Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Innovation economics

Regionale Innovationssysteme

Deutung und Rolle des ökonomischen Begriffs der Region unter Heranziehung geographischer und soziologischer Aspekte

Title: Regionale Innovationssysteme

Diploma Thesis , 2006 , 105 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Dipl.Betriebsw. / Dipl.Hdl. Thomas Goldbach (Author)

Economics - Innovation economics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit behandelt den ökonomischen Begriff der Region unter Heranziehung geographischer und soziologischer Aspekte. Nicht nur die Ökonomie spielt bezüglich der Region eine wesentliche Rolle, sondern gerade die geographischen und soziologischen Bedingungen bilden den entsprechenden Rahmen und dürfen keineswegs unberücksichtigt bleiben. So bildet aus geographischer Sicht die Historie einer Region ein wesentliches Fundament zur Erklärung des Begriffes. Auch die Soziologie in Verbindung mit Disparitäten, räumlicher Mobilität und Migration gibt eine Grundlage zum Verständnis der Region. Der ökonomische Begriff der Region ist darüber hinaus sehr facettenreich. Schlagworte wie Strukturwandel, Standortfaktoren, Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiken einer Region bilden dessen Grundlage. Auch das Regional-marketing ist als ein aktuell diskutierter ökonomischer Aspekt zu berücksichtigen.

Aus der Verschmelzung dieser Perspektiven ist ersichtlich, dass die drei Komponenten nicht verbindungslos betrachtet werden können. Aktivitäten in einem Bereich können sich positiv als auch negativ auf die anderen auswirken. Vielmehr muss daher versucht werden, eine gleichmäßige Berücksichtigung zu finden und die Komponenten in Einklang zu bringen.

Auf die Konzepte der Innovationssysteme haben die drei Ansichten von Region ebenfalls einen bedeutenden Einfluss. Die Innovationssysteme werden als Instrument zur Untersuchung einer Region benutzt und bilden den wesentlichen und umfangreichsten Teil der Arbeit, wobei die Theorie des Diamant-Konzeptes mit den Aspekten der Wettbewerbsfähigkeit eine Grundlage dazu darstellt. Nationale bzw. regionale Innovationssysteme werden zur Steigerung der Innovationsfähigkeit von Volkswirtschaften und Regionen benutzt, wofür die Aktivitäten der Hauptakteure konzentriert werden müssen. Die nationalen Innovationssysteme bilden dabei die Grundlage für die regionalen Innovationssysteme, wobei Baden-Württemberg als Paradebeispiel für ein regionales Innovationssystem betrachtet wird. Weiterhin ist es relativ gesehen das Bundesland mit den besten Ausgangsbedingungen sowohl aus geographischer und soziologischer als auch aus ökonomischer Perspektive.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Management Summary
  • Einleitung
    • Hintergrund und Problemstellung
    • Aufbau der Arbeit
  • Begriffliche Grundlagen
    • Region
      • Überblick zur regionalen Vielfalt
      • Regionalismus, Regionalisierung und Regionalpolitik
    • Innovation
      • Begriffsverständnis
      • Begründer der Innovationstheorie – Joseph Alois Schumpeter
      • Arten und verwandte Begriffe von Innovationen
      • Der Innovationsprozess
  • Region aus geographischer Perspektive
    • Historie und Regionen in Deutschland
    • Raum-, Maßstabs- sowie sachlicher Bezug
      • Der Raumbezug
      • Der Maßstabsbezug
      • Der sachliche Bezug
    • Theorie der Raumstruktur
      • Transportkosten
      • Nachfrageverhalten
      • Aglomerationseffekte
    • Regionsbildung
  • Region aus soziologischer Perspektive
    • Region als soziales Gebilde
    • Segregation
    • Disparitäten
      • Regionale Disparitäten
      • Soziale Disparitäten
      • Ost-West-Disparitäten
    • Räumliche Mobilität und Migration
  • Region aus ökonomischer Perspektive
    • Ökonomischer Strukturwandel
    • Standortfaktoren im Überblick
    • Situationsanalyse
    • Regionalmarketing
    • Theorie von Unternehmensnetzwerken
      • Begriff und Hierarchie
      • Informationsaustausch und Innovation
  • Kritische Würdigung der drei Perspektiven
    • Gegenüberstellung der Ansichten - Zwischenfazit
    • Auswirkungen von Maßnahmen
  • Innovationssysteme
    • Das Diamant-Konzept
    • Nationale Innovationssysteme
      • Begriffsbestimmungen
        • Erste Ansätze
        • Die Lundvall-Version
        • Der OECD-Ansatz
      • Das deutsche Innovationssystem
      • Kritikansätze
    • Regionale Innovationssysteme
      • Theoretische Erklärungsansätze regionaler Innovationsdynamik
        • Industrial Districts und Cluster
        • Innovative Milieus und (regionale) Innovationsnetzwerke
        • Technopols und lernende Regionen
      • Das Konzept regionaler Innovationssysteme
        • Definitorische Grundlagen und Charakteristika
        • Regionen- und Systemverständnis
        • Typologie von regionalen Innovationssystemen
        • Bewertung regionaler Innovationssysteme
        • Regionale Innovationssysteme in Deutschland
    • Region Baden-Württemberg
      • Geographische Rahmenbedingungen
      • Soziologische Perspektive
      • Wirtschaftliches Profil
      • Regionale Innovationssysteme in Baden-Württemberg
        • Hochschul- und Forschungslandschaft
        • Erklärungsansätze regionaler Innovationssysteme des Landes
        • Konzept und Typologie regionaler Innovationssysteme des Landes
  • Zusammenfassung und Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit zielt darauf ab, das Konzept regionaler Innovationssysteme zu untersuchen und seine Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung zu beleuchten. Dazu werden die Definitionen von Region und Innovation aus unterschiedlichen Perspektiven analysiert, insbesondere aus geographischer, soziologischer und ökonomischer Sicht.

  • Die Rolle der Region als ökonomischer und sozialer Raum
  • Die Dynamik von Innovationsprozessen und deren Einfluss auf regionale Entwicklungen
  • Die verschiedenen Perspektiven auf Innovationssysteme, von nationalen bis hin zu regionalen Modellen
  • Die Bedeutung von Standortfaktoren und Unternehmensnetzwerken für die Förderung von Innovationen
  • Die Analyse der regionalen Innovationssysteme in Baden-Württemberg als Fallbeispiel.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Hintergrund und die Problemstellung der Arbeit dar und skizziert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den begrifflichen Grundlagen von Region und Innovation, wobei verschiedene Definitionen und Konzepte vorgestellt werden. Kapitel 3 untersucht die Region aus geographischer Perspektive, mit Fokus auf historische Entwicklungen, Raumbezug, Maßstabsbezug, Theorie der Raumstruktur und Regionsbildung. Kapitel 4 widmet sich der soziologischen Perspektive auf die Region, mit Themen wie sozialem Gefüge, Segregation, Disparitäten und räumlicher Mobilität. Kapitel 5 beleuchtet die Region aus ökonomischer Sicht, mit Fokus auf ökonomischen Strukturwandel, Standortfaktoren, Situationsanalyse, Regionalmarketing und Unternehmensnetzwerken. Kapitel 6 bietet eine kritische Würdigung der drei Perspektiven und stellt die Ergebnisse in einem Zwischenfazit zusammen. Kapitel 7 beschäftigt sich mit dem zentralen Thema der Innovationssysteme, mit den verschiedenen Konzepten, nationalen und regionalen Modellen, sowie einer Analyse des deutschen Innovationssystems und insbesondere des regionalen Innovationssystems in Baden-Württemberg.

Schlüsselwörter

Regionale Innovationssysteme, Region, Innovation, geographische Perspektive, soziologische Perspektive, ökonomische Perspektive, Standortfaktoren, Unternehmensnetzwerke, nationale Innovationssysteme, regionale Innovationsdynamik, Industrial Districts, Cluster, innovative Milieus, Technopols, lernende Regionen, Baden-Württemberg.

Excerpt out of 105 pages  - scroll top

Details

Title
Regionale Innovationssysteme
Subtitle
Deutung und Rolle des ökonomischen Begriffs der Region unter Heranziehung geographischer und soziologischer Aspekte
College
University of Frankfurt (Main)
Course
Volkswirtschaftslehre
Grade
2,7
Author
Dipl.Betriebsw. / Dipl.Hdl. Thomas Goldbach (Author)
Publication Year
2006
Pages
105
Catalog Number
V77357
ISBN (eBook)
9783638770507
ISBN (Book)
9783638901314
Language
German
Tags
Regionale Innovationssysteme Volkswirtschaftslehre
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.Betriebsw. / Dipl.Hdl. Thomas Goldbach (Author), 2006, Regionale Innovationssysteme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77357
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  105  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint