„Ihr Christen habt in eurer Obhut ein Dokument mit genug Dynamit in sich, die gesamte Zivilisation in Stücke zu blasen, die Welt auf den Kopf zu stellen, dieser kriegszerrissenen Welt Frieden zu bringen.“ , beschrieb Mahatma Gandhi einst die Heilige Schrift der Christen. Angesichts der heutigen Situation in Deutschland geht dem Leser wohl ein Lächeln über die Lippen beim Lesen dieses Zitates. Haben die Christen noch irgendeinen Einfluss auf die Gesellschaft? Ist es nicht eher so, dass die moderne Zivilisation die Religionen mitsamt dem Christentum zu zersprengen droht? Wer glaubt heute überhaupt noch an den Inhalt der Bibel und die Kraft ihrer Worte? Sind Christentum und Moderne nicht zwei ambivalente Begriffe, die sich nicht miteinander vereinbaren lassen? Oder brauchen wir gerade in der Moderne einen religiösen Halt? Sicher wird jedes Individuum diese Frage anders beantworten, doch so plural unsere Gesellschaft mit ihren individuellen Vorstellungen auch ist, lassen sich doch gesamtgesellschaftliche Tendenzen auf diese Fragen finden.
Die fortschreitenden Modernisierungsprozesse beeinflussen nicht nur Wirtschaft, Politik und Wissenschaft in einem hohen Maß, sondern haben auch Auswirkungen auf das private Leben sowie auf Religion und Kirche. Die Folgen lassen sich nicht auf einen Säkularisierungsprozess und ein öffentliches Verschwinden der Religion beschränken. Vielmehr - und das soll im Folgenden deutlich gemacht werden - verlaufen die gesellschaftlichen und religiösen Evolutionsprozesse parallel. Die Kennzeichen der modernen Gesellschaft wie Funktionalisierung, Differenzierung, Rationalisierung, Pluralisierung, Komplexitätserhöhung und Individualisierung prägen auch den religiösen und kirchlichen Bereich. Im diesem ersten Teil meiner Arbeit möchte ich die neuen Bedingungen der Moderne in dem Bereich Religion und Kirche darstellen. Davon ausgehend werden im zweiten Teil Überlegungen zur Entwicklung und zukünftigen Bedeutung von Religion und Kirche in Deutschland, mit der Fragestellung nach der heutigen Sozialgestalt der Kirche, folgen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Bedingungen der Moderne für Religion und Kirche
- 1.1. Eine kurze Definition von Religion und Kirche
- 1.2. Individualisierung
- 1.2.1. Religiöse Freisetzung
- 1.2.2. Konfessionelle und soziale Homogenisierung
- 1.2.3. Religiöse Selbstbestimmung und Subjektivierung
- 1.2.4. Alltagssynkretismus
- 1.3. Religiöse Orientierung in der Lebenswelt
- 1.4. Pluralismus
- 1.4.1. Religiöse Vielfalt außerhalb der Kirche
- 1.4.2. Religiöse Vielfalt der Glaubensvorstellungen innerhalb der Kirche
- 1.4.2.1. Vier Dimensionen des religiösen Pluralismus
- 1.4.2.2. Probleme des religiösen Pluralismus
- 1.5. Fundamentalismus
- 1.6. Auswirkungen auf die Struktur und Organisation der beiden Großkirchen
- 1.6.1. Lokale Präsenz der Institutionskirche
- 1.6.2. Funktionale Differenzierung der Organisationskirche
- 2. Thesen zur zukünftigen Entwicklung von Religion und Kirche in Deutschland
- 2.1. Begrenzter Pluralismus
- 2.2. Bestehen der Organisationskirche
- 2.3. Christliche hochgeneralisierte Grundstimmung
- 2.4. Probleme der Zivilreligion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss der Moderne auf Religion und Kirche in Deutschland. Sie analysiert, wie Modernisierungsprozesse – Individualisierung, Pluralisierung und Säkularisierung – die religiöse Landschaft verändern und die Struktur und Organisation der beiden großen Kirchen beeinflussen. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, denen Religion und Kirche in der modernen Gesellschaft gegenüberstehen.
- Der Einfluss der Individualisierung auf religiöse Praktiken und Glaubensvorstellungen
- Die Auswirkungen des religiösen Pluralismus auf die Kirchenlandschaft
- Die Rolle der Kirche in einer säkularisierten Gesellschaft
- Zukünftige Entwicklungstendenzen von Religion und Kirche in Deutschland
- Die Beziehung zwischen Religion und Moderne
Zusammenfassung der Kapitel
1. Bedingungen der Moderne für Religion und Kirche: Dieses Kapitel untersucht den tiefgreifenden Einfluss von Modernisierungsprozessen auf Religion und Kirche. Es werden Kennzeichen der modernen Gesellschaft wie Individualisierung, Pluralisierung und Funktionalisierung herausgestellt und deren Auswirkungen auf den religiösen Bereich analysiert. Der Autor argumentiert, dass die gesellschaftlichen und religiösen Evolutionsprozesse parallel verlaufen und sich nicht auf einen einfachen Säkularisierungsprozess reduzieren lassen. Die zunehmende Individualisierung führt zu einer religiösen Selbstbestimmung, während der Pluralismus zu einer Vielfalt an Glaubensvorstellungen und -praktiken führt. Die Kapitel legen den Grundstein für die spätere Auseinandersetzung mit der zukünftigen Entwicklung von Religion und Kirche.
Schlüsselwörter
Moderne, Religion, Kirche, Individualisierung, Pluralismus, Säkularisierung, Großkirchen, Deutschland, Funktionalisierung, Religiöse Selbstbestimmung.
Häufig gestellte Fragen zu: Einfluss der Moderne auf Religion und Kirche in Deutschland
Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit analysiert den Einfluss der Moderne, insbesondere der Prozesse der Individualisierung, Pluralisierung und Säkularisierung, auf Religion und Kirche in Deutschland. Sie untersucht die Veränderungen in der religiösen Landschaft und die Auswirkungen auf die Struktur und Organisation der beiden großen Kirchen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet den Einfluss der Individualisierung auf religiöse Praktiken und Glaubensvorstellungen, die Auswirkungen des religiösen Pluralismus auf die Kirchenlandschaft, die Rolle der Kirche in einer säkularisierten Gesellschaft, zukünftige Entwicklungstendenzen von Religion und Kirche in Deutschland und die Beziehung zwischen Religion und Moderne.
Welche Aspekte der Modernisierung werden im Detail betrachtet?
Die Arbeit untersucht Individualisierung (inkl. religiöser Freisetzung, konfessioneller und sozialer Homogenisierung, religiöser Selbstbestimmung, Subjektivierung und Alltagssynkretismus), Pluralismus (inklusive religiöser Vielfalt innerhalb und außerhalb der Kirche, Problemen des religiösen Pluralismus und dessen vier Dimensionen), und Fundamentalismus. Der Einfluss dieser Prozesse auf die Struktur und Organisation der Großkirchen (lokale Präsenz und funktionale Differenzierung) wird ebenfalls analysiert.
Welche Thesen werden zur zukünftigen Entwicklung von Religion und Kirche aufgestellt?
Die Arbeit skizziert eine Zukunft mit begrenztem Pluralismus, dem Fortbestehen der Organisationskirche, einer christlichen, hochgeneralisierten Grundstimmung und den Problemen der Zivilreligion.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in zwei Hauptkapitel. Kapitel 1 untersucht die Bedingungen der Moderne für Religion und Kirche, während Kapitel 2 Thesen zur zukünftigen Entwicklung von Religion und Kirche in Deutschland präsentiert. Die Arbeit enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte und Schlüsselbegriffe.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit verwendet?
Schlüsselbegriffe sind: Moderne, Religion, Kirche, Individualisierung, Pluralismus, Säkularisierung, Großkirchen, Deutschland, Funktionalisierung, und Religiöse Selbstbestimmung.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit beinhaltet eine Zusammenfassung des ersten Kapitels, welches den tiefgreifenden Einfluss von Modernisierungsprozessen auf Religion und Kirche untersucht und die parallele Entwicklung gesellschaftlicher und religiöser Evolutionsprozesse betont.
- Quote paper
- Tania Götze (Author), 2002, Religion und Kirche unter den Bedingungen der Moderne, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77485