Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Historia de la literatura, Épocas

Schiller und die Konstruktion des deutschen Nationalismus

Título: Schiller und die Konstruktion des deutschen Nationalismus

Proyecto/Trabajo fin de carrera , 2007 , 59 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Susanne Decker (Autor)

Filología alemana - Historia de la literatura, Épocas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit soll untersucht werden, wie die Konstruktion von Nationalismus mit der Konstruktion von nationaler Identität in Deutschland um 1800 zusammenhängt. Nation und nationale Identität werden als eine „Konstruktion des Kollektiven im Spannungsfeld zwischen Kultur und Politik“ begriffen . Dazu sollen im ersten Teil der Arbeit Definitionen geklärt, geschichtliche Grundlagen auf sprachhistorischer und politischer Ebene miteinander verknüpft und ein Gesamtbild der Tradition des deutschen Kulturnationalismus hergestellt werden. Grundlagen des vorliegenden Verständnisses von Identitätskonstruktion sind der von GIESEN geprägte Begriff der ‚kollektiven Identität’ und der ‚kulturellen Codes’ . Das Codemodell bietet die Möglichkeit, die Konstruktion von kollektiver nationaldeutscher Identität in ihrer Entwicklung auf mehreren Ebenen zu erklären. Die Abgrenzung des deutschen Bildungsbürgertums gegen das Fremde, hier in erster Linie der Kontrast der deutschen gegen die französische Identität, ist dabei der Ausgangspunkt der Betrachtungen.
Um eine semantische Grundlage für die darauf folgenden Ausführungen zu schaffen, werde ich in Punkt 2.0 die Grundbegriffe meiner Arbeit erläutern. Dabei ist mir wichtig, Definitionen zu geben, die die Rahmenbedingungen der Entwicklungen bilden, die zu einer Konstruktion von Nationalismus bzw. Kulturnationalismus in Deutschland geführt haben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1.0 Untersuchungsfeld, Themenschwerpunkte und Textentscheidung
    • 1.1 Textauswahl und Interpretationsansätze
  • 2.0 Nationalismus unter dem Gesichtspunkt des Codemodells von Giesen
    • 2.1 Die Verknüpfung von kollektiver Identität und Nationsbildung als Grundlage der Arbeit
    • 2.2 Das System der drei Codes zur Konstruktion kollektiver Identität
      • 2.2.1 Primordialer Code
      • 2.2.2 Traditioneller Code
      • 2.2.3 Universalistischer Code
      • 2.2.4 Schaubild des Codemodells
    • 2.3 Nation und ihre Codierung im historischen Kontext
  • 3.0 Nation und Bildungsbürgertum in Deutschland
    • 3.1 Kulturnationalismus und Sprachloyalität
      • 3.1.1 Begrifflichkeiten
      • 3.1.2 Deutsche Sprachhistorie unter kulturnationalistischem Blickwinkel
  • 4.0 Die Konstruktion der kollektiven Identität in „Deutsche Größe“ und ihre argumentativen Mittel
    • 4.1 Das Verständnis von Nation in „Deutsche Größe“
    • 4.2 Mittel und Ziele der Argumentation in „Deutsche Größe“
      • 4.2.1 Sprache als Teil der Konstruktion von Nation
      • 4.2.2 Der politische Hegemonieanspruch
    • 4.3 Die Tendenz zur universalistischen Codierung
  • 5.0 Verwunderung und Fragen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Konstruktion von Nationalismus in Deutschland um 1800 und dessen Verbindung zur Entwicklung nationaler Identität. Sie untersucht, wie das Kollektiv im Spannungsfeld von Kultur und Politik konstruiert wird. Im ersten Teil werden Definitionen erläutert, historische Grundlagen auf sprachhistorischer und politischer Ebene verknüpft und ein Gesamtbild des deutschen Kulturnationalismus gezeichnet. Das Codemodell von GIESEN, das die „kollektive Identität und die kulturellen Codes“ betrachtet, dient als Grundlage für die Analyse der Entwicklung der nationaldeutschen Identität. Im Mittelpunkt stehen die Abgrenzung des deutschen Bildungsbürgertums vom Fremden, insbesondere der Kontrast zur französischen Identität.

  • Konstruktion von Nationalismus und nationaler Identität in Deutschland um 1800
  • Das Codemodell von GIESEN zur Erklärung kollektiver Identität
  • Die Rolle von Sprache und Kultur in der Konstruktion der deutschen Nation
  • Der Einfluss des deutschen Bildungsbürgertums
  • Die Abgrenzung von der französischen Identität

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel definiert die Untersuchungsthemen, erläutert die Textauswahl und die zugrundeliegenden Interpretationsansätze. Das zweite Kapitel stellt das Codemodell von GIESEN vor, das die Konstruktion kollektiver Identität über verschiedene Codes erklärt. Der dritte Teil beleuchtet die Rolle des Bildungsbürgertums und des Kulturnationalismus in Deutschland. Das vierte Kapitel untersucht Schillers „Deutsche Größe“ im Hinblick auf die Konstruktion der kollektiven Identität und die verwendeten Argumentationsmittel, insbesondere die Bedeutung von Sprache und der politische Hegemonieanspruch.

Schlüsselwörter

Nationale Identität, Nationalismus, Kulturnationalismus, Codemodell, Kollektive Identität, Bildungsbürgertum, Sprache, Nation, Volk, Deutsche Größe, Schiller, Frankreich, GIESEN.

Final del extracto de 59 páginas  - subir

Detalles

Título
Schiller und die Konstruktion des deutschen Nationalismus
Universidad
University of Siegen
Calificación
1,3
Autor
Susanne Decker (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
59
No. de catálogo
V77385
ISBN (Ebook)
9783638770552
ISBN (Libro)
9783638816243
Idioma
Alemán
Etiqueta
Schiller Konstruktion Nationalismus Thema Friedrich von Schiller
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Susanne Decker (Autor), 2007, Schiller und die Konstruktion des deutschen Nationalismus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77385
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  59  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint