Kern der Arbeit soll sein, herauszufinden, wie sich der Arbeitsmarkt in den nächsten Jahren und Jahrzehnten entwickeln wird, soweit sich überhaupt eine eindeutige Aussage treffen lässt. Dabei wird immer wieder die Frage aufkommen, ob sich das Wohlstandsniveau in der deutschen Volkswirtschaft halten lässt.
Eng damit verknüpft sind das Konsumverhalten und die Binnennachfrage einer alternden Bevölkerung. Um Konsum tätigen zu können, müssen erstens Güter produziert und zweitens Einkommen generiert werden, das für den Konsum zur Verfügung steht. Das bedeutet, es gibt eine Verknüpfung zwischen Güter- und Arbeitsmarkt. Diesen Aspekt möchte ich genauer erläutern und in einem Exkurs auf sich veränderndes Nachfrageverhalten eingehen.
Ferner möchte ich klären, ob es einen Zusammenhang zwischen Produktivität und Alter gibt. Und schließlich werde ich die besonderen Unterschiede zwischen jüngeren und älteren Arbeitnehmern herausstellen. Abrunden möchte ich die Arbeit mit möglichen Maßnahmen und diese hinsichtlich ihrer Durchsetzbarkeit prüfen.
Eines scheint jedenfalls festzustehen: Glaubt man den Demographie-Experten, muss in die Bildung, Ausbildung und Weiterbildung investiert werden, um den Wohlstand in einer alternden Gesellschaft halten zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Eingrenzung des Themas.
- 2. Theoretische und begriffliche Ausgangspunkte.
- 2.1 Die vier Binnenmärkte
- 2.2 Annahmen über die künftige Bevölkerungsentwicklung.
- 2.3 Problemstellung.
- 2.4 Beteiligte Akteure im Kontext der Fragestellung
- 2.5 Die neoklassische Wachstumstheorie
- 3. Herausforderungen für den Arbeitsmarkt
- 3.1 Empirie und Prognosen...
- 3.2 Das Verhältnis von Arbeits- und Kapitaleinsatz..
- 3.3 Rückgang der Bevölkerungszahl vs. Rückgang der Erwerbspersonenzahl
- 3.3.1 Kapitalintensivierung als dauerhafte Lösung?..
- 3.3.2 Exkurs: Verändertes Konsum- und Nachfrageverhalten......
- 3.4 Qualitative Folgerungen aus dem Erwerbspersonenrückgang.
- 3.5 Der Produktionsfaktor Humankapital und erste Lösungsansätze
- 3.6 Jung gegen Alt, wer ist produktiver?
- 3.6.1 Das spricht für die „betagten“ Arbeitnehmer...
- 3.6.2 Das spricht für die jungen Arbeitnehmer...
- 3.7 Weitere Lösungsansätze
- 4. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Konsequenzen des demographischen Wandels in Deutschland, insbesondere auf den Arbeitsmarkt. Ziel ist es, die zukünftige Entwicklung des Arbeitsmarktes zu analysieren und die Herausforderungen für die deutsche Volkswirtschaft im Kontext einer alternden Bevölkerung zu beleuchten.
- Die Bedeutung des demographischen Wandels für den Arbeitsmarkt
- Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Konsumverhalten und die Binnennachfrage
- Die Rolle der Produktivität im Kontext des demographischen Wandels
- Die Unterschiede zwischen jungen und älteren Arbeitnehmern
- Mögliche Lösungsansätze zur Bewältigung der Herausforderungen des demographischen Wandels
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert das Thema des Seminars und die Relevanz des demographischen Wandels in der Bundesrepublik Deutschland. Im zweiten Kapitel werden wichtige theoretische und begriffliche Grundlagen des demographischen Wandels und seine Auswirkungen auf die Binnenmärkte, wie den Arbeitsmarkt und den Kapitalmarkt, dargelegt. Der dritte Teil widmet sich den Herausforderungen, die der demographische Wandel für den Arbeitsmarkt mit sich bringt. Dabei werden Prognosen über den zukünftigen Rückgang der Erwerbspersonenzahl sowie die Auswirkungen auf das Konsumverhalten und die Binnennachfrage analysiert. Zudem werden die Unterschiede zwischen jungen und älteren Arbeitnehmern beleuchtet und erste Lösungsansätze zur Bewältigung der Herausforderungen des demographischen Wandels skizziert.
Schlüsselwörter
Demographischer Wandel, Arbeitsmarkt, Binnennachfrage, Konsumverhalten, Produktivität, Humankapital, Alter, Altersstruktur, Lösungsansätze.
- Arbeit zitieren
- Torsten Strecke (Autor:in), 2006, Volkswirtschaft im Wandel - Konsumverhalten und Binnennachfrage, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77532