Leseprobe
Inhaltsübersicht
1. Einleitung
1.1.) Ausbildungseinheit
1.2.) Lernziele
1.3.) Lernzielbereiche
1.4.) Zielgruppe
1.5.) Medien
1.6.) Methoden
1.7.) Rahmenbedingungen
1.8.) Führungsstiel
1.9.) Lernzielkontrolle
1.10.) Unfallverhütung
2. Ausgangslage
2.1.) Lernsituation
3. Durchführung der Lehrunterweisung
A) 1. Stufe: Vorbereitung des Lehrlings
B) 2. Stufe: Vormachen und Erklären
C) 3. Stufe: Ausführung durch den Lehrling
D) 4. Stufe: Üben und Festigen des Gelernten
4. Arbeits- und Ausbildungsmittel
1.Einleitung
1.1. Ausbildungseinheit
Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in „ Karosserieinstandhaltungstechniker “
(§ 4 Abs. 1 Nr. 7) Messen und Prüfen an Systemen
d) Funktion elektrischer Bauteile, Leitungen und Sicherungen prüfen
1.2. Lernziele
Richtlernziel: Der Lehrling soll befähigt werden sich in der Arbeitswelt des Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikers zu Recht zu finden.
Groblernziel: Lehrling soll Wartungsarbeiten selbständig durchführen können.
Feinlernziel: Lehrling soll selbständig Glühbirnen am Fahrzeug wechseln können.
1.3. Lernzielbereiche
Kognitiv:
- die Arbeitsschritte der Vorgehensweise einzeln erklären und begründen können
- logisch den Ablauf der Arbeitsschritte sicher erkennen
- Erkennen und verinnerlichen der Bedeutung des sicheren undzuverlässigen Arbeitensan der Kfz – Beleuchtungsanlage
Affektiv:
- sorgsames Arbeiten mit Materialien und Werkzeugen und an der Kfz- Beleuchtungsanlage
- Unfallverhütungsvorschriften beachten
- Durch Erfolge eigene Persönlichkeit festigen
Psychomotorisch:
- Spezialwerkzeuge fachgerecht einsetzen
- Handgriffe für das erneuern von Glühbirnen ausführen können
1.4. Zielgruppe
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker:
Fachrichtung Karosserieinstandhaltungsmechaniker
Lehrling im 1. Ausbildungslehrjahr
1.5. Medien/ Ausbildungsmittel
Gebrauchtwagen als Lehrobjekt, Lehrpläne, Arbeitsauftrag, Arbeitswerkzeuge, Reparaturleitfaden
1.6. Methode
Vier Minus Stufen Vermittlung einer Fertigkeit in 4 Stufen.
Desweiteren, nach den Prinzipien Zielklarheit und Fasslichkeit.
1.7. Rahmenbedingungen
Ein Gebrauchtwagen steht auf dem Arbeitsplatz des Lehrlings.
Die Unterweisung erfolgt Früh im Werkstattbereich.
[...]
- Arbeit zitieren
- Alexander Spindler (Autor:in), 2007, Wechseln einer Glühbirne in der Heckleuchte (Unterweisung Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker /-in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77378
Kostenlos Autor werden
Kommentare