Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Philologie Allemande

Literaturdidaktische Konzepte im Unterricht

Eine Untersuchung

Titre: Literaturdidaktische Konzepte im Unterricht

Dossier / Travail , 2006 , 28 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Susanne Decker (Auteur)

Didactique - Philologie Allemande
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die drei verschiedenen didaktischen Konzepte der Hermeneutik, des Konstruktivismus und des Poststrukturalismus folgen unterschiedlichen Maximen und Grundannahmen. Auf den Literaturunterricht bezogen stellen sie die Frage nach Leser und Text. Welchen Status diese im theoretischen Rahmen innehaben, möchte ich in der vorliegenden Arbeit klären.
Um die gewonnenen Erkenntnisse nicht in der Schwebe der Theorie zu belassen, habe ich mir die Frage gestellt, inwiefern im eigentlichen Literaturunterricht die Aspekte der Konzepte übernommen werden. Hat ein Lehrender eine klare Vorstellung von den verschiedenen Ansätzen, die er- mehr oder weniger wissentlich- in seinen Unterricht integriert? Meiner Hypothese zufolge sind in den unterrichtlichen Konzepten eines Lehrers zwar Ansätze theoretischer Überlegungen vorhanden; jedoch werden sie von diesem gemischt. Welche Konzepte kombiniert verwendet werden und in welchem Ausmaß, möchte ich im Folgenden klären. Um meine Hypothese zu untersuchen, habe ich einen Leistungskurs der Jahrgangsstufe 12 besucht. In der hospitierten Unterrichtsreihe des Lehrers K. wurde Büchners „Woyzeck“ gelesen.
Mir ist bewusst, dass die Hospitationsprotokolle den hospitierten Unterricht nur rudimentär wiedergeben können. Ich musste teilweise auf Beschreibungen des Geschehenen zurückgreifen, da ich kein Diktiergerät verwenden durfte und die Sprechgeschwindigkeit von Schülern und Lehrer meine Schreibgeschwindigkeit überstieg.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1.0 Einleitung
  • 2.0 Drei didaktische Konzepte- Hermeneutik, Konstruktivismus und Poststrukturalismus
    • 2.1 Hermeneutik
    • 2.2 Konstruktivismus
    • 2.3 Poststrukturalismus
  • 3.0 Didaktische Ansätze im Unterricht
    • 3.1 Bezug auf die Didaktik, Hermeneutik
    • 3.2 Bezug auf die Didaktik, Konstruktivismus
    • 3.3 Bezug auf die Didaktik, Poststrukturalismus
  • 4.0 Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung und Anwendung von drei didaktischen Konzepten – Hermeneutik, Konstruktivismus und Poststrukturalismus – im Literaturunterricht. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen der Konzepte und beleuchtet deren Relevanz für die Interpretation von Literatur.

  • Der Status von Leser und Text im Rahmen der jeweiligen Konzepte
  • Die Integration der Konzepte in den realen Literaturunterricht
  • Die Kombination unterschiedlicher Konzepte in der Praxis
  • Die Analyse eines konkreten Unterrichtsbeispiels
  • Die Relevanz der Konzepte für die Literaturdidaktik

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik und stellt die Fragestellung der Arbeit vor. Es beschreibt die drei didaktischen Konzepte – Hermeneutik, Konstruktivismus und Poststrukturalismus – und erläutert deren theoretische Grundlagen. Das zweite Kapitel widmet sich der Hermeneutik und deren Bedeutung für die Literaturinterpretation. Der dritte Teil der Arbeit befasst sich mit dem Konstruktivismus und dessen Relevanz für den Literaturunterricht. Das vierte Kapitel untersucht den Poststrukturalismus und dessen Einfluss auf die Interpretation von Literatur. Abschließend wird in einem fünften Kapitel ein Resümee der gewonnenen Erkenntnisse gezogen.

Schlüsselwörter

Hermeneutik, Konstruktivismus, Poststrukturalismus, Literaturdidaktik, Textinterpretation, Leserrolle, Unterricht, Hospitation, „Woyzeck“, Büchner

Fin de l'extrait de 28 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Literaturdidaktische Konzepte im Unterricht
Sous-titre
Eine Untersuchung
Université
University of Siegen
Cours
Konzepte und Methoden der Literaturdidaktik
Note
1,3
Auteur
Susanne Decker (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
28
N° de catalogue
V77387
ISBN (ebook)
9783638819367
Langue
allemand
mots-clé
Literaturdidaktische Konzepte Unterricht Konzepte Methoden Literaturdidaktik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Susanne Decker (Auteur), 2006, Literaturdidaktische Konzepte im Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77387
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint