Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine Unterweisung für den Ausbildungsberuf als Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker im Rahmen der Ausbilder-Eignungsprüfung mit dem Thema "Wechseln einer Glühbirne in der Heckleuchte" auf elf Seiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausbildungseinheit
- Lernziele
- Lernzielbereiche
- Zielgruppe
- Medien
- Methoden
- Rahmenbedingungen
- Führungsstil
- Lernzielkontrolle
- Unfallverhütung
- Ausgangslage
- Lernsituation
- Durchführung der Lehrunterweisung
- 1. Stufe: Vorbereitung des Lehrlings
- 2. Stufe: Vormachen und Erklären
- 3. Stufe: Ausführung durch den Lehrling
- 4. Stufe: Üben und Festigen des Gelernten
- Arbeits- und Ausbildungsmittel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Unterweisung zielt darauf ab, dem Lehrling die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten zum selbstständigen Wechseln einer Glühbirne in der Heckleuchte eines Fahrzeugs zu vermitteln. Der Fokus liegt dabei auf einer schrittweisen Vermittlung des Prozesses, beginnend mit der Vorbereitung des Lehrlings bis hin zum Üben und Festigen des Gelernten.
- Sicherer Umgang mit Werkzeugen und Materialien im Zusammenhang mit der Kfz-Beleuchtungsanlage
- Schrittweise Anleitung zum Wechseln einer Glühbirne
- Praktische Anwendung von Sicherheitsvorkehrungen und Unfallverhütungsvorschriften
- Entwicklung von handwerklichen Fähigkeiten und Selbstständigkeit
- Verständnis der Funktionsweise der Kfz-Beleuchtungsanlage
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung präsentiert die Ausbildungseinheit, die Lernziele und die Zielgruppe. Sie erläutert die Lernzielbereiche, die Medien und Methoden, die Rahmenbedingungen, den Führungsstil, die Lernzielkontrolle sowie die Unfallverhütung.
Ausgangslage
Dieser Abschnitt definiert die Lernsituation und die Ausgangssituation des Lehrlings, die relevant für die Unterweisung sind.
Durchführung der Lehrunterweisung
Die Durchführung der Lehrunterweisung gliedert sich in vier Stufen: Vorbereitung des Lehrlings, Vormachen und Erklären, Ausführung durch den Lehrling und Üben und Festigen des Gelernten. Jede Stufe wird im Detail beschrieben und erklärt.
Arbeits- und Ausbildungsmittel
Dieser Abschnitt benennt die benötigten Arbeits- und Ausbildungsmittel, die für die Unterweisung notwendig sind.
Schlüsselwörter
Kfz-Beleuchtungsanlage, Glühbirnenwechsel, Handwerkzeuge, Unfallverhütungsvorschriften, Sicherheitsmaßnahmen, Lehrling, Ausbildungseinheit, Lernziele, Zielgruppe, Medien, Methoden, Rahmenbedingungen, Führungsstil, Lernzielkontrolle, Vorbereitung, Ausführung, Üben, Festigen.
- Quote paper
- Alexander Spindler (Author), 2007, Wechseln einer Glühbirne in der Heckleuchte (Unterweisung Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker /-in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77378