Die zunehmende Globalisierung in den letzten Jahrzehnten sorgte für grundlegende Veränderungen in fast allen Güter- und Dienstleistungs-märkten. Technologische Innovationen, Just-in-Time- (JIT) und Just-in-Sequence-Konzepte (JIS), aber auch eine damit einhergehende Komplexität und immer größer werdende Konkurrenz auf fast allen Märkten führen zu immer neuen Herausforderungen für Produzenten von Sachgütern und Dienstleistungen, die auch im Bereich des Supply-Chain-Management (SCM) anzutreffen sind.
Lieferanten werden somit auch immer mehr in den Produktionsprozess mit eingebunden, so dass der Auswahl von Lieferanten eine besondere Rolle zu teil geworden ist.
Diese Hausarbeit setzt sich mit dem Prozess der Lieferantenbewertung und -auswahl auseinander und soll eine mögliche Vorgehensweise zeigen, wie Unternehmen ihren Beschaffungsmarkt anhand ausgewählter Kriterien und Instrumente untersuchen können.
Zuerst werden Grundlagen, Bedeutung sowie Vorzüge des Lieferantenratings und eine Prozessdarstellung der Lieferantenauswahl erläutert. Als nächstes werden externe und interne Kriterien aufgeführt, anhand derer ein Lieferantenrating durchgeführt werden kann. Darauf folgen Instrumente des Lieferantenratings, die in einfache, klassische und moderne Instrumente untergliedert sind. Der vorletzte Punkt behandelt die aus der Sicht der Autoren fünf gängigsten Verfahren, die bei einem Lie-ferantenrating angewandt werden können.
Schließlich wird die Hausarbeit mit einer kritischen Reflexion abgerundet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen und Bedeutung des Lieferantenratings
- 3. Vorzüge eines ausgereiften Lieferantenratings
- 4. Prozessdarstellung der Lieferantenauswahl
- 5. Kriterien der Bewertung
- 5.1 Anforderungen an die Bewertungskriterien
- 5.2 Interne Faktoren
- 5.3 Externe Faktoren
- 5.3.1 Einkaufspreise
- 5.3.2 Qualität
- 5.3.2.1 Qualität der angebotenen Leistung
- 5.3.2.2 Qualität der erbrachten Leistung
- 5.3.3 Lieferservice
- 5.3.4 Weitere externe Kriterien
- 6. Instrumente des Lieferantenratings
- 6.1 Einfache Ratinginstrumente
- 6.2 Klassische Ratinginstrumente
- 6.2.1 ABC-Analyse
- 6.2.2 SWOT-Analyse
- 6.3 Moderne Ratinginstrumente
- 6.3.1 Balanced Scorecard (BSC)
- 6.3.2 Individual-Matrix
- 7. Bewertungsverfahren
- 8. Kritische Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Prozess der Lieferantenbewertung und -auswahl. Ziel ist es, eine mögliche Vorgehensweise aufzuzeigen, wie Unternehmen ihren Beschaffungsmarkt anhand ausgewählter Kriterien und Instrumente untersuchen können.
- Bedeutung und Grundlagen des Lieferantenratings
- Vorzüge eines ausgereiften Lieferantenratings
- Kriterien für die Lieferantenbewertung, intern und extern
- Instrumente des Lieferantenratings, gegliedert nach Einfachheit und Modernität
- Gängige Verfahren zur Durchführung eines Lieferantenratings
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung liefert einen einleitenden Überblick über die Relevanz von Lieferantenbewertung im Kontext der Globalisierung und des Supply-Chain-Managements.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen und Bedeutung des Lieferantenratings im Kontext von Strategien wie Supply Chain Management (SCM) und Lean Management. Es werden Definitionen von Lieferantenbewertung und -rating sowie die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten des Lieferantenratings beleuchtet.
- Kapitel 3: In diesem Abschnitt werden die Vorzüge eines ausgereiften Lieferantenratings näher betrachtet. Es werden die Vorteile für Unternehmen aufgezeigt, die sich für eine systematische Bewertung ihrer Lieferanten entscheiden.
- Kapitel 4: Das Kapitel widmet sich der Prozessdarstellung der Lieferantenauswahl. Es werden verschiedene Phasen des Auswahlprozesses erläutert, um den Lesern einen strukturierten Überblick zu geben.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel befasst sich mit den Kriterien für die Bewertung von Lieferanten. Es werden sowohl interne als auch externe Faktoren in Betracht gezogen, die bei der Beurteilung von Lieferanten eine Rolle spielen.
- Kapitel 6: In diesem Kapitel werden verschiedene Instrumente des Lieferantenratings vorgestellt. Die Instrumente werden in drei Kategorien eingeteilt: einfache, klassische und moderne.
- Kapitel 7: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Bewertungsverfahren, die bei der Durchführung eines Lieferantenratings angewendet werden können.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit zentralen Themen und Begriffen im Zusammenhang mit Lieferantenbewertung und -auswahl. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen gehören Lieferantenrating, Supply-Chain-Management (SCM), Lean Management, Just-in-Time- (JIT) und Just-in-Sequence-Konzepte (JIS), sowie Bewertungskriterien und -instrumente.
- Quote paper
- Benjamin Augustin (Author), Christian Zumsande (Author), 2007, Der Prozess des Lieferantenrating - Kritierien, Instrumente, Reflexion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77529