Unbestritten ist, dass Journalisten, sofern sie ihre Arbeit ernst nehmen, ganz wesentlich zum Funktionieren unserer demokratischen Gesellschaft beitragen. Je nachdem, aus welcher Perspektive sie ein Ereignis betrachten und es für ihre Rezipienten aufbereiten wollen, stehen ihnen verschiedene journalistische Schreibformen zur Verfügung. Der Frage, welche strukturellen und sprachlichen Merkmale diese Schreibformen kennzeichnen, wird in der vorliegenden Arbeit nachgegangen. Sämtliche Charakteristika werden dabei anhand von vier Artikeln der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ), die sich den journalistischen Schreibformen des Berichtes, des Leitartikels und des Essays zuordnen lassen, exemplarisch belegt. Alle vier Artikel erschienen in der FAZ vom 11. Oktober 2005, dem Datum an dem bekannt wurde, dass Angela Merkel die nächste Bundeskanzlerin werden würde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bericht
- Leitartikel
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht verschiedene journalistische Schreibformen anhand von vier Artikeln aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) vom 11. Oktober 2005. Das Hauptziel ist es, die strukturellen und sprachlichen Merkmale von Berichten, Leitartikeln und Essays zu analysieren und anhand der ausgewählten Artikel exemplarisch zu belegen.
- Analyse der spezifischen Merkmale verschiedener journalistischer Schreibformen
- Vergleich und Gegenüberstellung von Bericht, Leitartikel und Essay
- Untersuchung der sprachlichen Besonderheiten jeder Schreibform
- Beurteilung der Objektivität und Subjektivität der Artikel
- Beziehung zwischen Bericht und Leitartikel in der FAZ
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz journalistischer Schreibformen für das Funktionieren einer demokratischen Gesellschaft dar und erklärt die Ziele der Arbeit. Außerdem wird der Kontext der Artikel, die den 11. Oktober 2005 und die Bekanntgabe von Angela Merkel als zukünftige Bundeskanzlerin betreffen, beleuchtet.
Bericht
In diesem Kapitel werden zwei FAZ-Artikel als Beispiele für den Bericht analysiert. Es werden die charakteristischen Merkmale des Berichtes wie Faktenorientierung, Objektivität, Aufbau und Sprache untersucht und anhand der ausgewählten Artikel illustriert. Die Bedeutung des Titels und der Schlüsselwörter sowie die additive Verknüpfung von Informationen im Bericht werden ebenfalls beleuchtet.
Leitartikel
Das Kapitel widmet sich dem FAZ-Leitartikel „Ein hoher Preis für die Macht“ und untersucht dessen spezifische Merkmale. Dabei werden die Länge, die Verbindung zum zugehörigen Bericht, die Interpretation des Titels und die Argumentationsweise des Leitartikels betrachtet. Außerdem werden die Identifizierbarkeit des Autors und die dramatisierende Kommentierung von Ereignissen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Journalistische Schreibformen, Bericht, Leitartikel, Essay, Objektivität, Subjektivität, Faktenorientierung, Argumentation, Dramatisierung, Sprache, Struktur, Titel, Schlüsselwörter, Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ).
- Arbeit zitieren
- Master of Science Sarah Wulle (Autor:in), 2005, Journalistische Schreibformen. Untersuchung zu vier Artikeln aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 11. Oktober 2005, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77557