA WM 2006 in Deutschland?
- Inhaber der Fernsehrechte bei der FIFA WM 2006
- Ungleichmäßige Verteilung der Senderechte
- Die Monopolstellung von Mastercard – Benachteiligung von Ausländern beim Kartenvorverkauf
- Problemaufriss
- Voraussetzungen
- Doping als kartellrechtliches Problem
- Das Verkaufs- und Übertragungsproblem der Eintrittskarten für die Spiele der Fußball WM 2006
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit den kartellrechtlichen Problemen im Zusammenhang mit der Vermarktung von Fernsehrechten für die UEFA Champions League und die FIFA WM 2006. Die Arbeit analysiert die Rechtsposition der Fernsehübertragungsrechte, die Rechtsträger der Fernsehrechte, sowie die Anwendung des Kartellrechts auf die Zentralvermarktung und die Vergabe von Exklusivrechten.
- Rechtsposition von Fernsehübertragungsrechten
- Anwendung des Kartellrechts auf die Vermarktung von Sportveranstaltungen
- Die Rolle der UEFA und FIFA im Kontext des Kartellrechts
- Zentralvermarktung von Fernsehrechten und deren kartellrechtliche Folgen
- Exklusivverträge und deren Auswirkungen auf den Wettbewerb
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Seminararbeit beleuchtet die Rechtsposition von Fernsehübertragungsrechten im Kontext des Kartellrechts. Es werden verschiedene rechtliche Aspekte wie das Hausrecht, das Wettbewerbsrecht und das Urheberrecht betrachtet. Das zweite Kapitel behandelt die Rechtsträger der Fernsehrechte, wobei die Rolle von Vereinen und der UEFA im Mittelpunkt steht. Das dritte Kapitel untersucht die Anwendung des Kartellrechts auf die Zentralvermarktung von Fernsehrechten, insbesondere im Hinblick auf Art. 81 EGV. Das vierte Kapitel analysiert die Freistellungsmöglichkeiten nach Art. 81 III EGV. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Anwendung des Kartellrechts auf die Vergabe von Exklusivfernsehrechten durch die UEFA. Das sechste Kapitel analysiert die Befreiungsmöglichkeiten nach Art 81 III EGV in Bezug auf den neuen Modus ab der Saison 2003/2004.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Seminararbeit sind: Kartellrecht, Fernsehübertragungsrechte, UEFA Champions League, FIFA WM 2006, Zentralvermarktung, Exklusivrechte, Wettbewerbsbeschränkung, Freistellung, Art. 81 EGV, Art. 82 EGV.
- Quote paper
- Tobias Schoener (Author), 2006, Europäisches Wettbewerbsrecht am Beispiel der Fernsehrechtsproblematik der UEFA Champions League und der FIFA WM 2006 , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77316