Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Türkische Frauenfiguren in der deutschsprachigen Migrationsliteratur seit 1980

Title: Türkische Frauenfiguren in der deutschsprachigen Migrationsliteratur seit 1980

Examination Thesis , 2006 , 89 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Inga Pohlmeier (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Gegenstand dieser Arbeit sind ausgewählte Werkbeispiele der deutsch-sprachigen Migrationsliteratur seit 1980 von Autorinnen türkischer Herkunft. Der Schwerpunkt liegt auf der literaturwissenschaftlichen Analyse der Bücher im Hinblick auf die Darstellung türkischer Frauenfiguren. Werke, die den LeserInnen ein differenziertes Bild von ihren Protagonistinnen vermitteln, sollen von Texten abgegrenzt werden, durch die Vorurteile entstehen beziehungsweise stabilisiert werden können. Ziel ist herauszustellen, wie die zentralen Themen Identitätsfindung und Fremderfahrung in den Werken bearbeitet werden, wobei der Konstruktion von Kultur und Identität kritisch nachgegangen wird.
Die Arbeit gliedert sich in einen Theorie- und Analyseteil. Im Theorieteil wird zunächst über die Situation von Migrantinnen türkischer Herkunft in Deutschland aus sozialwissenschaftlicher Perspektive informiert. Es soll deutlich werden, wie sich die Darstellungen früher Studien von denen neuerer unterscheiden.
Die zu beschreibende Entwicklung ist vor dem Hintergrund eines veränderten Kultur- und Identitätsverständnisses zu sehen, welches weiterführend thematisiert wird.
Anschließend interessieren unterschiedliche Modi des Fremderlebens, die den Umgang mit Fremdheit beschreiben.
Die weiteren Überlegungen setzen sich mit dem Gegenstand der Arbeit näher auseinander. Diverse Bezeichnungsversuche, Phasen und das Potential des Gegenstandes sollen an dieser Stelle vorgestellt werden. Trotz anhaltender Diskussionen über eine passende Begrifflichkeit zur Bezeichnung des Genres, wird letztendlich für die Verwendung des Begriffs der Migrationsliteratur plädiert.
Der anschließende Analyseteil bildet den Schwerpunkt der Arbeit. Er beginnt mit der Vorstellung und kurzen Begründung der Buchauswahl und setzt, nach Formulierung zentraler Fragestellungen an die Texte, mit der literaturwissenschaftlichen Analyse der ausgewählten Migrationsliteratur fort. Analysiert werden die Werke "Drei Zypressen" (Saliha Scheinhardt, 1984), „Die Leidenschaft der Anderen“ (Aysel Özakin, 1983) und „Die Brücke vom goldenen Horn“ (Emine Sevgi Özdamar, 1998).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I. Migration und deutsch-türkische Migrationsliteratur
    • A. Zur Situation von Migrantinnen türkischer Herkunft in Deutschland
    • B. Theoretische Überlegungen zu den Begriffen Kultur, Identität und den Modi des Fremderlebens
      • 1. Zum Wandel des Kultur- und Identitätsverständnisses im Zuge weltweiter Migrationen
      • 2. Deutungsmuster im Umgang mit Fremdheit
    • C. Migrationsliteratur - Begriffsbestimmung, Phasen und Potential des Gegenstandes
  • II. Analyse ausgewählter deutschsprachiger Migrationsliteratur
    • A. Saliha Scheinhardt „,Drei Zypressen\" (1984)
      • 1. Zur Autorin und dem Inhalt und Aufbau des Werkes
      • 2.,Orientalismus', demonstriert an der Erzählung über das Schicksal von Gülnaz K.
      • 3. Kritik an der Kolportageliteratur Scheinhardts
    • B. Aysel Özakin „Die Leidenschaft der Anderen“ (1983)
      • 1. Aysel Özakin - eine herausragende Autorin auf dem Weg kultureller Grenzüberschreitung
      • 2. Die Protagonistin und ihre Auseinandersetzung mit Fremd- und Selbstzuschreibungen
      • 3. Zum Wirkungspotential der Erzählung
    • C. Emine Sevgi Özdamar „Die Brücke vom goldenen Horn“ (1998)
      • 1. Vita und Werk der Autorin Emine Sevgi Özdamar
      • 2. Inhalt und zeitliche Konstruktion des Romans
      • 3. Überlegungen zur Erzählstruktur, -strategie und Sprache
        • 3.1. Die spezifische Architektur des Romans
        • 3.2. Das Ineinander von Spiel und Ernst
      • 4. Zum Identitäts- und Integritätsbildungsprozess der Protagonistin
        • 4.1. Abnabelung von der, Heimat', ausgelöst durch die Sehnsucht nach der Schauspielerei
        • 4.2. Das, Wonaym', Telefunken und die Großstadt Berlin - neue Lebensräume der Protagonistin und ihr Umgang mit Fremderfahrungen
        • 4.3. Erwachen als Frau, politischer Aufbruch und die Theaterarbeit als Lebensprojekt der Romanheldin
      • 5. Abschließende Überlegungen und Vergleich des Romans mit den Werken Scheinhardts und Özakins
  • Schlusskapitel

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der deutschsprachigen Migrationsliteratur seit 1980 von Autorinnen türkischer Herkunft und analysiert ausgewählte Werke im Hinblick auf die Darstellung türkischer Frauenfiguren. Ziel ist es, die zentrale Rolle der Themen Identitätsfindung und Fremderfahrung in den Werken zu untersuchen und dabei die Konstruktion von Kultur und Identität kritisch zu hinterfragen.

  • Darstellung türkischer Frauenfiguren in der deutschsprachigen Migrationsliteratur
  • Identitätsfindung und Fremderfahrung als zentrale Themen
  • Kritik der Konstruktion von Kultur und Identität
  • Vergleichende Analyse verschiedener literarischer Werke
  • Beitrag zur Diskussion über die Bedeutung der Migrationsliteratur

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Der Text stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Zielsetzung der Analyse deutschsprachiger Migrationsliteratur.
  • I. Migration und deutsch-türkische Migrationsliteratur: Dieser Abschnitt beleuchtet die Situation von Migrantinnen türkischer Herkunft in Deutschland und beleuchtet die Entwicklung des Kultur- und Identitätsverständnisses im Zuge der Migration.
  • II. Analyse ausgewählter deutschsprachiger Migrationsliteratur: Dieser Teil beinhaltet eine literaturwissenschaftliche Analyse dreier Werke: „Drei Zypressen“ von Saliha Scheinhardt, „Die Leidenschaft der Anderen“ von Aysel Özakin und „Die Brücke vom goldenen Horn“ von Emine Sevgi Özdamar. Der Abschnitt beleuchtet die Darstellung türkischer Frauenfiguren in diesen Werken und untersucht ihre Erfahrungen mit Fremd- und Selbstzuschreibungen.

Schlüsselwörter

Migrationsliteratur, deutsch-türkische Literatur, Frauenfiguren, Identitätsfindung, Fremderfahrung, Kultur, Identität, Sozialisation, "Orientalismus", Kolportageliteratur, Integration, Diskriminierung, Interkulturelle Kommunikation, Literaturwissenschaftliche Analyse, Darstellungsformen.

Excerpt out of 89 pages  - scroll top

Details

Title
Türkische Frauenfiguren in der deutschsprachigen Migrationsliteratur seit 1980
College
University of Paderborn
Grade
1,3
Author
Inga Pohlmeier (Author)
Publication Year
2006
Pages
89
Catalog Number
V77464
ISBN (eBook)
9783638829243
ISBN (Book)
9783638831475
Language
German
Tags
Türkische Frauenfiguren Migrationsliteratur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Inga Pohlmeier (Author), 2006, Türkische Frauenfiguren in der deutschsprachigen Migrationsliteratur seit 1980, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77464
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  89  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint