Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Bank, Börse, Versicherung

Hedge Fonds. Eine hochspekulative Anlage in der Kritik

Titel: Hedge Fonds. Eine hochspekulative Anlage in der Kritik

Diplomarbeit , 2007 , 74 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Daniel Hohls (Autor:in)

BWL - Bank, Börse, Versicherung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

HEDGE FONDS

Eine hochspekulative Anlage in der Kritik





I.I Einleitung

Die letzten Börsenjahre haben einiges mit sich gebracht. Angefangen von den Höchstständen des Deutschen Aktienindex DAX, des japanischen Leitindizes Nikkei und des amerikanischen Dow Jones im Frühjahr 2000 bis über das Ende des Internet Booms und damit das Platzen der Technologieblase. Und nicht zuletzt aufgrund des 11. Septembers resultierte daraus ein Kursverfall an den Börsen weltweit. Hinzu kamen der schwächelnde Dollar und der dadurch wieder erstarkte Euro, teures Öl sowie diverse Zinssenkungen der Europäischen Zentralbank (EZB) und der amerikanischen Federal Reserve Bank (FED). Seit Mitte des Jahres 2003 jedoch befinden sich die Kapitalmärkte nach der Baisse erstmalig wieder im Aufschwung. DAX, Dow Jones und Nikkei erreichen Anfang Februar 2007 fast schon wieder ihre alten Höchststände. Jedoch drohen neue Ängste in den USA und dem Euroraum dem Wachstum an den Börsen die Luft zu rauben. Inflationsängste, ein sehr schwacher Dollar und ein extrem teurer Euro und nicht zuletzt das amerikanische Staatsdefizit sowie bevorstehende Zinserhöhungen durch die FED und EZB, könnten die seit einiger Zeit nach oben steigenden Kurse und auch die Euphorie bremsen. Darauf weisen auch die steigenden Zinsen der amerikanischen und europäischen Bund Futures hin, sowie der hohe Öl- und der stetig steigende Goldpreis. Zusätzlich drohen in den USA auch noch nach Zahlungsschwierigkeiten der US Hypothekenbank New Century Anfang März 2007, die Kunden mit schwacher Bonität Hypothekendarlehen anbieten, ein Zusammenbruch des amerikanischen Hypothekenmarktes.
All diese Ereignisse, sowie die zunehmende Popularität der Hedge Fonds, nicht zuletzt aufgrund ihrer Zulassung in Deutschland, sind das optimale Umfeld und gleichzeitige Nährboden für die Spekulationen der Hedge Fonds und ihrer Manager. Hedge Fonds versuchen anhand ihrer Strategien und durch Fremdkapitalaufnahme diese volatilen Märkte zu nutzen um eine absolute Rendite zu erwirtschaften und nicht wie der Begriff Hedge es eigentlich sagt Anlagen gegen mögliche Kursverluste und Risiken abzusichern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Bedeutung und aktuelle Entwicklung der Hedge Fonds
    • 1.2 Zielsetzung und Themenschwerpunkte
  • 2 Grundlagen
    • 2.1 Der Markt für Hedge Fonds
    • 2.2 Klassifizierung der Hedge Fonds
    • 2.3 Strategien der Hedge Fonds
    • 2.4 Methoden zur Performancemessung
    • 2.5 Performance-Analyse
  • 3 Rechtliche Rahmenbedingungen der Hedge Fonds
    • 3.1 Hedge Fonds in den USA
    • 3.2 Hedge Fonds in Deutschland
  • 4 Risiken der Hedge Fonds
    • 4.1 Performance-Risiken
    • 4.2 Liquiditätsrisiken
    • 4.3 Marktrisiken
    • 4.4 Management-Risiken
    • 4.5 Politische Risiken
    • 4.6 Weitere Risiken
  • 5 Hedge Fonds und ihre Bedeutung für den Kapitalmarkt
    • 5.1 Das magische Dreieck
    • 5.2 Die Bedeutung der Hedge Fonds für die Marktliquidität
    • 5.3 Hedge Fonds als Arbitrageure
    • 5.4 Hedge Fonds als Spekulanten
    • 5.5 Hedge Fonds als Marktmacher
    • 5.6 Das Problem der „Moral Hazard“
    • 5.7 Hedge Fonds und der „Carry Trade“
  • 6 Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Diplomarbeit ist es, die verschiedenen Strategien, Risiken und Einflussfaktoren von Hedge Fonds auf die Finanz- und Kapitalmärkte zu untersuchen. Dabei wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Bedeutung der Hedge Fonds für die Marktliquidität und deren Rolle als Arbitrageure, Spekulanten und Marktmacher gelegt.

  • Entwicklung und Bedeutung der Hedge Fonds
  • Klassifizierung und Strategien der Hedge Fonds
  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Hedge Fonds
  • Risiken der Hedge Fonds
  • Einfluss der Hedge Fonds auf den Kapitalmarkt

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel gibt eine Einleitung in die Thematik der Hedge Fonds und beleuchtet deren Bedeutung und aktuelle Entwicklung. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen der Hedge Fonds, wie z.B. der Markt für Hedge Fonds, die Klassifizierung der Hedge Fonds, deren Strategien und Methoden zur Performancemessung, behandelt. Das dritte Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der Hedge Fonds in den USA und Deutschland. Im vierten Kapitel werden die verschiedenen Risiken der Hedge Fonds, wie z.B. Performance-, Liquiditäts-, Markt-, Management- und politische Risiken, analysiert. Das fünfte Kapitel untersucht den Einfluss der Hedge Fonds auf den Kapitalmarkt und betrachtet deren Rolle als Arbitrageure, Spekulanten und Marktmacher.

Schlüsselwörter

Hedge Fonds, alternative Anlagen, Finanzmärkte, Kapitalmarkt, Strategien, Risiken, Liquidität, Arbitrage, Spekulation, Marktmacher, Performancemessung, Rechtliche Rahmenbedingungen, „Moral Hazard“, „Carry Trade“

Ende der Leseprobe aus 74 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Hedge Fonds. Eine hochspekulative Anlage in der Kritik
Hochschule
HBC Hochschule Biberach. University of Applied Sciences
Note
1,7
Autor
Daniel Hohls (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
74
Katalognummer
V77421
ISBN (eBook)
9783638743679
ISBN (Buch)
9783668147942
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Hedge Fonds Eine Anlage Kritik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniel Hohls (Autor:in), 2007, Hedge Fonds. Eine hochspekulative Anlage in der Kritik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77421
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  74  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum