Abstract
Teachers in Austria are complaining that classroom discipline is taking up an increasing amount of their time, turning them more into disciplinarians and leaving them less time for actually teaching. Likewise, teachers from the former Communist countries of Czechoslovakia and Poland that are now young democracies and new EU members are encountering similar difficulties. The aim of this study is to determine whether teachers from Austria, Poland and Czechoslovakia differ in their views on the conduct of school children; in addition, it examines differences concerning occupational guidance as well as basic and continuing teacher training. For this purpose, compulsory school teachers from all three countries were surveyed about the conduct of their pupils by means of a questionnaire as well as additional interviews. Survey responses provide readers with insights as to the causes, categories and consequences related to classroom disruptions and disruptive behavior of pupils. Finally, the problems of aggression, violence and mobbing were addressed. On the basis of this study, the author concluded that Austria, Poland and Czechoslovakia do differ in terms of their approach to the classroom conduct of their pupils. Whereas attitudes of resignation prevail in Austria and apathy in Czechoslovakia, Polish teachers are making an effort to take initiatives before the problems get the upper hand.
Inhaltsverzeichnis
- ABSTRACT
- VORWORT
- 1. EINLEITUNG
- 1.1. Aktuelle Diskussion
- 1.2. Die Position der LehrerInnen in der Schule
- 2. HYPOTHESE, FRAGESTELLUNGEN UND METHODEN
- 2.1. Historische und ökonomische Entwicklung der Länder
- 2.2. Pflichtschulsysteme
- 2.2.1. Österreich
- 2.2.2. Polen
- 2.2.3. Tschechien
- 2.3. Methoden
- 3. UNTERRICHTSSTÖRUNGEN
- 3.1. Ursachen
- 3.2. Einfluss der Unterrichtsstile
- 4. VERHALTENSSTÖRUNGEN
- 4.1. Begriffsklärung
- 4.1.1. Definition
- 4.1.2. Gesellschaftliche Norm
- 4.1.3. Klassifikation
- 4.1.4. Häufigkeit
- 4.1.5. Schweregrad
- 4.1.6. Ursachen
- 4.2. Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung
- 4.3. Aggression
- 4.3.1. Definition
- 4.3.2. Formen der Aggression
- 4.3.3. Ursachen
- 4.3.4. Einfluss der Medien
- 4.3.5. Mobbing
- 5. EMPIRISCHE STUDIE UND HERMENEUTISCHE VERFAHREN
- 5.1. Datenerhebung
- 5.1.1. Österreich
- 5.1.2. Polen
- 5.1.3. Tschechien
- 5.2. Durchführung der Interviews
- 5.3. Quantitative Ergebnisse
- 5.3.1. Stichprobenverteilung
- 5.3.2. Vergleich der Beurteilung der LehrerInnen aller drei Länder bezüglich der Aufmerksamkeit, der Arbeitshaltung und des Verhaltens ihrer SchülerInnen gegenüber den LehrerInnen
- 5.3.3. Vergleich der Beurteilung der LehrerInnen aller drei Länder bezüglich der Zusammenarbeit mit den Eltern, des Wachstums der Gewaltbereitschaft und der Aggression bzw. des Zeitaufwandes für Disziplinierungen
- 5.3.4. Länderspezifischer Vergleich der LehrerInnen nach ihrem Dienstalter hinsichtlich des Wachstums der Gewaltbereitschaft und der Aggression bzw. des Zeitaufwandes für Disziplinierungen
- 5.3.5. Länderspezifischer Vergleich der männlichen und weiblichen LehrerInnen hinsichtlich der Aufmerksamkeit und der Arbeits-haltung, des Verhalten, des Wachstums der Gewaltbereitschaft und der Aggression bzw. des Zeitaufwandes für Disziplinierungen
- 5.4. Ergebnisse aus den Interviews
- 5.4.1. Vergleich der Vorbereitung, Fortbildung und beruflichen Unterstützung der LehrerInnen aller Länder hinsichtlich Probleme mit der Disziplin, der Aggression und der Gewaltbereitschaft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Dissertation untersucht die Unterschiede in der Bewertung des SchülerInnenverhaltens durch LehrerInnen in Österreich, Polen und Tschechien. Der Autor analysiert die Ursachen, Arten und Auswirkungen von Unterrichts- und Verhaltensstörungen, mit einem besonderen Fokus auf Aggression, Gewalt und Mobbing. Außerdem werden Unterschiede in der berufsbegleitenden Unterstützung und der Aus- und Fortbildung des Lehrpersonals in den drei Ländern beleuchtet.
- Verhaltensbeurteilung von SchülerInnen durch LehrerInnen
- Unterschiede in der Wahrnehmung von Unterrichts- und Verhaltensstörungen in Österreich, Polen und Tschechien
- Auswirkungen von Aggression, Gewalt und Mobbing auf das Schulklima
- Berufsbegleitende Unterstützung und Aus- und Fortbildung von LehrerInnen in den drei Ländern
- Länderspezifische Unterschiede in der Einstellung und Reaktion auf Verhaltensstörungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in die aktuelle Diskussion über den Umgang mit Verhaltensstörungen in der Schule ein und beleuchtet die Rolle von LehrerInnen in diesem Kontext.
- Kapitel 2: Hypothese, Fragestellungen und Methoden: Dieses Kapitel beschreibt die Forschungsfragen und -methoden der Arbeit. Es analysiert die historische und ökonomische Entwicklung der drei untersuchten Länder und stellt die jeweiligen Pflichtschulsysteme vor.
- Kapitel 3: Unterrichtsstörungen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Ursachen und Auswirkungen von Unterrichtsstörungen. Es beleuchtet den Einfluss von Unterrichtsstilen auf die Entstehung von Störungen.
- Kapitel 4: Verhaltensstörungen: Dieses Kapitel definiert Verhaltensstörungen und untersucht verschiedene Arten von Störungen, wie z.B. Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und Aggression. Es werden Ursachen und Auswirkungen von Aggression und Mobbing erörtert.
- Kapitel 5: Empirische Studie und Hermeneutische Verfahren: Dieses Kapitel beschreibt die Datenerhebungsmethode und präsentiert die Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Analyse. Es werden Unterschiede in der Beurteilung des SchülerInnenverhaltens, der Zusammenarbeit mit Eltern, der Gewaltbereitschaft und dem Zeitaufwand für Disziplinierungen in den drei Ländern beleuchtet.
Schlüsselwörter
SchülerInnenverhalten, Unterrichtsstörungen, Verhaltensstörungen, Aggression, Gewalt, Mobbing, LehrerInnen, Pflichtschule, Österreich, Polen, Tschechien, Vergleich, Aus- und Fortbildung, berufsbegleitende Unterstützung.
- Arbeit zitieren
- M.Ed. Michael Kopetzky-Tutschek (Autor:in), 2006, Die Beurteilung von SchülerInnenverhalten in der Pflichtschule durch LehrerInnen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77526