Alkoholismus wird als ein eigenes und vielschichtiges Krankheitsbild betrachtet. Diese Vielschichtigkeit zeichnet sich bereits in den Ursachen für das Entstehen von Alkoholismus ab, da man annimmt, dass eine Kombination körperlicher, seelischer, sozialer und erblich bedingter Ursachen für das Entstehen von Alkoholismus verantwortlich ist. Die Wirkung, die besonders am Alkohol geschätzt wird, ist die Beruhigung, die Lockerung von Hemmungen sowie ein zeitweiliges Wohlgefühl.
Es hat sich gezeigt, dass das Risiko bzw. die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen von Alkoholismus sicher in verschiedenen Sozialgruppen unterschiedlich ist. Im folgenden soll das Risiko für Arbeitslose als eine dieser Sozialgruppen unter dem Aspekt verschiedener sozialer Faktoren diskutiert werden. Denn Arbeitslosigkeit ist zum einen gekennzeichnet durch das Hervorrufen psychosozialer Probleme, die generell bedeutsame drogenhafte Alkoholmotive darstellen, z.B. Einsamkeit und Monotonie, Lebensleere und Perspektivlosigkeit, Angst sowie Gefühle, nutzlos, wertlos und machtlos zu sein und zum anderen durch erhebliche Schwächung und Reduzierung der Möglichkeiten zur Bewältigung dieser Probleme. Hier wird deutlich, was bereits die Alkoholismusforschung entdeckt hat: Sie hat Gründe herauskristallisiert, die der Art und Weise der Arbeitslosen, wie sie ihre Lage erleben, entsprechen.
Damit rückt folgende Fragestellung in den Diskussions-Mittelpunkt: Ist Arbeitslosigkeit ein bedeutsamer Risikofaktor für Alkoholismus? Dabei erfolgt eine Beschränkung auf bestimmte soziale Faktoren wie Langzeitarbeitslosigkeit, Alkoholabhängigkeit vor der Arbeitslosigkeit, Arbeitslosigkeit, Armut und Wohnungslosigkeit, Schicht- und Gruppendifferenzen sowie die DDR und neue Bundesländer.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Entstehungsbedingungen, die vom sozialen Umfeld ausgehen
- Grundüberlegungen
- soziokulturelle Einflüsse
- soziales Umfeld
- Die allgemeine Belastung durch Arbeitslosigkeit
- Alkoholismus und Arbeitslosigkeit
- Langzeitarbeitslosigkeit
- Alkoholabhängigkeit vor der Arbeitslosigkeit
- Arbeitslosigkeit, Armut und Wohnungslosigkeit
- Schicht- und Gruppendifferenzen
- DDR und neue Bundesländer
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Alkoholismus und untersucht, ob Arbeitslosigkeit ein bedeutsamer Risikofaktor für die Entstehung von Alkoholismus darstellt. Die Arbeit analysiert verschiedene soziale Faktoren, die mit dem Entstehen von Alkoholismus in Verbindung stehen, und beleuchtet die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die psychosoziale Belastung von Menschen.
- Soziokulturelle Einflüsse auf den Alkoholkonsum
- Psychosoziale Folgen von Arbeitslosigkeit
- Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Alkoholismus
- Unterschiede in der Ausprägung von Alkoholismus in verschiedenen Sozialgruppen
- Spezifische Herausforderungen in der DDR und den neuen Bundesländern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Alkoholismus ein und beleuchtet die verschiedenen Definitionen und Ursachen der Abhängigkeit. Sie stellt die Frage, ob Arbeitslosigkeit ein bedeutender Risikofaktor für Alkoholismus ist und beschreibt den Fokus der Arbeit.
Kapitel 2 analysiert die Entstehungsbedingungen von Alkoholismus aus dem sozialen Umfeld. Es beleuchtet soziokulturelle Einflüsse auf den Alkoholkonsum, verschiedene Kulturkreise und die Rolle des sozialen Umfelds bei der Entstehung von Abhängigkeit.
Kapitel 3 beschreibt die allgemeine Belastung, die mit Arbeitslosigkeit einhergeht. Es beleuchtet die psychosozialen Folgen von Arbeitslosigkeit, die zu einem erhöhten Risiko für den Konsum von Alkohol führen können.
Kapitel 4 befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Alkoholismus und Arbeitslosigkeit. Es analysiert verschiedene Faktoren wie Langzeitarbeitslosigkeit, Alkoholabhängigkeit vor der Arbeitslosigkeit, Arbeitslosigkeit, Armut und Wohnungslosigkeit, Schicht- und Gruppendifferenzen sowie die Situation in der DDR und den neuen Bundesländern.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Alkoholismus, Arbeitslosigkeit, soziokulturelle Einflüsse, psychosoziale Belastung, Risikofaktoren, soziale Ungleichheit und Abhängigkeit.
- Quote paper
- Katja Henning (Author), 2004, Alkoholismus als soziales Problem - Ist Arbeitslosigkeit ein bedeutsamer Risikofaktor für Alkoholismus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77541