Am 21. März 1925 wurde der so genannte „Butler Act“ auch bekannt als „Anti-Evolutionsgesetz“ in Tennessee, USA verabschiedet, was nur vier Monate später, am 10. Juli 1925, zu einem der bedeutendsten Schauprozesse führen sollte.
In der vorliegenden Arbeit soll nun William Jennings Bryans letztes Gerichtsverfahren, jenes „Scopes Trial“, näher beleuchtet werden. Der „Affenprozess“, welcher zur damaligen Zeit für große Aufruhr sorgte, rief nicht nur bei Kritikern, sondern auch unter Anhängern heftige Kontroversen hervor.
Was war Grund und Anlass für jenen heiß diskutierten Medienprozess und warum erklärte sich der prominente Populist William Jennings Bryan gerne bereit die Anklage in einem bis dato relativ unbekannten Ort wie Dayton zu übernehmen? Was war Hauptgegenstand der Anklage und wie war der Ausgang des Prozesses zu deuten? Welche Auswirkungen hatte dieses Verfahren für die Beteiligten und insbesondere für die Behandlung der kreationistischen Lehre sowie für den Darwinismus und nicht zuletzt für die Bewegung des Populismus?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Evolutionstheorie Darwins
- Sozialdarwinismus
- Kreationismus
- Populismus – die Position Bryans
- Der Prozess
- Sieg oder Niederlage – Reaktionen und Ausblick
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den „Scopes Trial“ (auch bekannt als „Affenprozess“), einen bedeutenden Schauprozess aus dem Jahr 1925, der den Konflikt zwischen Evolutionstheorie und Kreationismus in den USA widerspiegelte.
- Der „Butler Act“ als Ausgangspunkt des Prozesses
- Die Rolle von William Jennings Bryan als prominenten Populisten
- Die gesellschaftlichen Auswirkungen des Scopes Trial
- Die Debatte über Glaube und Wissenschaft in der amerikanischen Geschichte
- Die Bedeutung der Trennung von Staat und Kirche in der Verfassung der USA
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den historischen Kontext des Scopes Trial dar, erläutert die Bedeutung des „Butler Act“ und die Rolle von William Jennings Bryan. Kapitel 2 widmet sich der Evolutionstheorie Darwins und dem Sozialdarwinismus. In Kapitel 3 wird der Kreationismus als Gegenentwurf zur Evolutionstheorie behandelt. Kapitel 4 beleuchtet die Position Bryans im Kontext des Populismus. Kapitel 5 beschreibt den Verlauf des Scopes Trial, während Kapitel 6 die Reaktionen auf den Prozess und seinen Einfluss auf die amerikanische Gesellschaft analysiert.
Schlüsselwörter
Scopes Trial, Butler Act, William Jennings Bryan, Evolutionstheorie, Darwinismus, Sozialdarwinismus, Kreationismus, Populismus, Glaube und Wissenschaft, Trennung von Staat und Kirche, Amerika, Verfassung, Medienprozess, Gesellschaftliche Auswirkungen.
- Arbeit zitieren
- Julia Koehler (Autor:in), 2007, Der Zerfall des Populismus in den USA - The Scopes Trial, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77342