1. Die Bedeutung des Artikels 82 EG im Kontext des Europäischen Wettbewerbsrechts Die Aufgaben des Europäischen Wettbewerbsrechts wurden im EG - Vertrag als die Auf-rechterhaltung und der Schutz des Systems unverfälschten Wettbewerbs im gemeinsamen Markt festgelegt.1 Zur Erfüllung dieser Problemstellung wurde den Wettbewerbshütern der Europäischen Kommission im ersten Abschnitt der Wettbewerbsregeln ein differenziertes Instrumentarium zur Verfügung gestellt. Während das Kartellverbot und die Fusionskontrolle nicht wettbewerbskonformes Entstehen marktbeherrschender Stellungen fokussieren, richtet sich das Augenmerk der Missbrauchsaufsicht auf bereits bestehende dominante Stellungen im Markt. Somit wird auch deutlich, dass der EG - Vertrag marktbeherrschende Positionen nicht per se verbietet. Erst die Ausnutzung bestehender Marktmacht für Verhaltensweisen, die auf den Erhalt oder Ausbau der dominanten Positionen gerichtet sind, wird als wettbewerbsrecht-lich bedenklich eingeschätzt. Dies verdeutlicht auch, dass die Missbrauchsaufsicht nach Arti-kel 82 EG das kartellrechtliche Instrumentarium abrundet und somit eine Vervollständigung des Schutzes unverfälschten Wettbewerbs darstellt. Derzeit gewinnt die Missbrauchsaufsicht vermehrt an Bedeutung: Globalisierte Märkte, Un-ternehmenskonzentrationen und politisch geförderte „Nationale Champions“ lassen markt-mächtige Unternehmen in den Fokus der Wettbewerbshüter rücken. Europaweit geht die Kommission bspw. aktuell gegen hohe Strom- und Gaspreise vor. Durchsuchungen in den Zentralen der großen deutschen Stromversorger aufgrund vermuteter wettbewerbsbehindern-der Absprachen und die gegenwärtige Androhung der Trennung von Netzen und Energieer-zeugung sind hierfür die offensichtlichsten Kennzeichen. Der wohl bedeutendste Fall der EU - Missbrauchsaufsicht ist jedoch die Kommissionsentscheidung gegen das US – Unternehmen Microsoft Corp.2 Auf dem Markt für PC - Betriebssysteme verfügte Microsoft mit dem Pro-dukt „Windows“ über ein Quasi - Monopol, weigerte sich ...
Inhaltsverzeichnis
- 1 Die Bedeutung des Artikels 82 EG im Kontext des Europäischen Wettbewerbsrechts
- 2 Das Diskussionspapier der Europäischen Kommission
- 2.1 Definition des relevanten Marktes
- 2.2 Marktbeherrschende Stellung
- 2.3 Rahmenkonzept der Missbrauchsanalyse
- 2.4 „Missbrauchsbeispiel“ – Lieferweigerung
- 3 Stellungnahmen zum Diskussionspapier der Europäischen Kommission
- 4 Marktbeherrschung
- 5 Analyse des Rahmenkonzepts
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das Diskussionspapier der Europäischen Kommission zur Reformierung der europäischen Missbrauchsaufsicht marktbeherrschender Stellungen, insbesondere im Hinblick auf Behinderungsmissbrauch. Die Arbeit zielt auf eine ausführliche Darstellung und kritische Würdigung des Papiers ab.
- Bedeutung von Artikel 82 EG im europäischen Wettbewerbsrecht
- Definition des relevanten Marktes und marktbeherrschender Stellungen
- Rahmenkonzept der Missbrauchsanalyse und verschiedene Missbrauchsformen
- Analyse der Vorschläge der Europäischen Kommission zur Reformierung der Aufsicht
- Kritische Würdigung der Vorschläge und deren Auswirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Die Bedeutung des Artikels 82 EG im Kontext des Europäischen Wettbewerbsrechts: Dieses Kapitel erläutert die Rolle von Artikel 82 EG im europäischen Wettbewerbsrecht. Es betont, dass der Artikel nicht marktbeherrschende Positionen per se verbietet, sondern lediglich deren missbräuchliche Ausnutzung zur Aufrechterhaltung oder zum Ausbau der Dominanz. Der Artikel unterstreicht die Bedeutung der Missbrauchsaufsicht als Ergänzung zum Kartellverbot und zur Fusionskontrolle, besonders im Kontext globalisierter Märkte und Unternehmenskonzentrationen, die zu marktmächtigen Unternehmen führen. Aktuelle Beispiele wie die Auseinandersetzung mit Stromversorgern und der Fall Microsoft werden als Illustrationen für die wachsende Bedeutung der Missbrauchsaufsicht angeführt.
2 Das Diskussionspapier der Europäischen Kommission: Dieses Kapitel analysiert das Diskussionspapier der Europäischen Kommission. Es deckt zentrale Aspekte wie die Definition des relevanten Marktes (einschließlich Kreuzpreiselastizität, Produkteigenschaften und Verwendungszweck), die Bestimmung einer marktbeherrschenden Stellung (mit Fokus auf wirtschaftliche Macht und Wettbewerbsbehinderung), und das Rahmenkonzept der Missbrauchsanalyse ab. Es betrachtet verschiedene Arten von Missbrauch (preisbasiert vs. nicht-preisbasiert, horizontal vs. vertikal) und mögliche Verteidigungen (objektive Notwendigkeit, Effizienzvorteile, Wettbewerbskonformität). Ein ausführliches Beispiel einer Lieferverweigerung wird untersucht, um das Konzept der Missbrauchsanalyse zu verdeutlichen.
3 Stellungnahmen zum Diskussionspapier der Europäischen Kommission: Dieses Kapitel präsentiert eine Zusammenfassung verschiedener Stellungnahmen und Meinungen zum Diskussionspapier der Kommission. Es analysiert kritisch die im Diskussionspapier vorgeschlagenen Änderungen. Diese Analyse betrachtet die Relevanz des Marktes, die Wahrscheinlichkeit wettbewerbsverzerrender Effekte, und die Unerlässlichkeit der vorgeschlagenen Maßnahmen. Das Kapitel untersucht und bewertet die verschiedenen Argumente und Perspektiven zum Thema.
4 Marktbeherrschung: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Analyse des Konzepts der Marktbeherrschung, wie es im europäischen Wettbewerbsrecht definiert ist. Es untersucht die Kriterien zur Bestimmung einer marktbeherrschenden Stellung, einschließlich der relevanten Marktdefinition und der Bewertung der wirtschaftlichen Macht eines Unternehmens. Das Kapitel analysiert die Auswirkungen einer marktbeherrschenden Stellung auf den Wettbewerb und die damit verbundenen Herausforderungen für die Wettbewerbsaufsichtsbehörden. Verschiedene Methoden der Marktbeherrschung werden analysiert und kritisch bewertet.
5 Analyse des Rahmenkonzepts: Dieses Kapitel analysiert das im Diskussionspapier vorgestellte Rahmenkonzept für die Missbrauchsaufsicht. Es untersucht die Schlüsselfaktoren des Rahmenkonzepts und deren Auswirkungen auf die Praxis der Wettbewerbsaufsicht. Der Schwerpunkt liegt auf der Bewertung der Effektivität und Durchführbarkeit der im Rahmenkonzept vorgeschlagenen Maßnahmen. Das Kapitel beleuchtet die Herausforderungen der Umsetzung des Konzepts in der Praxis und schlägt gegebenenfalls Verbesserungen vor.
Schlüsselwörter
Artikel 82 EG, Europäisches Wettbewerbsrecht, Missbrauchsaufsicht, Marktbeherrschung, Wettbewerbsbehinderung, Relevanter Markt, Lieferverweigerung, Effizienzvorteile, Diskussionspapier der Europäischen Kommission, Reformierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Reformierung der europäischen Missbrauchsaufsicht
Was ist das Thema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert das Diskussionspapier der Europäischen Kommission zur Reformierung der europäischen Missbrauchsaufsicht marktbeherrschender Stellungen, insbesondere im Hinblick auf Behinderungsmissbrauch. Sie beinhaltet eine ausführliche Darstellung und kritische Würdigung des Papiers.
Welche Aspekte des Diskussionspapiers werden behandelt?
Die Arbeit behandelt zentrale Aspekte wie die Definition des relevanten Marktes (inkl. Kreuzpreiselastizität, Produkteigenschaften und Verwendungszweck), die Bestimmung einer marktbeherrschenden Stellung (mit Fokus auf wirtschaftliche Macht und Wettbewerbsbehinderung), und das Rahmenkonzept der Missbrauchsanalyse. Verschiedene Arten von Missbrauch (preisbasiert vs. nicht-preisbasiert, horizontal vs. vertikal) und mögliche Verteidigungen (objektive Notwendigkeit, Effizienzvorteile, Wettbewerbskonformität) werden ebenfalls betrachtet. Ein ausführliches Beispiel einer Lieferverweigerung veranschaulicht die Missbrauchsanalyse.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit besteht aus fünf Kapiteln: 1. Die Bedeutung des Artikels 82 EG im Kontext des Europäischen Wettbewerbsrechts; 2. Das Diskussionspapier der Europäischen Kommission; 3. Stellungnahmen zum Diskussionspapier der Europäischen Kommission; 4. Marktbeherrschung; 5. Analyse des Rahmenkonzepts.
Welche Rolle spielt Artikel 82 EG?
Kapitel 1 erläutert die Rolle von Artikel 82 EG im europäischen Wettbewerbsrecht. Es betont, dass der Artikel nicht marktbeherrschende Positionen per se verbietet, sondern lediglich deren missbräuchliche Ausnutzung. Die Missbrauchsaufsicht wird als Ergänzung zum Kartellverbot und zur Fusionskontrolle dargestellt, besonders im Kontext globalisierter Märkte und Unternehmenskonzentrationen.
Wie wird Marktbeherrschung definiert?
Kapitel 4 bietet eine umfassende Analyse des Konzepts der Marktbeherrschung im europäischen Wettbewerbsrecht. Es untersucht die Kriterien zur Bestimmung einer marktbeherrschenden Stellung, einschließlich der relevanten Marktdefinition und der Bewertung der wirtschaftlichen Macht eines Unternehmens. Die Auswirkungen einer marktbeherrschenden Stellung auf den Wettbewerb werden ebenfalls analysiert.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Die Arbeit zielt auf eine ausführliche Darstellung und kritische Würdigung des Diskussionspapiers der Europäischen Kommission ab. Sie analysiert die Vorschläge der Kommission zur Reformierung der Aufsicht und bewertet deren Auswirkungen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Artikel 82 EG, Europäisches Wettbewerbsrecht, Missbrauchsaufsicht, Marktbeherrschung, Wettbewerbsbehinderung, Relevanter Markt, Lieferverweigerung, Effizienzvorteile, Diskussionspapier der Europäischen Kommission, Reformierung.
Wie wird das Rahmenkonzept der Missbrauchsanalyse analysiert?
Kapitel 5 analysiert das im Diskussionspapier vorgestellte Rahmenkonzept für die Missbrauchsaufsicht. Es untersucht die Schlüsselfaktoren des Rahmenkonzepts und deren Auswirkungen auf die Praxis der Wettbewerbsaufsicht. Die Effektivität und Durchführbarkeit der vorgeschlagenen Maßnahmen werden bewertet. Herausforderungen bei der Umsetzung und mögliche Verbesserungen werden beleuchtet.
Welche Stellungnahmen werden berücksichtigt?
Kapitel 3 fasst verschiedene Stellungnahmen und Meinungen zum Diskussionspapier zusammen und analysiert kritisch die vorgeschlagenen Änderungen. Die Relevanz des Marktes, die Wahrscheinlichkeit wettbewerbsverzerrender Effekte und die Unerlässlichkeit der vorgeschlagenen Maßnahmen werden untersucht.
- Arbeit zitieren
- Björn Wirthsmann (Autor:in), 2007, Die Reformierung der Europäischen Missbrauchsaufsicht marktbeherrschender Stellungen in Hinblick auf Behinderungsmissbrauch, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77444