Das Ziel der Arbeit ist es, die europarechtlichen Vorgaben bezüglich der Altersdiskriminierung darzustellen, sowie einen Ausblick auf deren Auswirkung auf das deutsche Arbeitsrecht bis zum November 2006 zu geben. Hierzu erhält der Leser einen Überblick über die Entwicklung des Instituts des Schutzes vor Altersdiskriminierung im europäischen Recht, sowie dessen maßgebliche Beeinflussung durch die U.S.-amerikanische Antidiskriminierungsgesetzgebung. Dieser erste Schwerpunkt der Arbeit gliedert sich in die kurze Darstellung der U.S.-amerikanischen Antidiskriminierungsgesetzgebung, der Verbote der Altersdiskriminierung in europäischen Staaten, sowie beider Niederschlag auf das europäische Gemeinschaftsrecht. Daran schließt sich die Darstellung der Auswirkungen dieser Verankerung des Schutzes vor Altersdiskriminierung in Europa auf das deutsche Recht an. In diesem zweiten Schwerpunkt wird sowohl der entstandene Handlungsbedarf des deutschen Gesetzgebers durch europäisches Recht, als auch durch die Rechtsprechung des EuGH beleuchtet. Die Arbeit schließt mit einer kurzen Vorstellung der durch den deutschen Gesetzgeber zur Umsetzung der europäischen Vorgaben getroffenen Maßnahmen, die ihren Höhepunkt mit dem Inkrafttreten des AGG am 18.08.2006 gefunden haben, sowie einem Ausblick auf die zu erwartenden Konsequenzen der dargestellten Entwicklungen auf die deutsche Rechtsprechung.
Inhaltsverzeichnis
- A. EINFÜHRUNG
- B. ENTWICKLUNG DES INSTITUTS DES SCHUTZES VOR ALTERSDISKRIMINIERUNG IM EUROPÄISCHEN RECHT.
- I. DIE U.S.-AMERIKANISCHE ANTIDISKRIMINIERUNGSGESETZGEBUNG.
- II. EINFLUSS AUF EINZELNE EUROPÄISCHE STAATEN..
- III. DER DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ IM EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTSRECHT
- 1. Erstes Auftreten des Schutzes älterer Menschen.........
- 2. Der Vertrag von Amsterdam.
- 3. Charta der Grundrechte der EU..
- 4. Die Richtlinie 2000/78/EG....
- a) Geltungsbereich..........\li>
- i) Räumlicher Geltungsbereich.
- ii) Persönlicher Geltungsbereich
- iii) Sachlicher Geltungsbereich....
- iv) Ausnahmen.
- v) Fazit
- b) Das Diskriminierungsverbot wegen des Alters....
- c) Ausnahmen vom Diskriminierungsverbot
- i) Ausnahmen vom Gleichbehandlungsgrundsatz nach Art 4 Abs. 1..
- ii) Rechtfertigungsgründe i.S.d. Art. 6
- iii) Positive Maßnahmen gemäß Art. 7 Abs. 1
- iv) Fazit
- d) Rechtsfolgen.....
- i) Die Sanktionen des Art. 17.
- ii) Die Beweislastregelung des Art. 10 Abs. 1 ....
- iii) Weitere Regelungen des Rechtsschutzes.
- iv) Fazit
- e) Resümee
- 5. Fazit.
- C. AUSWIRKUNGEN AUF DAS DEUTSCHE RECHT
- I. HANDLUNGS- UND ANPASSUNGSBEDARF DURCH EUROPÄISCHES RECHT.
- 1. § 75 Abs. 1 Betriebsverfassungsgesetz
- 2. § 27 Abs. 1 Sprecherausschussgesetz
- 3. § 14 Abs. 3 TzBfG...
- 4. Das AltTZG..
- 5. § 1 Abs. 3 KSchG, §§ 9 Abs. 1, 10 Abs. 2 KSchG.
- 6. Sonstige Regelungen..
- II. DIE RECHTSPRECHUNG DES EUGH UND IHRE KONSEQUENZEN
- 1. Der Hintergrund.
- 2. Das Urteil des EuGH...
- 3. Europarechtliche Tragweite .......
- 4. Konsequenzen für das deutsche Recht..
- D. DIE UMSETZUNGSMAẞNAHMEN DES DEUTSCHEN GESETZGEBERS
- I. DAS AGG
- II. WEITERE ÄNDERUNGEN.
- E. AUSBLICK.
- Entwicklung des Schutzes vor Altersdiskriminierung im europäischen Recht
- Auswirkungen auf das deutsche Recht
- Umsetzungsmaßnahmen des deutschen Gesetzgebers
- Rechtliche Vorgaben hinsichtlich der Altersdiskriminierung
- Vergleichende Analyse des US-amerikanischen Arbeitsrechts
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den europarechtlichen Vorgaben hinsichtlich der Altersdiskriminierung. Sie analysiert die Entwicklung des Schutzes vor Altersdiskriminierung im europäischen Recht, untersucht die Auswirkungen auf das deutsche Recht und betrachtet die Umsetzungsmaßnahmen des deutschen Gesetzgebers.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema der Altersdiskriminierung im europäischen Recht. Anschließend wird die Entwicklung des Schutzes vor Altersdiskriminierung im europäischen Recht nachgezeichnet, beginnend mit der U.S.-amerikanischen Antidiskriminierungsgesetzgebung. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss auf einzelne europäische Staaten und den Diskriminierungsschutz im europäischen Gemeinschaftsrecht, einschließlich des Vertrags von Amsterdam, der Charta der Grundrechte der EU und der Richtlinie 2000/78/EG. Sie analysiert die Geltungsbereiche der Richtlinie, das Diskriminierungsverbot wegen des Alters, Ausnahmen vom Diskriminierungsverbot und die Rechtsfolgen. Der dritte Teil der Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der europarechtlichen Vorgaben auf das deutsche Recht, insbesondere mit dem Handlungs- und Anpassungsbedarf in verschiedenen Gesetzen wie dem Betriebsverfassungsgesetz, dem Sprecherausschussgesetz und dem TzBfG. Die Arbeit betrachtet auch die Rechtsprechung des EuGH und ihre Konsequenzen für das deutsche Recht. Abschließend behandelt sie die Umsetzungsmaßnahmen des deutschen Gesetzgebers, einschließlich des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) und weiterer Änderungen.
Schlüsselwörter
Altersdiskriminierung, Europarecht, Antidiskriminierungsrecht, Richtlinie 2000/78/EG, AGG, Betriebsverfassungsgesetz, Sprecherausschussgesetz, TzBfG, Rechtsschutz, Rechtsprechung des EuGH.
- Quote paper
- Michael P. Wurst, LL.B. (Author), 2007, Europarechtliche Vorgaben hinsichtlich der Altersdiskriminierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77497