Öffentliche Meinung ist wohl eines der am schwersten greifbaren Dinge in unserem alltäglichen Leben (wo kommt sie her, wer genau hat diese Meinung?), aber gleichzeitig auch eines der mächtigsten. Sie kann über Ruhm oder Untergang eines Prominenten entscheiden, Regierungen zum Scheitern bringen oder auch Berge versetzen. Schon oft wurde versucht, öffentliche Meinung greifbarer zu machen, herauszufinden, woher sie genau kommt und wie sie - meist zum eigenen Nutzen - beeinflussbar und veränderbar gemacht werden kann. Vollständig gelungen ist es bisher niemandem.
Im Folgenden soll ein Überblick über das Konzept öffentlicher Meinung gegeben werden - beginnend mit der durchaus schwierigen Begriffsdefinition von Öffentlichkeit, Meinung und öffentlicher Meinung - und einige Theorien zu ihrer Entstehung vorgestellt werden. Hierbei ist es besonders interessant, sich die Quellen anzusehen, aus denen Menschen Informationen ziehen können, um eine Meinung zu bilden und welche Einflüsse dazu beitragen können, ob diese individuelle Meinung sich später in öffentlicher Meinung wiederfindet oder nicht.
Veranschaulicht werden soll die Erzeugung von Meinung nach einer kurzen Einführung in den Bereich der Presse (Restriktionen und Einflüsse bezüglich veröffentlichter Artikel sowie Kontrollmechanismen) am Beispiel eines Artikels aus der Bild-Zeitung. Da es sich bei der Bild-Zeitung - nach eigener Aussage (Axelspringer.de) - um die größte europäische Tageszeitung handelt, ist ihr Einfluss auf die Öffentlichkeit und ihre Meinung nicht zu unterschätzen - getreu dem Motto: "BILD dir deine Meinung".
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Öffentlichkeit
- Meinung
- Öffentliche Meinung
- Entstehung öffentlicher Meinung
- Faktoren der Meinungsbildung
- Quellen
- Einflüsse
- Meinungsbildung durch die Presse
- Ein Beispiel aus der Bild-Zeitung
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Beeinflussung der öffentlichen Meinung durch die Presse am Beispiel der Bild-Zeitung. Sie strebt danach, die Komplexität des Konzepts der öffentlichen Meinung zu beleuchten, indem sie verschiedene Definitionen von Öffentlichkeit, Meinung und öffentlicher Meinung analysiert.
- Definitionen und Konzepte der öffentlichen Meinung
- Faktoren, die zur Meinungsbildung beitragen
- Der Einfluss der Presse auf die öffentliche Meinung
- Analyse eines konkreten Beispiels aus der Bild-Zeitung
- Die Rolle von Medien und deren Einfluss auf die öffentliche Meinung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Beeinflussung der öffentlichen Meinung durch die Presse ein und stellt die Relevanz dieses Themas dar. Sie erläutert die Schwierigkeiten bei der Definition des Begriffs der öffentlichen Meinung und hebt die Bedeutung der Presse als einflussreicher Faktor hervor.
- Definitionen: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Definition von Öffentlichkeit, Meinung und öffentlicher Meinung. Es werden verschiedene Ansätze und Definitionen aus der Literatur vorgestellt und analysiert, um die Vielseitigkeit und Komplexität dieser Begriffe zu beleuchten.
- Entstehung öffentlicher Meinung: Hier werden verschiedene Theorien zur Entstehung der öffentlichen Meinung vorgestellt. Es wird untersucht, wie individuelle Meinungen zu einer kollektiven öffentlichen Meinung zusammenwachsen und welche Faktoren diesen Prozess beeinflussen.
- Faktoren der Meinungsbildung: Dieser Abschnitt untersucht die verschiedenen Quellen und Einflüsse, die die Meinungsbildung prägen. Es werden sowohl objektive Informationen als auch subjektive Faktoren betrachtet, die Einfluss auf die Meinungsbildung haben können.
- Meinungsbildung durch die Presse: Dieser Abschnitt analysiert die Rolle der Presse als Meinungsbildner. Er betrachtet Restriktionen und Einflüsse auf die veröffentlichten Inhalte sowie Kontrollmechanismen, die die Presse beeinflussen können.
- Ein Beispiel aus der Bild-Zeitung: Dieser Abschnitt stellt ein konkretes Beispiel aus der Bild-Zeitung vor und analysiert dessen Einfluss auf die öffentliche Meinung. Er untersucht die journalistischen Strategien und die Verwendung von Sprache, um die Leser zu beeinflussen.
Schlüsselwörter
Öffentliche Meinung, Presse, Medien, Bild-Zeitung, Meinungsbildung, Einfluss, Quellen, Definitionen, Theorien, Kontrolle, Einflussfaktoren, Nachrichten, Sprache, Kommunikation
- Arbeit zitieren
- Claudia Sieber (Autor:in), 2006, Die Beeinflussung öffentlicher Meinung durch die Presse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77411